Länder
Aktuell

 

­
Für den vollständigen Artikel auf den Titel klicken!
  • HH: Gymnasiale Oberstufe in HH (LB 2022-11)

    Länderbericht Hamburg 2022-11

    Das Zweisäulensystem in Hamburg aus Gymnasien und Stadtteilschulen wurde 2010 rechtlich so konzipiert, dass jede Stadtteilschule, wenn möglich, eine gymnasiale Oberstufe einrichten darf. Für die Stadtteilschule gilt die Vorgabe 13 Jahre, für die Gymnasien 12 Jahre bis zum Abitur. Die meisten Stadtteilschulen in Hamburg haben heute eine eigene Oberstufe, nur wenige kooperieren mit Oberstufen von Stadtteilschulen oder Gymnasien. Mittlerweile stellen die 58 Stadtteilschulen in der Stadt ca. ein Drittel der Abiturient:innen, was als ein riesiger Erfolg gewertet werden darf, im Bundesdurchschnitt stellen die Schulen des gemeinsamen Lernens 14 % der Abiturient:innen.

  • NW: Gespräch mit der Spitze des Ministeriums (LB 2022-11)

    Länderbericht NRW 2022-11

    In NRW hat sich nach den Landtagswahlen im Frühjahr die neue schwarz-grüne Landesregierung an die Arbeit gemacht. Für die GGG NRW waren der Vorsitzende Andreas Tempel und der Schriftführer Rainer Dahlhaus zum Antrittsbesuch bei der Ministerin Dorothee Feller (CDU) und ihrem Staatssekretär Dr. Urban Mauer (CDU).

  • SH: Presseinformation der GGG-SH zur IQJB-Grundschulstudie (2022-10)

    Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein fordert: Grundschulen stärken für bessere Lernerfolge in der Zukunft!

    Die aktuelle bundesweite Grundschul-Vergleichsstudie ergab für Schleswig-Holstein unterdurchschnittliche und sogar gegenüber anderen Bundesländern weiter abgesunkene Ergebnisse. Das ist ein ernstes Alarmsignal! Dabei greift es nach Ansicht des Gemeinschaftsschulverbandes eindeutig zu kurz, die schwachen Resultate vor allem auf die Corona-Pandemie zurückführen zu wollen oder sie gar den gestiegenen Anforderungen bei Inklusion und Integration anzulasten, wie es der Stellungnahme des Ministeriums zu entnehmen war.

    PRESSEMITTEILUNG

     

  • HE: Mitgliederversammlung 2022 - Einladung

    IGS-Süd Logo

    Sonnabend, 22. 11. 2022, 17.00 -19.00 Uhr

    IGS Süd
    Textorstr. 104
    60596 Frankfurt am Main

    Alle Mitglieder des Landesverbandes Hessen sind herzlich eingeladen.

    Hinweis für GGG-Mitglieder

    Weitere verbandsinterne Informationen erhalten Sie,
    wenn Sie auf der Website als GGG-Mitglied registriert... und eingeloggt sind:

    Sie sind nicht eingeloggt.
    Einloggen bzw. registrieren: Login

    Zur Veranstaltungseite

  • NW: ISA 2022/3 erschienen

    ISA 2022 3

    THEMEN:

    - Koalitionsvertrag und Schulkonsens
    - Politische Bildung an der Europaschule Köln
    - Deutscher Schulpreis 2022

    ISA 2022/3

  • NI: Neuer Landesvorstand (2022-09)

    Auf der Mitgliederversammlung der GGG am 20.9.2022 wurde ein neuer Vorstand gewählt:

    • 1. Vorsitzende – Ulla Pleye (Peine)
    • 2. Vorsitzender – Andreas Meisner (Braunschweig)
    • Schriftführer – Sven Schickerling (Hannover)
    • Kassiererin –   Claudia  Berger (Rastede)

    Beisitzer/innen:

    • Dr. Astrid Budwach (Hannover)
    • Dr. Knut Engeler (Wilhelmshaven)
    • Ulrike Marx (Clenze)
    • Raimund Oehlmann (Braunschweig)
    • Susanne Pavlidis (Braunschweig
  • SH: Newsletter 20 ist da! (2022-09)

    SH-NEWSLETTER 20

  • SH: Presseinformation der GGG-SH zum Koalitionsvertrag (2022-06)

    Die wirklichen Herausforderungen werden nicht angepackt!

    Bei den bildungspolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrages handelt es sich im Wesentlichen um eine Fortschreibung und partielle Weiterentwicklung der Bildungspolitik der letzten Legislaturperiode. Der selbstgestellte Anspruch, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu lösen und dafür neue Wege zu gehen, wird nicht eingelöst. Insbesondere bleibt die von uns geforderte Stärkung der Gemeinschaftsschulen weit hinter dem Erforderlichen zurück.

