HB Schule – Beispiele

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Zur schulischen Situation von Flüchtlingskindern (2015)

    Zur schulischen Situation von Flüchtlingskindern (2015)

    Stellungnahme des Bundesvorstandes der GGG im Auftrag der Mitgliederversammlung vom 14. November 2015 auf Basis der Vorlage des Landesverbandes Hessen. Siehe auch Erklärung zur inklusiven Bildung der GGG vom 17. September 2011

    Die Inklusion von Flüchtlingskindern ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die nicht davon abhängig gemacht werden darf, welchen rechtlichen Status das Kind bzw. seine Familie nach einem mitunter Jahre dauernden Anerkennungsverfahren hat. Sie muss auf der Grundlage der menschenrechtlichen Konventionen erfolgen und erfordert die aktive Einbeziehung des gesamten Le­bens­umfeldes der Kinder und Jugendlichen. Gefordert sind hier also viele professionelle und private Begleiter aus der Umgebung der Betroffenen.

  • B. Schumann (2016): Deutschland legt sich quer

    Deutschland legt sich quer | bildungsklick.de vom 04.02.2016

    Bund und Länder widersprechen der Auslegung von inklusiver Bildung durch den UN-Fachausschuss und verteidigen das segregierte Sonderschulsystem: es sei auf dem natürlichen Recht der Eltern aufgebaut, über Erziehung und Bildung ihrer Kinder zu entscheiden.

  • SL: Die saarländische Gemeinschaftsschule (2016-01)

    – Zwischenbilanz und Perspektiven

    Kooperationsveranstaltung der Arbeitskammer des Saarlandes, der GEW Saarland, der GGG Saarland und der Landeselterninitiative für Bildung.

    Dienstag, 26. Januar 2016, 18.00 bis 20.00 Uhr
    Großer Saal der Arbeitskammer des Saarlandes
    Fritz Dobisch-Straße 6-8
    66111 Saarbrücken

  • BB: Positionspapier (2016-01-12)

    GGG-Verbandstreffen-BB in Kooperation mit anderen Verbänden
    Positionspapier zum Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetz

    Im Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetz* ist im §5 (1) ein 12-monatiger Vorbereitungsdienst ab 2019 festgeschrieben.
    (* vom 18.12.2012, zuletzt geändert am 14.03.2014)

    Hauptforderung:

    Wir fordern eine sofortige Änderung des Lehrerbildungsgesetzes, mit der die Verkürzung des Vorbereitungsdienstes auf 12 Monate zurückgenommen und dessen Länge auf mindestens 18 Monate festgeschrieben wird. Für Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten mit besonderem Entwicklungsbedarf muss die Möglichkeit bestehen, den Vorbereitungsdienst um ein weiteres halbes Jahr zu verlängern.

  • NW Presseblick überregional 2016, 1. Hj.

