Dezember 2017

31.12.2017 Welt
Sondierungsstreit
Union will Schulen vom Bund und „linker Bildungspolitik“ fernhalten
Wie stark soll der Bund in der Bildungspolitik mitmischen? Die Länder fordern mehr finanzielle Unterstützung aus Berlin für ihre Schulen. Doch das Ausmaß ist strittig. Der Streit könnte die Sondierung von SPD und Union bestimmen.
31.12.2017 ZEIT online
Sondierungsgespräche
CSU will keine "Gender-Ideologie" im Unterricht
Nach Rüstungs- und Flüchtlingspolitik grenzt sich die CSU kurz vor den Sondierungen auch in der Bildungspolitik von der SPD ab. Die linke Bildungspolitik sei gescheitert.
31.12.2017 ZEIT online
Bildung
Union und SPD streiten vor GroKo-Gesprächen über Bildungspolitik
Kurz vor dem Start der Sondierungen von Union und SPD gehen die beiden Parteien auf Konfrontationskurs in der Bildungspolitik. Umstritten ist vor allem das sogenannte Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich.
31.12.2017 Deutschlandfunk
Bildungspolitik
CDU und CSU bekräftigen Länderzuständigkeit
Politiker von CDU und CSU plädieren dafür, dass weiterhin die Bundesländer für die Bildungspolitik zuständig sein sollen.
31.12.2017 FOCUS online
Bildung
Länder rufen nach mehr Engagement des Bundes bei der Bildung
Deutschland braucht mehr Lehrer, Schulsanierungen und Digitalisierung kosten Milliarden. Die Länder wollen das nicht allein finanzieren - und fordern mehr Engagement des Bundes. Das Ausmaß ist aber strittig.
30.12.2017 News4Teachers
Berlin
Das Kooperationsverbot wird zum großen Streitfall der deutschen Bildungspolitik
Die Schülerzahlen in Deutschland steigen. Mehr Schulen und mehr Lehrer werden dringend gebraucht. Die Investitionen wollen die meisten Länder nicht alleine schultern. Deswegen fordern Regierungschefs jetzt mehr Engagement vom Bund – andere halten jedoch dagegen. Das sogenannte Kooperationsverbot wird zum großen Streitfall der deutschen Bildungspolitik.
30.12.2017 Kieler Nachrichten
Bildungspolitik
Acht Länder fordern Ende des Kooperationsverbots
In der Schulpolitik sind die Bundesländer auf sich gestellt – das Kooperationsverbot untersagt dem Bund die Einflussnahme. Die Finanzierung fällt den Ländern zunehmend schwer – deswegen fordern die Regierungschefs von Niedersachsen und Bremen mehr Engagement vom Bund.
29.12.2017 Frankfurter Rundschau
Bildungspolitik
Für eine vertiefte Bildungsunion
Deutschland sollte den französischen Präsidenten Macron unterstützen. Er will die Kooperation von Schulen und Unis verbessern.
29.12.2017 Rheinische Post
Hückeswagen
Trotz Ratsbeschluss herrscht Unklarheit in Sachen Schulen
Der Schul-Tausch war 2017 das vorherrschende Thema in der Politik. Die Alternative eines Neubaus für die Löwen-Grundschule verwarf die Ratsmehrheit. Nun will eine Bürgerinitiative den Tausch verhindern.
24.12.2017 ZEIT online
Kooperationsverbot
SPD fordert Bildungsallianz aus Bund und Ländern
Das Kooperationsverbot verbietet es dem Bund, Schulen finanziell zu unterstützen. SPD-Fraktionsvize Heil macht eine Abschaffung zur Bedingung für eine große Koalition.
23.12.2017 Oberberg aktuell
Marienheide
Ganze Schule sammelte
Marienheide – Gesamtschule nahm an dem Projekt „Weihnachten für alle“ teil und brachte eine Vielzahl an Spenden zur Oberbergischen Tafel.
