GGG-MagazinDS224 titel 410x582

ImFokus:
– Oberstufe
Schule imFokus:
– 7 Oberstufen­projekte
GGGaktiv:
– Gespräch mit der KMK
– Bürgerrat Bildung und Lernen
EinBlick Politik:
– 50 Jahre 'Radikalenerlass'

Das ganze Heft: DIE SCHULE FÜR ALLE 2022/4

INHALT

Editorial / In eigener Sache

Dieter Zielinski
EDITORIAL 

IN EIGENER SACHE  WER FÜR UNS SCHREIBT  IMPRESSUM

GGGaktiv

Drei Berichte aus der Verbandsarbeit

Zum Herunterladen steht Ihnen die ganze Rubrik GGG AKTIV mit allen drei Artikeln zur Verfügung.

Aus dem Hauptausschuss

Neben vielen anderen wichtigen Fragen fand im GGG-Hauptausschuss der Dialog mit Klaus Zierer über die Defizite unseres Schulsystems seine Fortsetzung.

Dieter Zielinski
AUS DEM HAUPTAUSSCHUSS

Gespräch mit der KMK

Auf Initiative der Bundesarbeitsgruppe KMK fand ein Gespräch mit Vertreter:innen der AG Oberstufe in der KMK statt. Die Position der GGG: weniger restriktive Vorgaben und mehr Handlungsspielräume für pädagogische Innovationen.

Barbara Riekmann
GESPRÄCH MIT DER KMK  zur gymnasialen Oberstufe 

Bürgerrat Bildung und Lernen

Die GGG beteiligt sich am Bürgerrat Bildung und Lernen der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Gerd-Ulrich Franz war dabei.

Gerd-Ulrich Franz
Bürgerrat Bildung und Lernen Bericht vom 2. Bürgerrat in Berlin

EinBlickPolitik

„Kalle“ Koke nimmt die Jahreszahl 2022 zum Anlass, den 50 Jahre alten „Radikalenerlass“ und die daraus resultierenden Berufsverbote in Erinnerung zu rufen.

Karlheinz Koke
50 JAHRE 'RADIKALENERLASS' 

ImFokus

In mehreren Artikeln stellen wir folgende Fragen: Ist die derzeitige Oberstufe gesamtschulgemäß? Wie entstand, was heute ist? Welche Ideen und Pläne gab  schon einmal für die Oberstufe für alle? Was macht das Ausland? Welche Spielräume lassen die derzeitigen Vorschriften in Deutschland (nicht) zu?

Zum Herunterladen steht Ihnen die ganze Rubrik IM FOKUS mit allen fünf Artikeln zur Verfügung. Außerdem fügen wir noch weiterführende Informationen hinzu.

I. Gembach-Röntgen / B. Riekmann: Die (un)zeitgemäße Oberstufe – eine Einführung

Wie kann das Ziel einer gesamtschulspezifischen Oberstufe verfolgt werden? Wie kann sie bildungsgerecht gestaltet werden? Welche Ansätze gibt es im Ausland und bereits bei uns? Die geschilderten Beispiele sollen Mut machen, neue Wege zu beschreiten, denn sie zeigen, es lohnt sich. ...

Inge Gembach-Röntgen, Barbara Riekmann
DIE (UN)ZEITGEMÄSSE OBERSTUFE eine Einführung

C. Lohmann: Die Allgemeinne Hochschulreife in Deutschland – 1788 bis heute

Christa Lohmann zeichnet einen lesenswerten Artikel nach, in dem Klaus Klemm Wandel und Kontinuität des Abiturs beschreibt. ...

Christa Lohmann
DIE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE IN DEUTSCHLAND  1788 bis heute

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Artikel:
Klemm, K. 2022: Die Geschichte der Allgemeinen Hochschulreife in Deutschland – Kontinuitäten im Wandel
in: Das unvergleichliche Abitur, Entwicklungen – Herausforderungen – Empirische Analyen. 2022, wbv Publikation, S. 19-38

L. Sack: Die gemeinsame Schule für alle – auch in der Oberstufe?!

Ist die integrierte Sekundarstufe II nur nostalgische Reminiszens an Ideen der 70er Jahre oder weiterhin notwendige und realistische Zielsetzung? ...

Lothar Sack
DIE GEMEINSAME SCHULE FÜR ALLE  – auch in der Oberstufe?!

Quellen

       QUELLEN ZU L. SACK

Zitierte Quellen:

Deutscher Bildungsrat – Empfehlungen der Bildungskommission:
   1969: SCHULVERSUCHE MIT GESAMTSCHULEN    1974: NEUORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE II

GEW:
   1986: Welche Bildung für Studium und Beruf

GGG:
   1995: OBERSTUFE NEU GESTALTEN

C. Lohmann: Flexibilisierung tut Not – Andere Länder können es

Christa Lohmann lädt zu einem lohnenden Blick ins Ausland ein, den zuvor Anne Sliwka und Marie Lois Roth getan haben. ...

Christa Lohmann
FLEXIBILISIERUNG TUT NOT  Andere Länder können es

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Artikel:
(1) Anne Sliwka, Marie Lois Roth: Gerechtigkeit durch Flexibilisierung: Eine internationale Perspektive auf Gestaltungsmöglichkeiten der Oberstufe, in: Die flexible Oberstufe. Wie Schulen Freiräume schaffen und nutzen können. Beltz 2021, S. 142-151
(2) Anne Sliwka und Marie Lois Roth: Zukunft der Oberstufe – „Wissen allein reicht nicht mehr aus“, online:
https://deutsches-schulportal.de/experten-stimmen/neue-oberstufe-anne-sliwka-wissen-allein-reicht-nicht-mehr-aus/
(abgerufen 17. 10. 2022) 

F. Stöffler: Möglichkeiten und Grenzen einer flexibleren Oberstufe

Was in der Oberstufe heute schon geht ... und was wir uns darüber hinaus vorstellen. Friedemann Stöffler berichtet über Erprobtes und hat fundierte Ideen. ...

