Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • A. Helsper HH: Onboarding (DSfa 2024/2)

    ein Konzept der Heinrich-Hertz-Schule für ein gelingendes Ankommen

    Ankommen – Bausteine und Gelingensbedingungen für die Einarbeitung der neuen Lehrkräfte.

  • HH: Schulbesuchstage 2024 (LB 2024-06)

    vom 22. bis zum 24. April 2024

    Länderbericht Hamburg 2024-06

    Uwe Timmermann

    Der Verband der Stadtteilschulen - Landesverband Hamburg in der GGG hat eine alte Tradition aufgenommen und wieder Schulbesuchstage organisiert.

  • HE: GGG-Aktivitäten und ... (LB 2024-06)

    neue Landesregierung

    Länderbericht 2024-06

    Ingrid Burow-Hilbig

    Die Mitgliederversammlung im März 2024 stand im Zeichen von Neuwahlen: Ausgeschieden sind Richard Kursch und Hanka Mühe, gewählt wurden: Ingrid Burow-Hilbig, Konstanze Schneider, Beatrix Kursch, Thomas Odemer, Meike Schmidt und Jochen Adler.

    In einer Klausur haben wir die Schwerpunkte unserer weiteren Arbeit diskutiert: „Denken ohne Grenzen“, Mitstreiter suchen (u.a. mit dem Bündnis aus GGG, GSV Hessen und dem Elternbund Hessen e.V., die GEW hat sich leider verabschiedet), Fortbildungen, die bisher gut liefen, werden wir weiterhin anbieten. Wir wollen gehört werden – z.B. von unserer neuen Landesregierung, was sich schon jetzt als schwierig herausgestellt hat. Wir werden uns auch durch Pressemitteilungen und in Gesprächen mit Landtagsabgeordneten bemerkbar machen.

  • Lehrkräftebildung – Fokus Wissenschaft (DSfa 2024/2)

    Mehrere Beiträge in HEFT 2024/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle belauchten die Lehrkräftbildung aus wissenschaftlicher Sciht

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Lehrkräftebildung – Fokus Praxis (DSfa 2024/2)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Schule im Fokus" in HEFT 2024/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Alternativen zur herkömmlichen Lehrkräfteausbildung.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Schule kann anders! – Was folgt (DSfa 2024/3)

    Mehrere Beiträge in Heft 2024/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle geben Impulse für die Schulentwicklung.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • GGG aktiv (DSfa 2024/2)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "GGG aktiv" in HEFT 2024/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Aktivitäten der GGG:

    • Dieter Zielinski interviewt Florian Fabricius: Rückblick auf eine Amtszeit – der ehemalige Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
    • Beatrix Kursch: Neu an der IGS – Im Fokus stehen die Neuen
    • Albertina Pangula: ArbeiterKind.de – Unterstützung für Schüler*innen aus nicht akademischen Haushalten

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • lernlog: KI in Schule & Unterricht - (2024)

    lernlog-logo

    – Potenziale, Chancen, Risiken

    Virtueller Open Community Day

     14. Juni 2024, 9.00–15.00 Uhr

     online

    Mehr Infos und Anmeldung

  • Erster Innovationskongress Oberstufe (2024-09)

    Bündnis Zukunftsfähiges Abitur


    Freitag, 13. Sept. 2024, Vormittag
    Humboldt Universität Berlin

    Freitag, 13. Sept. 2024, Nachmittag und 
    Sonnabend, 14. Sept. 2024, Vormittag

    Ev. Schule Berlin-Zentrum

    Liebe Interessierte an einer zukunftsfähigen Oberstufe,

    eine der Forderungen in der  Potsdamer Erklärung  ist die Vision einer öffentlichen Bildungsdebatte.

    Nun stellt das Bündnis zukunftsfähiges Abitur diesen Raum selbst her auf dem ersten Innovationskongress Oberstufe 2024, Fr.13.9. 10 Uhr bis Sa.14.9. 13:15 Uhr in Berlin. Dazu laden wir, das Bündnis und die GGG als Bündnismitglied, heute herzlich ein. Wir planen, Innovationskongresse zur Oberstufe alle zwei Jahre stattfinden zu lassen.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • John Hattie bestürzt über das Deutsche Schulsystem (PM 2024-05)

    Presse­mit­tei­lung 16.05.2024:

    Mit seinen Aussagen zum deutschen Schulsystem ist John Hattie von den Gegnern des längeren gemeinsamen Lernens nicht mehr als Kronzeuge zu missbrauchen, sondern