22.12.2017 Der Standard (Wien)
Schul-Politik
Koalition: Kritik von Bildungsforschern
Wegen Festhaltens am differenzierten Schulsystem und der Sonderschule
22.12.2017 Der Standard (Wien)
Schul-Politik
Für und Wider türkis-blauer Schulpolitik: Deutschklassen, Noten und Bildungspflicht
Der Koalitionspakt von ÖVP und FPÖ sieht eigene Deutschklassen, die fünfteilige Notenskala für alle Schultypen und eine Bildungspflicht vor. DER STANDARD hat Pro- und Kontra-Argumente gesammelt
22.12.2017 Westfalenblatt
Gütersloh
Lehrerin mit Herz und Herzblut
Zum Januar 2018 scheidet die langjährige Rektorin auf eigenen Wunsch aus und widmet sich einer anderen Aufgabe: Sie wird Dezernentin in der Bezirksregierung in Detmold.
21.12.2017 Rheinische Post
Gelderland
Sekundarschule gegen Gesamtschule
Straelen und Wachtendonk sind fest entschlossen, ihre gemeinsame Sekundarschule gegen das Schulprojekt in Geldern zu sichern. Sie wollen die Vorzüge ihrer Bildungseinrichtung deutlicher herausstellen.
20.12.2017 radio bochum
Bochum
Die Gemeinschaftsschule Bochum-Mitte wird zur Gesamtschule.
Die Bezirksregierung Arnsberg hat die Überführung genehmigt. Ab dem Sommer gibt es damit in Bochum 100 zusätzliche Gesamtschulplätze.
20.12.2017 Neuss-Grevenbroicher Zeitung
Neuss
Auf dem Weg zur Gesamtschule
2020/21 soll an der Comenius-Schule die erste Oberstufe hinzukommen.
19.12.2017 T-Online
Nachrichten
Spaenle: NC-Urteil „keine Watschn“ für Bildungspolitik
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vergabe von Medizin-Studienplätzen hat Bayerns Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle (CSU) die Bildungspolitik der Länder verteidigt. Das Urteil sei "keine Watschn" für die Bildungspolitik, sagte Spaenle dem "Bayerischen Rundfunk" am Dienstagabend.
19.12.2017 SPIEGEL online
Urteil zum Numerus clausus
„Heftige Ohrfeige für kleinstaatliche Bildungspolitik“
Die Studienplatzvergabe im Fach Medizin ist teilweise verfassungswidrig, entschied das Bundesverfassungsgericht. Ärzte und Medizinstudenten begrüßen das Urteil - und stellen ihrerseits einige Forderungen.
18.12.2017 Rheinische Post
Geldern
Gesamtschule - ein Blick in die Zukunft
Wie kann man eine Schule vorstellen, die noch nicht existiert? Das Organisationsteam rund um die kommende Gesamtschule in Geldern hatte alle Register gezogen, um so gut es ging einen Eindruck zu vermitteln.
17.12.2017 LokalKompass
Essen-Bockmühle
Machbarkeitsstudie zur Gesamtschule Bockmühle - guter Schritt in eine gerechte Schulzukunft
Neubau der Gesamtschule Bockmühle und einer neuen Gesamtschule an der Erbslöh-straße sind sehr erfreuliche Ziele
17.12.2017 News4Teachers
Thema des Tages
Sozialwissenschaftler untersuchen die Stundentafeln: Politische Bildung ist das Stiefkind der Schulpolitik
Angesichts der derzeitigen politischen Entwicklung in Deutschland werden Bildungspolitiker nicht müde, den hohen Wert der politischen Bildung in der Schule zu beschwören und eine weitere Stärkung entsprechender Fächer auszurufen. Ein Blick auf die harten Fakten der Schulplanung zeichnet allerdings ein anderes Bild.
16.12.2017 Westdeutsche Zeitung
Neuss
Comenius-Schule wird Gesamtschule
Die Elternschaft ist am Ziel: Nach langem Kampf stimmte der Stadtrat gestern der Umwandlung zu.
15.12.2017 Westdeutsche Zeitung
Wuppertal
Dank an engagierte Pädagogin
Nach dem plötzlichen Tod von Heide Koehler würdigen die Stadt und der Förderverein Konsumgenossenschaft ihre Verdienste.
15.12.2017 GEW NRW
Pressemitteilung
Mercator-Studie: „Soziale Ungleichheit beim Schulerfolg in NRW“
Die aktuelle Studie der Stiftung Mercator zum Zusammenhang von familiärem Bildungshintergrund und Schulerfolg bei Kindern in NRW belegt einmal mehr die soziale Selektivität unseres Schulsystems.