Friedemann Stöffler
MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN  einer flexibleren Oberstufe

weiterführende Informationen

"Blaue Reihe" Nr. 48 – 1995 – jetzt in digitalisierter Form
Oberstufe neu gestalten  – eine besondere Ergänzung des aktuellen Magazins.


Neben der GGG als bundesweitem Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens befasst sich eine Reihe weiterer Initiativen mit einer Neuorientierung bzw. Flexibilisierung der (gymnasialen) Oberstufe. Zwischen den Initiativen besteht ein loser Kontakt, aber auch der Wille sich gegenseitig zu unterstützen, auszutauschen und zu vernetzen, um auch politisch signifikant agieren zu können. Hier deuten sich Kooperationsmöglichkeiten für die GGG an:

Initiative Flexible Oberstufe  Blick über den Zaun  Institut für zeitgemäße Prüfungskultur  Dalton Vereinigung Deutschland

SchuleImFokus

Sieben Schulprojekte, die Oberstufe anders machen.

Zum Herunterladen steht Ihnen die ganze Rubrik SCHULE IM FOKUS mit allen Artikeln zur Verfügung.

C. Prühs: Jenaplanschule Rostock

Die Jenaplan-Pädagogik ist erprobt und bietet zahlreiche Anregungen für die Flexibilisierung auch der Oberstufe.
...

Christine Prühs
Selbstlernphasen  an der Jenaplanschule Rostock 

      JENAPLANSCHULE ROSTOCK

R. Klinke / S. Schickerling / A. Skouras: IGS Langenhagen – Ernst-Reuter-Schule Pattensen

Zwei Gesamtschulen aus Niedersachsen haben sich auf den Weg gemacht und berichten über ihre Erfahrungen bei der Einführung von Pulsaren und der Lernexpedition in der gymnasialen Oberstufe. ...

Regine Klinke, Sven Schickerling, Andreas Skouras
AUF DEM WEG IN EINE „NEUE OBERSTUFE“ 

      IGS Langenhagen       Ernst-Reuter-Schule Pattensen

D. Bosse / W. Vollstädt: Ostrom-Humboldt-Oberstufe Berlin

Die „Gemeinsame individualisierte gymnasiale Oberstufe der Wilhelm-von-Humboldt-Schule und der Elinor-Ostrom-Schule Berlin“ hat im Rahmen eines Schulversuchs reformorientierte, innovative Konzepte entwickelt. Ihre Schwerpunkte: selbstorganisiertes Arbeiten und Lernen in fächerübergreifenden Profilen. ...

Dorit Bosse, Witlof Vollstädt
DIE OBERSTUFE AUF REFORMKURS  – das Beispiel der Ostrom-Humboldt-Oberstufe Berlin

       QUELLEN ZU D. BOSSE, W. VOLLSTÄDT 

       WILHELM-VON-HUMBOLDT-GEMEINSCHAFTSCHULE       ELINOR-OSTROM-SCHULE

M. Geweke / C. Wagner: Oberstufen-Kolleg Bielefeld

 Die auf zwei Jahre gestreckte Eingangsphase am Oberstufenkolleg in Bielefeld gibt Schüler:innen mit Sprachdefiziten mehr Zeit für den Erwerb von Deutsch als Fach- und Bildungssprache. Damit werden positive Bildungsverläufe ermöglicht. ...

Michaele Geweke, Charlotte Wagner
eine besondere Herausforderung  – der etwas andere Weg zum Abitur

       OBERSTUFENKOLLEG BIELEFELD

I. Gembach-Röntgen: Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt a.M.

 Schulzeitstreckung: gut für die Sportschulen. Warum nicht auch anderen ermöglichen? ...

Inge Gembach-Röntgen
TALENTFÖRDERUNG DURCH SCHULZEITSTRECKUNG  Nachwuchsleistungssport an der Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main

       CARL-VON-WEINBERG-SCHULE FRANKFURT A. M.

B. Riekmann / C- Menzel-Prachner / M. Sturzenhecker: Max-Brauer-Schule Hamburg

 Fast dreißig Jahre gibt es an der Max-Brauer-Schule in Hamburg ein Lernen in Profilen. Welche Motive haben dazu geführt, welche Anforderungen an die Beteiligten sind damit verbunden, welche Wirkungen hatten und haben die bildungspolitischen Vorgaben? ...

Barbara Riekmann im Gespräch mit
Christel Menzel-Prachner und Markus Sturzenhecker
FÄCHERÜBERGREIFENDER PROFILUNTERRICHT  im Spiegel bildungspolitischer Entscheidungen

      MAX-BRAUER-SCHULE HAMBURG  MAX-BRAUER-SCHULE PROFILOBERSTUFE

LänderSpiegel

DER GESAMTE LÄNDERSPIEGEL

BREMEN  HAMBURG  HESSEN  NORDRHEIN-WESTFALEN  SCHLESWIG-HOLSTEIN

Leserbriefe

Wenn Sie zum vorliegenden Heft etwas mitteilen wollen, dann schreiben Sie uns bitte einen Leserbrief.