Niedersachsen
Veranstaltungen
­
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Bildungsprotesttag 23. Sept. 2023

    Komm zur Demo am 23.09.2023Logo Schule muss anders

    Bildungswende JETZT!

    Deutschland steckt in einer der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik! Bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze. Der Mangel an Lehrkräften und Erzieher*innen steigt immer weiter und trifft auf ein veraltetes und unterfinanziertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Die krassen Folgen spüren Schüler*innen, die Bildungsbeschäftigten in Kita & Schule, die Eltern und die gesamte Gesellschaft.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • GGG – GSV: Startchancen-Programm als Chance? – 2023-06

    – Verantwortung für BildungsgerechtigkeitBuko 2019 plakat 408x410

    gemeinsame Veranstaltung von Grundschulverband und GGG

    Sonnabend, 10. Juni 2023, 11.00 bis 16.00 Uhr

    Fritz-Karsen-Schule
    Onkel-Bräsig-Str. 76/78
    12359 Berlin (Britz)

    Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


  • BY: Abgehängt – Lisa Graf liest online (2023-05-03)

    Buko 2019 plakat 408x410

     

    Von Schulen, Klassen und anderen Ungerechtigkeiten

    Mittwoch, 03. Mai 2023, 19.00 Uhr

     
  • Potsdamer Erklärung – Unterzeichnung (2023-03)

    Für ein zukunftsfähiges AbiturLogo zukunftsfähiges Abitur

    Unterzeichnung der Potsdamer Erklärung

    Montag, 23. März 2023

    8.15 – 9.15 Uhr und/oder 16.45 – 17.45 Uhr:
    Sportschule Potsdam 
    Zeppelinstraße 115
    14471 Potsdam

    9.30 – 16.00 Uhr:
    Haus Nr. 27 des Campus Golm
    der Universität Potsdam
    Karl-Liebknechtstr. 24-25

  • Deutschlandfunk: Baustelle Bildung (2023-03-18)

     – Wie kann der Aufbruch gelingen?

    Sonnabend, 18.03.2023, 14:05 bis 15.00 Uhr

    Deutschlandfunk – Campus und Karriere
    Tel.: 0221-345-1512

    Hörertel.: 00800 4464 4464 –

    Zum Nachhören

    Moderation Britta Mersch

    Gesprächsgäste:
    Dr. Jens Brandenburg (FDP), Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
    Helmut Holter (Linke), Minister für Bildung, Jugend und Sport in Thüringen
    Prof. Dr. phil. Anne Sliwka, Institut für Bildungswissenschaft Uni Heidelberg
    Dieter Zielinski, Vorsitzender Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V.

    Nach dem Bildungsgipfel ruft Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Länder zu einer "neuen Form der Zusammenarbeit" auf. Doch viele Landesministerinnen und -minister zeigten schon vor dem Gipfel wenig Interesse und blieben einfach fern.

  • RLS – GGG: Norwegen – Gesamtschule für alle (2022-11)

    Logo RLS-GGG

    Warum ist in Norwegen gelungen, was bei uns immer noch unmöglich erscheint?

    Mittwoch, 23. November, 18:00-19:30 Uhr,

    online (per Zoom)

    Vortrag und Diskussion mit:

    Katharina Sass, Associate Professor an der Universität Bergen
    Rainer Dahlhaus und Robert Giese von der GGG

  • NI: Symposium SchulRaumGestaltung (2022-06)

    Buko 2019 plakat 408x410

    Symposium im Kulturforum
    der Kooperativen Gesamtschule Leeste

    Freitag, den 24. Juni 2022, 09.00 – 16.00 Uhr

    Kooperative Gesamtschule Leeste
    Schulstrasse 40
    28844 Weyhe

    Im Frühjahr diesen Jahres wird nach einer Bauzeit von vier Jahren die Gesamtsanierung der Kooperativen Gesamtschule Leeste abgeschlossen sein.
    Endlich kann die in den 1970er Jahren gegründete Schule mit derzeit 1100 SchülerInnen aller Schulformen mit ihrem neu organisierten Gebäude in eine zukunftsgerichtete Ära der Schulentwicklung eintreten.

