Länder
Aktuell

 

­
Für den vollständigen Artikel auf den Titel klicken!
  • SH: Der vertröstete Jahrgang (LB 2020-10)

    Länderbericht Schleswig-Holstein 2020-10

    Eltern wegen Prüfungen verunsichert

    Der Landeselternbeirat der Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein (LEB) hat in einer landesweiten Umfrage ein Meinungsbild unter den Eltern von Schülerinnen und Schülern (SuS) eingeholt, die in diesem Jahr ihren Abschluss machen sollen beziehungsweise hätten machen sollen. Das Ergebnis zeigt auf dramatische Weise, wie groß die Verunsicherungen und Ängste der Eltern sind

     DOWNLOAD

  • SH: Presseinformation zur Sabotage einer Umfrage des Landeselternbeirates der Gemeinschaftsschulen zur Verlängerung der Maskenpflicht im Unterricht (2020-10)

    Mit Bestürzung und Entrüstung haben wir die Sabotage der Umfrage des Landeselternbeirates Gemeinschaftsschule zur Verlängerung der Maskenpflicht im Unterricht zur Kenntnis nehmen müssen. Nach Information des Vorsitzenden des Landeselternbeirates Thorsten Muschinski haben diverse Gruppen von Corona-Leugnern und Maskenverweigerern dazu aufgerufen, die Umfrage zu manipulieren. Darüber hinaus wurden Thorsten Muschinski und seine Familie beleidigt und bedroht

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • SH: Mitgliederversammlung 2020 - Absage

    Gestern hat der Landesvorstand-SH der GGG getagt und sich schweren Herzens vor dem Hintergrund des aktuellen Pandemiegeschehens darauf verständigt, die für den 28.10.2020 einberufene Mitgliederversammlung abzusagen und auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Wir werden rechtzeitig über eine Neuansetzung informieren.

    Dieter Zielinski
    Schwentinental, 20.10.2020
  • NW: ISA 2020/3 erschienen

    ISA 2020 3

    Themen:

    - Abiturienten*innen an Gesamtschulen 2020
    - Gemeinsam "Auf hohe See" wagen
    - Naturwissenschaften an Gesamtschulen

    ISA 2020/3

  • NI: Neuer Landesvorstand (2020-09)

    Auf der Mitgliederversammlung der GGG am 17.9.2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt:

    • 1. Vorsitzender – Andreas Meisner
    • 2. Vorsitzender – Raimund Oehlmann
    • Schriftführerin – Dr. Astrid Budwach
    • Kassiererin – Ulla Pleye  

    Beisitzer/innen:

    • Claudia  Berger (Rastede)
    • Dr. Knut Engeler (Wilhelmshaven)
    • Ulrike Marx (Clenze)
    • Susanne Pavlidis (Braunschweig)
    • Sven Schickerling (Hannover)
  • NI: Forderungen an die Politik (2020-09)

    Die Mitgliederversammlung am 17.09.2020 hat Ziele beschlossen, die bildungspolitisch für Gesamtschulen in Niedersachsen in den nächsten Jahren zu verfolgen sind:

    (Mehr mit Klick auf den Titel.)

  • NI: Neue Normalität in der Corona-Zeit (PM 2020-09)

    Pressemitteilung vom 14. 09. 2020

    Die Gesamtschulen sind in der sogenannten neuen Normalität in Coronazeit angekommen: Alle Schülerinnen und Schüler sind wieder in der Schule – aber unter Hygienebedingungen. Der allgemeine Eindruck ist, dass sich alle freuen, wieder gemeinsam zu lernen. Alle verhalten sich verantwortungsvoll und Rücksicht nehmend, damit der Zustand der Gemeinsamkeit nicht wieder aufgegeben werden muss. Die GGG-Niedersachsen begrüßt daher die Entscheidung nach den Schulferien im Szenario A ein gemeinsames Lernen allen Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • SH: Newsletter 15 ist da! (2020-09-15)

    SH-NEWSLETTER 15

  • HE: Mitgliederversammlung GGG-Hessen 2020 abgesagt!

    Coronabedingt müssen wir die Mitgliederversammlung nochmals verschieben!
    Die Informationen über den neuen Zeitpunkt und den Veranstaltungsort geben wir zeitnah hier bekannt!

