Mehrere Beiträge in HEFT 2023/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschäftigen sich mit den fünf Bundesländern, in denen das Zwei-Säulen-Modell eingeführt ist. Neben erstaunlich vielen Gemeinsamkeiten gibt es – wen wundert's – Ländereigenheiten.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
Die ganze Rubrik 5 Länder mit allen Artikeln können Sie herunterladen und im Folgenden die Einzelartikel lesen.
Berlin
Von der Einheitsschule über Polytechnische Oberschule und Gesamtschule zu Integrierter Sekundarschule und Gemeinschaftsschule – und die 5./6. Klasse ist in der Grundstufe Bestandteil einer Schule für alle.
Mit der Einführung des Zwei-Säulen-Modells und dem sog. „Schulfrieden“ begann eine neue Ära: Die Bemühungen um eine Schule für alle kamen zu einem vorläufigen Ende, andererseits wurde das dreigliedrige Schulsystem aufgelöst. Wie kam es dazu und wie kann es weitergehen?
Anna Ammonn, Barbara Riekmann, Uwe Timmermann Hamburg– Durchaus integrativer, aber nicht wirklich inklusiv
Saarland
Im Saarland hat das Zwei-Säulen-Modell Verfassungsrang bekommen.
Klaus Winkel, Günther Clemens SaarlandAnfang und Ende der Gesamtschule – und ein Ausblick
Schleswig-Holstein
Seit rund 10 Jahren bestehen im schleswig-holsteinischen Bildungssystem der Sekundarstufe zwei Säulen – oder vielmehr eine neue verkappte Dreigliedrigkeit? Auch kann von echter Gleichberechtigung zwischen Gemeinschaftsschule und Gymnasium noch kaum gesprochen werden.