Die gemeinsame Schule für alle muss kommen!
Presse­information der GGG vom 2025-09-28
Die Mitgliederversammlung der GGG verabschiedet ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Schulen des gemeinsamen Lernens
Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer dramatischen Krise. Unsere Gesellschaft driftet mehr und mehr auseinander. Bundesregierung und Landesregierungen versuchen mit einem Flickenteppich von Maßnahmen gegenzusteuern. „Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform unseres Schulsystems“, fordert Dieter Zielinski, der Vorsitzende der GGG. Mit dieser Forderung steht die GGG nicht allein da.
Download PM 2025-09-28
Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer dramatischen Krise. Unsere Gesellschaft driftet mehr und mehr auseinander. Bundesregierung und Landesregierungen versuchen mit einem Flickenteppich von Maßnahmen gegenzusteuern. Vom Kern der Probleme ablenkende Diskussionen wie z. B. die Debatte um Obergrenzen für die Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in den Schulklassen sind zutiefst diskriminierend.
Fast zeitgleich haben die Landesschülervertretungen Berlin und NRW die Abschaffung des gegliederten Schulsystems gefordert, die GEW hat die Forderung nach konkreter Umsetzung der "Einen Schule für alle" auf ihrem Gewerkschaftstag beschlossen, Bertelsmann Stiftung und Montag Stiftung Denkwerkstatt propagieren offensiv pädagogische Maßnahmen für einen demokratischen Umbau der Schulen.
Darüber, wie ein inklusives und bildungsgerechtes Schulsystem und letztendlich der Weg zu einer "Schule für alle" wirklich für alle gestaltet werden kann, hat die GGG im letzten Jahr ausführlich diskutiert. Die Überlegungen sind in einem Positionspapier zusammengestellt, das am Wochenende von einer Mitgliederversammlung des Verbandes einstimmig verabschiedet wurde.
Jetzt geht es darum, die im Papier dargestellten Schritte umzusetzen. Die GGG schließt sich hier der Absicht der GEW an, das Ziel innerhalb der nächsten beiden Dekaden zu verwirklichen.
Der Bundesvorstand der GGG
Bad Sassendorf, den 28.09.2025