Veranstaltungen

 

­
Für den vollständigen Artikel auf den Titel klicken!
  • HH: GGG-Forum 2021/2

    Leben und Lernen in der inklusiven Schule - lernförderlich und digital!
    Wie kann das in Zeiten der Pandemie gelingen?

    Buko 2019 plakat 408x410

     

    Donnerstag, 25. März 2021, 17.00 - 19.30 Uhr

    Videokonferenz

     

     

  • SH: Online-Austausch (2021-03-20)

    ggg online trans. 482x200


    20. 03. 2021,  10.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr

    Videokonferenz

     

    Liebe Mitglieder, liebe Schulleiter*innen, liebe Lehrkräfte, liebe Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, liebe Interessierte,

    erinnern Sie sich noch, was Sie gedacht und erwartet haben, als im März 2020 die Schulen geschlossen wurden? Wir alle haben uns damals nicht vorstellen können, dass uns die Coronapandemie ein ganzes Jahr – und wahrscheinlich noch wesentlich länger - beschäftigen bzw. in Atem halten würde.

    Wir möchten Ihnen ein Forum zum Austausch bieten!

    (Klick auf den Titel)

  • GGG Bundesarbeitstagung 2020 (Göttingen) - abgesagt

    Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten

    Buko 2019 plakat 408x410

    Sonnabend, 07. November 2020, 10.00 - 13.00 Uhr

    Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule
    Schulweg 22
    D-37083 Göttingen
    Tel:  +49 0551 400 5134

    Die Bundesarbeitstagung haben wir absagt.

    Erläuterung

  • HE: Forum IGS 2020

    Strategien - Positionspapiere mit Leben füllen

    Montag, 2. März 2020
    9.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr

    IGS Alexej von Jawlensky
    Hans-Böckler-Straße 1
    65199 Wiesbaden

  • GGG Bundeskongress 2019 (Berlin)

    Buko 2019 plakat 408x410

    Aufbruch 2019:
    "Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft"
    (Fritz Hoffmann, Fritz-Karsen-Schule, 1947)

    36. GGG-Bundeskongress - 50 Jahre GGG

    Donnerstag, 19. Sept., bis Sonnabend, 21. Sept. 2019

    Fritz-Karsen-Schule
    Onkel-Bräsig-Str. 76/78
    12359 Berlin (Britz)

  • SH: Gemeinschaftsschultag 2019

    Vielfalt: Herausforderung und Chance!

    14. Sept. 2019, 8.30 bis 16.00 Uhr Bild Hnde 630x418

    Bergschule
    24787 Fockbek
    Friedhofsweg 3

  • GSV Kongress 2019: 100 Jahre Grundschule

    Kongress des Gundschulverbandes 2019

    13. Sept. bis 14. Sept. 2019

    Bitte Termin vormerken!

  • HE: Forum IGS 2019

    FORUM IGS

    MONTAG, 28.10.2019

    09.30 - 16.00 Uhr

    Carl-von-Weinberg-Schule

    Zur Waldau 21

    60529 Frankfurt

     

    Ich freue mich auf Ihr/Euer Kommen und eine produktive Sitzung!

    Hanka Mühe

     

  • GGG-Tagung 2017 (Frankfurt/M.): Demokratie offensiv leben

    - unsere Antwort auf aktuelle Herausforderungen
    GGG-Bundestagung 2017

    Freitag, 17. Nov. 2017
    Paul-Hindemith-Gesamtschule
    Schwalbacher Str. 71-77, 60326 Frankfurt a. M.

    im Rahmen der Frankfurter Woche der Gesamschule 15. Nov. bis 18. Nov. 2017.

  • efa-Kongress (2016) (Frankfurt/M.): Eine für alle -

    Eine für alle - die inklusive Schule für die Demokratie - Einladung zum Kongress

    die inklusive Schule für die Demokratie

     

    26./27. September 2016
    Goethe-Universität Frankfurt a.M.

     

  • NI: Sprachlernklassen (2016)

    Bildungserfolg durch Sprachförderung

    Seit dem 01.08. 2014 gilt in Niedersachsen der neue Erlass „Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache“ (RdErl. d. MK v. 1.7.2014 -25 -81 625 -VORIS 22410). Der Erlass bildet die Grundlage für verschiedene Konzepte zu Sprachlernklassen, die sich hier vorstellen.