    {slider title="Juni 2016" open="false"}

    29.06.2016 Hamburger Abendblatt
    Hamburger Bürgerschaft
    „Scherbenhaufen“: Schlagabtausch über Stadtteilschulen
    Die große Mehrheit der Abgeordneten lehnt in der Aktuellen Stunde der Bürgerschaft eine Änderung des Zwei-Säulen-Schulsystems ab.
    28.06.2016 oe24.at
    Politik Inland
    SPÖ rückt von der Gesamtschule ab
    Mit ihrem Auftritt in der ZiB2 sorgte Sonja Hammerschmid am Montag für Aufsehen.
    23.06.2016 Forbes Austria
    Bildungspolitik
    Die österreichische Bildungspolitik braucht einen Neustart
    Laut aktuellem Rechnungshofbericht liegt Österreich mit Bildungsausgaben in Höhe von 13.200€ pro Kopf um 30 Prozent über dem OECD-Schnitt. Andererseits schneiden unsere Schülerinnen und Schüler bei Zentralmatura, PISA oder Bildungsstandards relativ schlecht ab. Das passt nicht zusammen.
    23.06.2016 Mitteldeutsche Zeitung (MZ)
    Merseburg | Saalekreis
    Sekundarschulen cooler als Gymnasien
    Statistik: Beliebte Schulformen im Saalekreis
    23.06.2016 Hamburger Abendblatt
    Bildung
    Droht in Hamburg eine neue Debatte über die Schulstruktur?
    Leiter der Stadtteilschulen lösen mit Forderung nach Ende des Zwei-Säulen-Modells heftige Reaktionen aus. Lob von Linken.
    22.06.2016 DIE ZEIT
    Schulen in Hamburg
    „Unser Schulsystem droht zu scheitern“
    Hamburgs Leiter von Stadtteilschulen wenden sich mit einer Kampfansage ans Gymnasium an die Öffentlichkeit – und streben ein radikales neues Modell an.
    22.06.2016 Süddeutsche Zeitung
    Schulpolitik (Bayern)
    Schüler sollen ihre Lehrer bewerten
    Bayerns Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich will, dass Einholen von Feedback für Lehrer verpflichtend wird. … Viele Beteiligte üben Kritik an der Umsetzung des Projekts.
    16.06.2016 Der Tagesspiegel
    Nationaler Bildungsbericht 2016
    Eine Schere klafft im Bildungssystem
    Neuer Bericht „Bildung in Deutschland 2016“: Zwar machen immer mehr höhere Bildungsabschlüsse, aber viele Schüler mit Migrationshintergrund bleiben zurück.
    16.06.2016 DIPF
    Nationaler Bildungsbericht
    Bildung in Deutschland
    „Bildung in Deutschland“ ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Der aktuelle Bericht legt den Fokus auf das Thema „Bildung und Migration“ und greift damit das Schwerpunktthema des 1. Bildungsberichts aus dem Jahr 2006 wieder auf.
    16.06.2016 Frankfurter Neue Presse
    Frankfurt
    Eltern wollen weiterhin Gesamtschule in Niederrad
    In ein paar Wochen soll die SPD-Politikerin Sylvia Weber die Führung des Bildungsdezernats übernehmen. Die Eltern füllen ihr schon jetzt das Aufgabenheft: Zum nächsten Schuljahr müsse in Niederrad nun tatsächlich die geplante Gesamtschule eröffnen. Das fordern der Gesamtschul-Ausschuss des Stadtelternbeirates und auch der Stadtschülerrat.
    15.06.2016 Celler Presse
    Celle
    SPD: Wieder knapp 100 Kinder an Gesamtschule abgelehnt – CDU-Mehrheitsgruppe trägt Verantwortung für Blockade von Bildungschancen
    Auch in diesem Jahr war die Gesamtschule Celle wieder absolute Spitzenreiterin bei den Anmeldezahlen für das neue Schuljahr an den weiterführenden Schulen im Landkreis: 273 Kinder wurden von Eltern für die neue Schule angemeldet.
    14.06.2015 Offenbach-Post
    Schulpolitik in Hessen
    Erdogan stört Hessens Schulpolitik
    Der muslimische Religionsunterricht in Hessen wird zu sehr von einem zweifelhaften Verband beeinflusst: Das sagt der dbb Beamtenbund.
    14.06.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Was strebt die Bildungspolitik an – und was davon kann sie halten?
    Die Forderung nach besserer sozialer Durchmischung der Schulen ist ethisch berechtigt. Die Unterrichtsverwaltung allein kann sie allerdings nicht lösen.
    13.06.2016 News4Teachers
    Politik
    Ärger über das Wirr-Warr in der Schulpolitik wächst – Forderungen nach „Deutschland-Abi“ werden lauter
