J.W.Hamburg AM
Julia Willie Hamburg – Foto: A. Meisner

Vom 28. – 30. 10.2025 fand in Stederdorf bei Peine die jährliche Tagung der niedersächsischen Gesamtschulleitungen statt. Die Tagung zum Thema „Demokratie erfahren in der Schule des gemeinsamen Lernens“ war gut besucht und die Kultusministerin Julia Willie Hamburg hob in ihrer Rede an die Beteiligten die besondere Wichtigkeit des Themas hervor.

Die Tagung wird jährlich im Wechsel von den regionalen Netzwerken der Gesamtschulen in Niedersachsen zusammen mit GGG durchgeführt. In diesem Jahr richtete das Netzwerk der Braunschweiger Region in Stederdorf bei Peine die Tagung aus. Zu Beginn sprach die Erste Kreisrätin Bettina Conrady einen Gruß an die Teilnehmenden aus und wies auf die Bedeutung der Gesamtschulen im Kreis und darüber hinaus hin.

Kultusministerin Julia Willie Hamburg dankte in ihrer Rede für die gute Arbeit an den niedersächsischen Gesamtschulen, die in vielerlei Hinsicht Vorreiter der Schulentwicklung in Niedersachsen seien. Insbesondere auch bei dem Thema der Tagung, das eine hohe Aktualität besitze, könne man von den Gesamtschulen lernen und sie hob besonders hervor, dass die Gesamtschule nicht nur eine hohes Niveau an Demokratieerfahrung an Schule habe, sondern kontinuierlich daran arbeite, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen und sich zu optimieren. Im Anschluss an ihre Rede stellte sie sich den Fragen der Gesamtschulen, die Verbesserungen in ministeriellen Vorgaben und Ressourcen für ihre tägliche Arbeit einforderten. In einem Punkt konnte sie positive Veränderungen ankündigen: bei den Abschlussarbeiten am Ende der Sekundarstufe I wird es Anpassungen an die besondere Situation an Gesamtschulen geben, die auch eine Verbesserung für das Lernen der Schülerinnen und Schüler in dieser Phase mit sich bringt. Dies hörten auch die Gäste aus dem zuständigen Referat im Ministerium und aus den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung.

Einen inhaltlichen Impuls zur Tagung lieferte Lynn Henry König, der vielfältig im Bereich der Transformativen Prozessbegleitung, speziell in Demokratischer Team-, Schul- & Organisationsentwicklung tätig ist, und zurzeit zu dem Thema promoviert. Er bot in seinem interaktiven Vortrag hilfreiche Reflexionsmöglichkeiten für das alltägliche Handeln.

Ein wichtiger Bestandteil der Tagung war der gegenseitige Austausch über die Aktivitäten zum Thema der Tagung in Workshops und Gesprächen. Fünf Schulen, teilweise mit Schülerinnen und Schülern, und weitere Referentinnen und Referenten stellten ihre Konzeptionen und Formate zur Diskussion und lieferten so einen sehr konstruktiven Austausch der Schulen untereinander.

Es war eine sehr gelungene und fruchtbare Tagung, was auch Gäste aus dem Landesverband NRW der GGG bestätigten. Die Tagung im kommenden Jahr wird vom Netzwerk Weser-Ems auf Norderney ausgerichtet.