15.12.2017 Die Glocke
Harsewinkel
Gesamtschule in Düsseldorf ausgezeichnet
In Düsseldorf ist die Gesamtschule Harsewinkel als Mint-freundliche Schule ausgezeichnet worden – ebenso wie 105 andere Schulen aus NRW.
14.12.2017 Wuppertaler Rundschau
Wuppertal
Oberbürgermeister Mucke kondoliert zum Tod Heide Koehlers
Oberbürgermeister Andreas Mucke hat dem Witwer von Heide Koehler in einem Schreiben kondoliert. „Wir trauern mit Dir um einen ganz besonderen Menschen, der der Stadt Wuppertal auf vielfältige Weise verbunden war und dem wir sehr viel zu verdanken haben“, so der Oberbürgermeister.
14.12.2017 Kölner Stadt-Anzeiger
Köln-Longerich
Gesamtschule: Neubau wird nicht mehr rechtzeitig fertig
Am Montag gab es die ersten Gerüchte; einen Tag später sollten sie sich bewahrheiten: Auch der felsenfest anvisierte Umzugstermin der Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule, mit Beginn des neuen Schuljahres 2018/19 endlich ihren Neubau an der Ossietzkystraße 2 beziehen zu können, ist nicht mehr zu halten.
13.12.2017 Kölnische Rundschau
Köln-Longerich
Verzögerung beim Neubau der Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule
Hiobsbotschaft für die Carl von Ossietzky-Gesamtschule: Fertigstellung und Bezug des Neubaus in Longerich verzögern sich laut Verwaltung von Sommer 2018 „auf spätestens Sommer 2019“.
13.12.2017 Rheinische Post
Schermbeck
Gerücht kostet Schermbeck Schüler
Eine etwaige Brückensperrung ließ Eltern vor Anmeldung an Grundschulen zurückschrecken. Bürgermeister Rexforth kämpft für Erhalt des Schulstandorts Schermbeck. Das Umfeld der Gesamtschule wird bis Mitte 2018 neu gestaltet.
12.12.2017 Münsterlandzeitung
Schermbeck
Gesamtschulhof ist eine Baustelle
Knapp eine halbe Million Euro wird derzeit in die Umgestaltung der Außenflächen der Gesamtschule investiert.
12.12.2017 Dorstener Zeitung
Schermbeck
Gesamtschule wird umgebaut
„Wo ist denn hier das Klettergerüst?“ Diese Frage hat Norbert Hohmann schon oft von Fünftklässlern gestellt bekommen. Norbert Hohmann ist der Leiter der Schermbecker Gesamtschule. Bislang musste er immer sagen: „Hier gibt es keins.“
11.12.2017 Rheinische Post
Kleve
Guter Start für Beuys-Gesamtschule
Die Umwandlung der Sekundarschule zeigt nach dem ersten Halbjahr bereits Erfolge. Der Rückgang der Schülerzahlen wurde gestoppt.
07.12.2017 Neue Westfälische
Oerlinghausen
Schnuppertag an der Sekundarschule
Eltern bekommen in der Heinz-Sielmann-Schule Entscheidungshilfen für den Schulwechsel ihrer Kinder. Die Viertklässler schnuppern in unterschiedliche Angebote hinein.
07.12.2017 General-Anzeiger
Bad Honnef
Keine Sekundarschule für Aegidienberg
Das Siebengebirgsgymnasium ist sanierungsbedürftig und leidet unter Platzmangel. Eine Alternative ist eine Ausdehnung des Gymnasiums auf das Gebäude der auslaufende Hauptschule. Aber auch ein Neubau wird geprüft. …Das Sibi darf nicht durch die Errichtung einer Sekundarschule in Aegidienberg geschwächt werden.
06.12.2017 Neue Westfälische
Greven
Echte Experten auf ihren Gebieten
Wissenschaftlich arbeiten schon an der Schule? Das lernten einige Gesamtschüler jetzt mit Unterstützung des Centrums für Begabtenforschung der Uni Münster.