    „Es ist höchste Zeit, dass sich das deutsche Schulsystem endlich auf den aktuellen Stand der Forschung bringt, auf Segregation und angebliche Leistungshomogenität verzichtet und allen Schüler*innen die Lernchancen eröffnet, auf die sie Anspruch haben. Dies geht nur in einer gemeinsamen Schule für alle, die mit Heterogenität umgehen kann und für Inklusion und optimale Förderung aller Kinder gut ausgestattet ist.“, macht Dieter Zielinski, der Bundesvorssitzende der GGG deutlich.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • L. Wößmann u. a. (2024): Ungleiche Bildungs­chancen:

    Ein Blick in die Bundesländer

    Die Pressemitteilung von Ludger Wößmann:

    Das gegliederte Schulwesen und die Nutzung des Humankapitals in der globalisierten Wirtschaft – oder:
    Gehört das gegliederte Schulsystem in den Mülleimer der Geschichte?

    Die frühe schulische Selektion, also die Aufteilung der Kinder nach der Grundschule auf die drei Schultypen Hauptschule, Realschule und Gymnasium, ist einer der wichtigsten Gründe für die hohe soziale Selektivität des deutschen Schulsystems. „Die Datenlage zeigt eindeutig, dass eine spätere schulische Selektion die Chancengleichheit der Schüler erhöht“, so Ludger Wößmann, Professor für Bildungsökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Bereichsleiter am ifo Institut für Wirtschaftsforschung.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • J. Lohmann (2024): Über die Zweierkonkurrenz zur einen Schule für alle

    Die Zweier-Konkurrenz ist der Durchbruch der Gesamtschule und der unerlässliche Schritt zur einen Schule für alle

    Mit diesem Titel überschreibt Joachim Lohmann seinen Beitrag. In ihm setzt er sich mit den unterschiedlichen Positionen zum Zwei-Säulen-Modell auseinander und gibt eindeutig der Zwei-Säulen-Konstruktion für das Schulsystem den Vorzug. Besser ist für ihn nur ein ungegliedertes System, das ausschließlich die gemeinsame Schule für alle kennt.

      Der Beitrag von J. Lohmann

  • Bildungsdialog für Deutschland (2024-05)

    Bildungsdialog für Deutschland

     

    Neustart für Deutschlands Bildung:

     

    Die GGG gehört zu den 94 Organisationen, die mit der Initiative #NeustartBildungJetzt einen Bildungsdialog zur Neugestaltung des Deutschen Bildungssystems fordern. Eine solche dringend benötigte Transformation lässt sich nur mit vereinten Kräften von Politik und Zivilgesellschaft angehen. Der „Bildungsdialog für Deutschland“ knüpft unmittelbar an den Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel aus dem März 2023 an. Mit dem Vorschlag zur breiten Beteiligung aller Akteure im Bildungswesen, insbesondere aus der Bildungspraxis, soll ein Paradigmenwechsel eingeleitet werden.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • BE: 75 Jahre Fritz-Karsen-Schule (2024-06)

    ichstehauf 410x102

     

    Die FKS feiert ihr 75-jähriges Bestehen

    14. Juni 2024, 10.00 Uhr bis "in die Puppen"

    Fritz-Karsen-Schule
    Onkel-Bräsig-Str. 76/78
    12359 Berlin (Britz)

     Einladung

  • SH: Presseinformation der GGG zur Veröffentlichung von Daten aus der neuen Hattie-Studie (PM 2024-05)

    Neue Hattie-Studie belegt die Bedeutung von Erfolgserwartung für das Lernen – und entlarvt den „Unfug“ des gegliederten deutschen Schulsystems

    Aktuell erscheint die neue Hattie-Studie: die Fortsetzung des Bildungs-Bestsellers „Visible Learning“, in die viele neue Kriterien und Auswertungen eingegangen sind, was Erfolg und Misserfolg von Lehren und Lernen in der Schule betrifft. Dabei bestätigen die vorab veröffentlichten Statistiken viele der Erkenntnisse, mit denen der neuseeländi­sche Bildungsforscher John Hattie die Fachwelt bereits im Jahr 2008 aufgerüttelt hatte: Der Einfluss der Klassengröße mag – unter sonst günstigen Voraussetzungen – geringer sein als vielfach angenommen; der Einfluss der Lehrkraft ist jedoch meist größer, als dieser selbst bewusst ist.

    Die vollständige PRESSEINFORMATION