    PRESSEMITTEILUNG

     

  • NW: ISA 2022/2 erschienen

    ISA 2022 2

    THEMEN:

    - Wieder fehlen Gesamtschulplätze
    - Solidarität mit Geflüchteten
    - Interessante Kooperationen

    ISA 2022/2

  • SL: Mitgliederversammlung 2022 - Einladung und Tagesordnung

    Montag, 30.05.2022, 17.00 - 18.00 Uhr

    anschließend  VORTRAG ULRICH STEFFENS

    Arbeitskammer des Saarlandes
    Fritz-Dobisch-Str. 6 – 8
    66111 Saarbrücken

    Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

  • SL: Uli Steffens – Vortrag 2022-05 – Einladung

    Montag, 30.05.2022, 17.00 - 18.00 Uhr

    anschließend  VORTRAG ULRICH STEFFENS

    Arbeitskammer des Saarlandes
    Fritz-Dobisch-Str. 6 – 8
    66111 Saarbrücken

    Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

    Der Vortrag richtet sich (nicht nur) an Schulleitungen, sondern an alle, die mit Schulentwicklung befasst sind.

    Die GGG freut sich auf Sie. 

  • SH: Presseinformation der GGG-SH zum Ausgang der Landtagswahlen (2022-05)

    Gleichberechtigung für Gemeinschaftsschulen und bessere Vernetzung

    Am 17. Mai hat die GGG das Ergebnis der vorausgegangenen Landtags­wahlen beraten. Wir bedauern, dass das Ergebnis keine Perspektive für eine Entwicklung des Schulsystems in Richtung einer Schule für alle bietet. Tatsächlich gehen von diesem Wahlausgang erhebliche Risiken für die Zukunft des bisher erreichten gemeinsamen Lernens aus. Die GGG wird sich weiter für eine grundlegende Schulreform einsetzen. In den kommenden Jahren wird es aber darum gehen, im Rahmen des Zwei-Säulen-Systems Gleichberechtigung für die Gemeinschaftsschulen zu erreichen und geplante Verschlechterungen zu verhindern.

      PRESSEMITTEILUNG

     

  • BE: Neue Koalition (LB 2022-05)

    Länderbericht Berlin 2022-05

    Robert Giese

    Neue Koalition

    In Berlin wurde gewählt, die Koalitionsvereinbarungen sind veröffentlicht. Sollten den Worten Taten folgen, besteht für die Gemeinschaftsschulen (GemS) und das lange gemeinsame Lernen Grund zur Hoffnung. In der Beschlussfassung schreibt die Koalition: Sie wird die Gemeinschaftsschule gezielt unterstützen und als eigenständige Schulart qualitativ und quantitativ weiterentwickeln. Es wird eine wissenschaftliche Längsschnittstudie (Jg. 1–13) durchgeführt. Die Koalition will den Bau neuer GemS sowie Fusionen vorantreiben. Sie entwickelt ein Startprogramm, mit dem für den Zeitraum der Schulumwandlung zusätzliche finanzielle Mittel bereitgestellt werden. Ziel ist es, alle Schulen einschließlich der Gymnasien zu inklusiven Schulen weiterzuentwickeln. Es wird ein Konzept erstellt, wie die Bildungserfolge durch den Einsatz multiprofessioneller Kollegien verbessert werden können. Das Probejahr und das Abschulen der Gymnasien wird durch geeignete Maßnahmen zur Eignungsfeststellung für Kinder ohne Gymnasialempfehlung ersetzt. Die Schuldigitalisierung wird prioritär vorangetrieben. All das klingt erst einmal positiv. Doch Papier ist geduldig.

  • NI: 50 Jahre Gesamtschule in Niedersachsen (LB 2022-05)

    Länderbericht Niedersachsen 2021-04

    Andreas Meisner

    50 Jahre Gesamtschulen in Niedersachsen – Feier in der IGS Langenhagen

    Am 12.10.2021 feierten fast 200 Gäste das 50‑jährige Bestehen von Gesamtschulen in Niedersachsen, darunter Ministerpräsident Stefan Weil, Kultusminister Grant Hendrik Tonne, die GEW-Vorsitzende Laura Poth und die ehemaligen GGG-Landesvorsitzenden Gerd Hildebrandt und Susanne Pavlidis sowie Vertreter politischer Parteien, wie Julia Willie Hamburg, Bündnis 90/Die Grünen, und Stefan Politze, SPD.
    Die Feststunde wurde von den beiden Bildungsverbänden GEW und GGG gemeinsam organisiert und in der IGS Langenhagen durchgeführt.
    Begrüßt wurden die Gäste von Timo Heiken, Schulleiter der IGS Langenhagen, Isabel Roja, Fachgruppe Gesamtschulen der GEW, und Andreas Meisner, Landesvorsitzender GGG.

  • SH: GGG-Aktivitäten im Zeichen der Landtagswahl (LB 2022-05)

    Länderbericht SH 2022-05

    Cornelia Östreich

    Die Aktivitäten der GGG Schleswig-Holstein waren in den letzten Monaten von der Landtagswahl bestimmt, die in unserem Bundesland am 8. Mai 2022 stattfand. Unmittelbar im Anschluss an die Mitgliederversammlung mit Wahlen (s. vorigen Bericht) hielt der neue Vorstand eingehende Gespräche mit den Schulaufsichten über Gemeinschaftsschulen mit und ohne Oberstufe ab und verfasste Stellungnahmen zu den Wahlprogrammen von CDU und SPD.