    Donnerstag, 26. November 2020, 17 Uhr
    Georg-Büchner-Schule
    Pfingstbrunnenstraße 15-19
    60486 Frankfurt/Main

  • SH Presseinformation: Schule zwischen Normalität und Ausnahmezustand - der Corona-Regelbetrieb beginnt (2020-08-05)

    Nach den Sommerferien treffen wir uns wieder, dann ist alles wie früher und der Spuk endlich vorbei!
    Das haben wir Ende Juni wohl alle gehofft und viele auch wirklich geglaubt. Nun lehrt uns die Realität etwas ganz Anderes. Die Infektionszahlen steigen, Ausgangsbeschränkungen werden regional verschärft, verpflichtende Coronatests sind da, sogar das Gespenst eines neuen Lockdowns taucht auf.
    In dieser Situation der Verunsicherung öffnen die Schulen.

    Die vollständige Presseinformation

  • SH: Presseinformation zur Vorstellung des Rahmenkonzeptes für das Schuljahr 2020/21 durch die Bildungsministerin (2020-06-24)

    Unter falschen Schwerpunktsetzungen wird die Quadratur des Kreises versucht 

    Schon die Bezeichnung des Konzeptes „Ein Schuljahr im Corona-Regel-Betrieb“ weist darauf hin, wie problematisch das Unterfangen ist. In Coronazeiten kann es keinen Regelbetrieb geben. Wir sehen sehr wohl, dass die von der wissenschaftlichen Beratung unterstützte und auch in der KMK abgestimmte weitgehende Öffnung der Schulen nach den Sommerferien unumgänglich ist. Genau so richtig ist, dass die Schulen Orientierungen und Rahmenbedingungen benötigen. Tatsache ist aber auch, dass niemand die Augen davor verschließen sollte, dass das Schuljahr 2020/21 kein normales Schuljahr werden wird. Wir haben den Eindruck, dass das Besondere der Situation und auch die bisher in der Corona-Krise gemachten Erfahrungen nicht ausreichend berücksichtigt werden.

    Die vollständige Presseinformation

  • NW: ISA 2020/2 erschienen

    ISA 2020 2

    Themen:

    - Schule in Zeiten von Corona
    - Politische Bildung
    - Deutscher Schulpreis 2020

    ISA 2020/2

  • NI: Neues Schulgesetz (PM 2020-06)

    GGG/GEW-Pressemitteilung vom Juni 2020

    Gesamtschulen mit ihrer vielfältigen Schülerschaft und ihrer in höchstem Maße differenzierende Arbeit als „Einheitsschule“ zu verunglimpfen um Privilegien für die eigene Schulform zu retten, ist schlechter Stil und zeigt von mangelnder Sachkenntnis. Anders als alle anderen Schulen werden Gymnasien besonders „geschützt“ – dafür sorgt das neue Schulgesetz.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • HH: Schule in der Coronakrise 2 (2020-06-02)

    Pressemitteilung und 2. Stellungnahme des Landesvorstandes Hamburg

    Seit dem 25. Mai gehen – wenn auch für einen zum Teil sehr begrenzten Zeitraum – alle Hamburger Schüler*innen wieder in die Schule. Die GGG begrüßt dies ausdrücklich. Alle Beteiligten haben ein hohes Interesse an verlässlichen Strukturen und mehr Routine in der Bewältigung der pädagogischen Arbeit. Es ist jedoch zu erwarten, dass auch das neue Schuljahr noch sehr von der Corona-Pandemie mit ihren Abstandsregeln und Hygienevorgaben geprägt sein wird, die regulären Unterricht nicht ermöglichen.

    Lesen Sie die Pressemitteilung und  Stellungnahme  

  • SH: Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts in Zeiten einer Pandemie - was jetzt zu bedenken ist (PI 2020-05-28)

    Es darf nicht nur um Prüfungen, Zensuren, Abstände und Desinfektionsvorschriften gehen – es geht um Menschen

    Am 16. März wurden in Schleswig-Holstein die Schulen geschlossen, um die Ausbreitung des Corona Virus‘ einzudämmen. Inzwischen wurde mit den Abschlussprüfungen begonnen und einzelne Schülerinnen und Schüler aus ausgewählten Jahrgängen stundenweise wieder in die Schule gerufen. Die allermeisten jedoch erleben seit über 8 Wochen eine Zeit des Homeschoolings und des individualisierten Lernens mit digitalen Medien und der Unterstützung der Eltern, sofern beides möglich war und ist. Es hat sich gezeigt, dass diese Ersatzform des Unterrichts vor allem für Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten Elternhäusern wenig wirkungsvoll gewesen ist.

    Die vollständige Presseinformation