Hamburg
Stadtteilschulverband  Landesverband der GGG
­
  • Eine Schule für alle – Argument 042

    Hans-Werner Sinn (2006)

    "Das dreigliedrige Schulsystem, mit dem wir weltweit nahezu allein stehen, passt nicht mehr in die heutige Zeit. Es reflektiert die Drei-Klassen-Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. ... Deutschland selektiert seine Schüler für die drei Schulformen bereits im Alter von zehn Jahren, während praktisch alle anderen Länder sie über die Pubertät hinaus, also bis zum Alter von etwa 14, 15 Jahren, zusammenhalten ... Die frühe Selektion maximiert den Einfluss der Eltern und minimiert die Bedeutung der tatsächlichen Begabung der Kinder.“
    (H.-W. Sinn, Leiter ifo-Institut, WiWo 2006-03-13)
  • NILS HANSEN – SPD:

    EXPERTISE DER EINZELSCHULEN STÄRKEN!NILSHANSEN 200x271
    Nils Hansen

    ist Mitglied der SPD seit 2008. Der Hamburgischen Bürgerschaft gehört er seit März 2020 an und seit Juni 2020 ist er im Fraktionsvorstand der SPD-Bürgerschaftsfraktion. Er ist schulpolitischer Sprecher der SPD im Schulausschuss.

    Er studierte „Lehramt an Gymnasien“ mit den Unterrichtsfächern Deutsch und Sozialwissenschaften. Seit 2014 ist er als Lehrer an der Stadtteilschule Horn tätig.

    > MEHR:
  • IVY MAY-MÜLLER – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (2022-01):

    INKLUSION IST MAXIMALE HETEROGENITÄTIVY MAY-MÜLER
    Ivy May-Müller

    trat Müller 2016 Bündnis 90/Die GRÜNEN bei. Sie ist Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft seit März 2020; innerhalb der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion ist sie Sprecherin für Schulpolitik. Zudem ist sie seit Dezember 2017 Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung der GRÜNEN Hamburg.

    Sie studiert „Lehramt an Gymnasien“ mit den Fächern Kunst und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg und der Hochschule für bildende Künste.

    > MEHR:
  • ANNA VON TREUENFELS-FROWEIN – FDP (2022-01):

    INKLUSION FEHLT IM KOALITIONSVERTRAGATREUENFeLSFROWEIN_200x250.png
    Anna von Treuenfels-Frowein

    2008 Eintritt in die Volksinitiative „Wir wollen lernen“. 2009 tritt sie in die FDP ein. Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft seit März 2011, seit 2020 fraktionslose Abgeordnete (FDP)

    Abitur und Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und München, 1991 1.Juristisches Staatsexamen in Hamburg.1992 bis 1995 Referendariat in Hamburg, 1995 2.Juristisches Staatsexamen in Hamburg.

    > MEHR:
  • BIRGIT STÖVER – CDU (2021-01):

    SCHULEN IN PROBLEMLAGEN GEZIELT UNTERSTÜTZEN!BIRGITSTÖVER_200x271
    Birgit Stöver

    ist Mitglied der CDU und seit 2014 Mitglied des Landesvorstandes der CDU Hamburg. Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ist sie seit März 2008 und seit 2017 bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion.

    Sie studierte Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. Sie ist berufstätig in leitenden Positionen im pharmazeutischen und Lebensmittel-Produktionsstätten.

    > MEHR:
  • SABINE BOEDDINGHAUS – DIE LINKE (2022-01):

    AUCH HEUTE PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSSTEIGERUNG WAHRNEHMEN!SABINEBOEDDINGHAUS 200x221
    Sabine Boeddinghaus

    trat Ende Januar 2010 der Partei DIE LINKE bei. Von 2004 – 2008 war sie Mitglied der Bürgerschaft für die SPD, seit 2015 gehört sie Hamburgischen Bürgerschaft für DIE LINKE an.

    Sie studierte sie Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie. Sie ist Mitbegründerin des Vereins „EINE SCHULE für ALLE“.

    > MEHR:
  • Start­chancen­­programm – sofort! (PM 2022-12)

    Presse­mitteilung 2022-12-12:
    Nur wenn sofort gehandelt wird, werden wir unserer Verantwortung gerecht!
    Appell der GGG zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK zur Weiterentwicklung der Grundschule und zur Umsetzung des Startchancen­programms der Bundesregierung.

    In ihrem Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Anlass für dieses Gutachten waren dramatische Verschlechterungen der Leistungen von Grundschüler*innen bei den jüngsten IQB-Bildungstrends. Die Erhebung der Daten erfolgte am Ende des 4. Schuljahres im Jahr 2021. ...

    > MEHR:
  • Hallo – 'mal zuhören! (2023-01)

    logo buergerrat

    "Das ist ein offener Brief –

    und er geht raus an all die, die darüber bestimmen, wie Bildung und Schule in Deutschland aussehen: die Politik, die Verwaltungen, die Schulleitungen ...

    Seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben WIR Schüler*innen gemacht, was IHR von uns verlangt habt: Wir haben verzichtet und zurückgesteckt. Lernen wurde unter diesen Bedingungen noch schwieriger.

    Wäre es jetzt nicht fair, wenn IHR im Gegenzug UNS mal zuhören würdet!? ..."

     (Weiterlesen und Download: Klick auf den Titel!)

    > MEHR:
  • DIE SCHULE für alle – 2023/1

    GGG SpezialDS224 titel 410x582

    Spuren finden –
    Schulen lernen voneinander
    5 Lerngeschichten
    Die Druckausgabe erscheint Anfang April 2023
    > MEHR:
  • Der anberaumte Bildungsgipfel ist eine Farce (PM 2023-03)

    Presse­mitteilung 2023-03-13:
    Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger wird selbst gestecktem Anspruch nicht gerecht

    Das deutsche Bildungssystem befindet sich in der Krise. Der eklatante Mangel an Lehrkräften ist nur ein Symptom von vielen. Es ist nicht übertrieben, wenn wir heute wieder von einem Bildungsnotstand sprechen. Ein Bildungsnotstand, der wesentlich zu Lasten von Schüler*innen und Lehrkräften geht und der den Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft gefährdet.

    > MEHR:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Die GGG-Hamburg

 

Für den vollständigen Artikel auf den Titel klicken!