06.12.2017 OECD
Neuerscheinung
Educational Opportunity for All:
Overcoming Inequality throughout the Life Course

In puncto soziale Ungleichheit und Mobilität spielt Bildung eine wesentliche Rolle. Sie ist das wichtigste Instrument, um Chancengleichheit und sozialen Aufstieg für Kinder aus benachteiligten Verhältnissen zu fördern. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass Bildung durch den Einfluss, den der wirtschaftliche, soziale und kulturelle Status der Eltern auf die Lernergebnisse von Kindern hat, oft soziale Unterschiede in Gesellschaften reproduziert.
Die neue OECD-Studie „Educational Opportunity for All” – ein Beitrag der OECD Inclusive Growth Initiative – veranschaulicht anhand von OECD-Daten den Verlauf von Bildungsungleichheit über ein ganzes Leben hinweg. Zwölf Indikatoren zur Bildungsgerechtigkeit zeigen unter anderem, dass die richtige Politik und die richtigen Anreize einen großen Unterschied machen, ob es einem Land gelingt, Bildungschancen für alle zu bieten oder nicht.
06.12.2017 Stadt-Kurier
Neuss
Nur noch neun Tage: Eltern kämpfen mit allen Mitteln für Comenius-Gesamtschule
Es ist eine fast unlösbare Aufgabe, der sich die Eltern der Comenius-Sekundarschule stellen: 6.060 Unterschriften innerhalb von rund drei Wochen benötigen sie, um eine Umwandlung zur Gesamtschule wieder realistisch zu machen.
06.12.2017 Rheinische Post
Geldern
Diese Frau steht für die Gesamtschule
Tanja Rathmer-Naundorf ist Rektorin in spe. Vorerst aber ist sie das Gesicht der Planungsgruppe zur Schulgründung.
05.12.2017 come-on.de (WA)
Schalksmühle
Primusschule: Schüler stellen Projekt-Arbeiten vor
Die Primusschule stand am Montagnachmittag mächtig unter Strom. Zum Glück nur im Rahmen einer Projektarbeit, mit dem sich zahlreiche Schüler seit den Herbstferien beschäftigt haben.
03.12.2017 Neue Westfälische
Bielefeld
Kuhlo-Realschule auf dem Weg zur Sekundarschule
Die Kuhlo-Realschule lud am Wochenende Eltern und Schüler ein. Im Frühjahr entscheidet sich, ob sie demnächst umfirmiert. Entscheidend sind die Anmeldezahlen
03.12.2017 Westfälische Nachrichten
Telgte
Schnuppern und ausprobieren
Viel zu erleben gab es für die Viertklässler beim „Tag der offenen Tür“ der Sekundarschule. Gemeinsam mit ihren Eltern erhielten sie viele Informationen zum Profil der Schule, konnten aber auch an vielen Stellen mitmachen und ausprobieren. Die Schulleitung zog eine positive Bilanz.
03.12.2017 come-on.de (WA)
Werdohl
Gesamtschule: Bunte Mischung kommt gut an
Mit einer Mischung aus Adventsmarkt, Kulturprogramm und Einblicken in besondere Projekte und Arbeitsgemeinschaften präsentierten sich Schüler und Lehrer der Albert-Einstein-Gesamtschule am Samstag bei einem Samstag der offenen Tür.
02.12.2017 Westfalenblatt
Verl
Keine schweigende Mehrheit
Gesamtschule erhält das Siegel »Schule der Vielfalt – Schule gegen Diskriminierung
01.12.2017 Der Standard (Wien)
Schul-Politik
Schock oder Segen: Die Notenpflicht entzweit die Schulen
Von klein auf sollen Kinder wieder mit Noten beurteilt werden. In vielen Schulen stößt das auf Ärger – aber auch auf Zuspruch
01.12.2017 Münsterlandzeitung
Ahaus
Gesamtschule soll zur Modellschule werden
Bessere Berufsvorbereitung ist das Ziel
01.12.2017 Celler Presse
Celle
SPD fordert Einführung der Oberstufe an der Gesamtschule
In seiner kommenden Sitzung wird der Kreistag in Celle entscheiden, ob an der Gesamtschule in der Burgstraße ab dem Schuljahr 2019/20 eine zum Abitur führende Oberstufe eingeführt wird.