    Das Symposium richtet sich insbesondere an VertreterInnen von SchulträgerInnen, Schulen und ArchitektInnen, aber auch an Politik und natürlich die interessierte Öffentlichkeit. Mit ihnen möchten wir auf Basis dieses Projektes Schlussfolgerungen für Möglichkeiten und Bedingungen von Schulsanierungen im Bestand sowie zukünftige Schwerpunkte pädagogischer Konzepte mit den dafür benötigten räumlichen Erfordernissen erörtern.

  • efa (2021-11): 100 Jahre Schulreform in Deutschland (Video-Veranstaltung)

     – Wie geht's weiter?

    efa zeitreise2

    Dienstag, 18. Nov. 2021, 18.30 - 21.00 Uhr im Web

    Das Bündnis  Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie lädt ein.

  • NI: 50 Jahre Gesamtschule in Niedersachsen (2021-10)

    Buko 2019 plakat 408x410

     Festveranstaltung

    12. 10. 2021

    IGS Langenhagen
    Konrad-Adenauer-Str. 21/23
    30853 Langenhagen
    Tel. 0511 7307-9640
    e-MAil: verwaltung(at)igs-langenhagen.de

  • GGG Bundesarbeitstagung 2020 (Göttingen) - abgesagt

    Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten

    Buko 2019 plakat 408x410

    Sonnabend, 07. November 2020, 10.00 - 13.00 Uhr

    Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule
    Schulweg 22
    D-37083 Göttingen
    Tel:  +49 0551 400 5134

    Die Bundesarbeitstagung haben wir absagt.

    Erläuterung

  • GGG Bundeskongress 2019 (Berlin)

    Buko 2019 plakat 408x410

    Aufbruch 2019:
    "Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft"
    (Fritz Hoffmann, Fritz-Karsen-Schule, 1947)

    36. GGG-Bundeskongress - 50 Jahre GGG

    Donnerstag, 19. Sept., bis Sonnabend, 21. Sept. 2019

    Fritz-Karsen-Schule
    Onkel-Bräsig-Str. 76/78
    12359 Berlin (Britz)

  • GSV Kongress 2019: 100 Jahre Grundschule

    Kongress des Gundschulverbandes 2019

    13. Sept. bis 14. Sept. 2019

    Bitte Termin vormerken!

  • GGG-Tagung 2017 (Frankfurt/M.): Demokratie offensiv leben

    - unsere Antwort auf aktuelle Herausforderungen
    GGG-Bundestagung 2017

    Freitag, 17. Nov. 2017
    Paul-Hindemith-Gesamtschule
    Schwalbacher Str. 71-77, 60326 Frankfurt a. M.

    im Rahmen der Frankfurter Woche der Gesamschule 15. Nov. bis 18. Nov. 2017.

  • efa-Kongress (2016) (Frankfurt/M.): Eine für alle -

    Eine für alle - die inklusive Schule für die Demokratie - Einladung zum Kongress

    die inklusive Schule für die Demokratie

     

    26./27. September 2016
    Goethe-Universität Frankfurt a.M.

     

  • NI: Sprachlernklassen (2016)

    Bildungserfolg durch Sprachförderung

    Seit dem 01.08. 2014 gilt in Niedersachsen der neue Erlass „Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache“ (RdErl. d. MK v. 1.7.2014 -25 -81 625 -VORIS 22410). Der Erlass bildet die Grundlage für verschiedene Konzepte zu Sprachlernklassen, die sich hier vorstellen.

    Die beteiligten neun Schulen beschreiben ihre jeweiligen Ausgangsbedingungen und Zielsetzungen. Einige Schulen stellen auch Materialien vor, beispielsweise zur Unterrichtsplanung und Leistungsbewertung.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)