    Die beteiligten neun Schulen beschreiben ihre jeweiligen Ausgangsbedingungen und Zielsetzungen. Einige Schulen stellen auch Materialien vor, beispielsweise zur Unterrichtsplanung und Leistungsbewertung.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • 34. GGG Bundeskongress 2015 (Bremen)

    Kulturelle Vielfalt – Schlüssel zur Welt

    Plakat Bundeskongress 2015

    Do, 12., bis Sa, 14. Nov. 2015

    Oberschule am Leibnizplatz
    Schulstr. 24
    28199 Bremen

    Bericht

    von Gerd-U. Franz

    Bereits am Donnerstagabend trafen sich über 20 Kongressbesucher und Mitglieder der GGG-Bremen im historischen bremischen Ratskeller zum gemütlichen Auftakt.
    Freitag früh um 9.00 Uhr begann die Arbeit: in 8 bremischen Oberschulen konnten die Besucher deren Umsetzung von Aspekten des Kongressthemas kennenlernen. Bevor diese Themen dann am Nachmittag in Workshops vertieft wurden, fand zunächst die Eröffnung in der Oberschule am Leibnizplatz(OSL) statt – im Theater der Bremer Shakespeare Company, die seit 1991 in den Gebäuden der OS beheimatet ist.

  • NI: SL-Treffen Norderney – G. Ziener (2013-11): Lust auf Lehren – Lust auf Lernen

    Kompetenzorientierung zwischen Standardisierung und Individualisierung

    Gerhard Ziener, Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart, referierte auf dem Schulleitertreffen in Norderney im Nov. 2013.

    Vortragsfolien

  • 33. GGG Bundeskongress 2013 (Bielefeld): "Wände einreißen"

    22./23. Nov. 2013, Laborschule / Oberstufenkolleg Bielefeld

    Freitag, 22.11.2013, bis Samstag, 23.11.2013,
    Laborschule/Oberstufenkolleg Bielefeld
    Universitätsstraße 21/25
    33615 Bielefeld

    Einladung - Programm

    Wände einreißen : Barrieren beseitigen – Grenzen überwinden

    Was haben sich die Organisatoren des GGG-Bundeskongresses 2013 bei diesem Titel gedacht? Das ist ganz einfach:

    Wir waren seit einiger Zeit mit der Laborschule / dem Oberstufenkolleg als Tagungsort im Gespräch – und da liegt es nahe, die nicht alltägliche Architektur und Raumgestaltung dieser Schulen zu thematisieren: keine Klassenräume, dafür große Flächen durch Möblierung und Stellwände gegliedert und trotzdem – manche sagen, genau deshalb – leise und konzentriert. Wenn wir dort eine Tagung machen, dann nicht ohne Aufforderung an die Besucher, es mit einer anderen, offeneren Architektur zu versuchen oder sie sich wenigstens vorzustellen, gewissermaßen als ersten Schritt. Dann muss man wohl Wände einreißen. Etliche Schulen haben dies bereits getan, es seien hier nur die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden mit ihren Jahrgangstreffs oder die Sekundarschule Bürglen mit ihrem Schüler-/Lehrerbüro genannt. Natürlich gibt es auch Schulbauten, bei denen weniger oder gar nichts abzureißen ist, mit denen man gut leben kann: z. B. die Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen, die ev. Gesamtschule in Gelsenkirchen und eben die Laborschule. Dort haben störende reale Wände nie so richtig existiert, vermutlich weil sie in den Köpfen der Planer bereits eingerissen wurden.

    Lesen Sie weiter im GGG-extra

    GGG-extra 2013

  • GGG Bundesarbeitstagung 2012 (Wiesbaden): "Ja, ich kann ... kompetenzorientiert lernen"

    23./24. November 2012

    IGS Kastellstraße Wiesbaden

    Kompetenzorientierung – ein Thema, das viele Schulen und Lehrer/innen umtreibt. Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede. Manche Frage stellt sich und es gibt einen Rattenschwanz weiterer Begriffe, die am Wort (und am Begriff) Kompetenz hängen – und weitere Fragen nach sich ziehen: Da gibt es verschiedene (konkurrierende) Kompetenzbegriffe. Welcher ist der „richtige“?