    Das Wirr-Warr in der Bildungspolitik müsse ein Ende haben, die Niveauunterschiede innerhalb Deutschlands seien „absolut ungut“ und eine „riesengroße Ungerechtigkeit“ – meint jedenfalls die Direktorenvereinigung Nord-Württemberg. Auch in Sachsen-Anhalt hat sich unabhängig davon eine Initiative formiert, die ein einheitliches Abitur für ganz Deutschland fordert.
    12.06.2016 Frankfurter Rundschau
    Überblick
    Schulpolitik international
    Denkanstöße für ein besseres Bildungssystem: Der Blick fällt auf Beispiele aus dem In- und Ausland.
    11.06.2016 News4Teachers
    Titelthema
    Die Politik hat sich verrechnet – demographische Rendite wird Bildungsreformen nicht finanzieren
    Die Schülerzahlen gehen nicht wie erwartet zurück. Damit ist die Hoffnung, Bildungsreformen zu finanzieren, indem man freiwerdende Mittel durch weniger nachkommende Kinder nutzt, tot. … Wie der Bildungsforscher Professor Klaus Klemm nachgerechnet hat, werden in Deutschland mehr Kinder geboren als erwartet. Hinzu rechnen muss man außerdem die Flüchtlingskinder.
    09.06.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    OECD: Bildungssystem gut ausgestattet, aber ineffizient
    Organisation empfiehlt größere Schulen und "Kampagne für verschränkte Ganztagsschule"
    09.06.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    AK-Veranstaltung zu Bildungsstandards und Chancengleichheit im Schulsystem mit Lehrer und Buchautor Niki Glattauer
    … Den größten Einfluss auf die Prüfungsergebnisse hat allerdings der soziale Hintergrund eines Kindes. Der Bildungsabschluss der Eltern hängt eng mit der Leistung des Kindes zusammen. „Bildung wird in Österreich noch immer stark vererbt“, stellt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer fest.
    AK: Arbeiterkammer
    09.06.2016 BlueWin.ch
    Inland (Schweiz)
    Bildungsausgaben sollen weniger wachsen
    Der Nationalrat will das Ausgabenwachstum auch bei der Bildung drosseln. Er ist am Donnerstag durchs Band dem Bundesrat und seiner Finanzkommission gefolgt. Bildungspolitiker kämpften vergeblich für höhere Ausgaben.
    08.06.2016 Deutschlandfunk
    Kroatiens Bildungspolitik
    „Dieses Bildungssystem produziert Streber“
    Fünf Anläufe zu einer großen Bildungsreform in Kroation sind bereits gescheitert. Dabei machen der „Braindrain“, die Abwanderung der besten jungen Leute ins Ausland, und die Altlasten in den Lehrplänen eine solche Reform dringend nötig.
    08.06.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    Inklusive und barrierefreie Bildung für alle
    Monitoringausschuss äußert sich zu Diskussion um Sonderschulen
    07.06.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    Unterrichtsausschuss will Schulpartner verstärkt in Bildungspolitik einbeziehen
    Opposition präsentiert eigene Vorschläge zur Bildungsreform
    07.06.2016 SWR Fernsehen
    Rheinland-Pfalz
    CDU kritisiert geplante Schulpolitik der Ampel
    Union sieht kleine Schulen in RP vor dem Aus
    07.06.2016 Frankfurter Neue Presse
    Frankfurt-Niederrad
    Rolle rückwärts: KGS wird vielleicht zur IGS Niederrad
    Jüngst wurde bekannt, dass die Kooperative Gesamtschule (KGS) in Niederrad doch noch nicht wie geplant schon nach den Sommerferien eröffnen wird. Die Begründung: Es hätte zu wenige Anmeldungen gegeben.
    06.06.2016 Südwest Presse
    Berlin
    SPD-Chef Gabriel will Bildungspolitik umbauen
    Die Bundesländer sollen in der Bildungspolitik mehr Hilfe vom Bund erhalten. Dafür will SPD-Chef Sigmar Gabriel das Kooperationsverbot aufheben.
    03.06.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Gesamtschule? „Ganztagsschule hat Priorität“
    Bei der Matura werde nichts beschönigt, sagt Bildungsministerin Sonja Hammerschmid (SPÖ). Lehrer sollen so viel wie möglich unterrichten. Flüchtlingsklassen gebe es, solange sie nötig sind. Und sie ist weiter für Zugangsregeln an den Unis.
    03.06.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsministerin: Gesamtschule mit ÖVP neu diskutieren
    Bildungsministerin Sonja Hammerschmid soll eine Reform umsetzen, die sie nicht mitverhandelt hat. Jetzt will sie neu über Gesamtschule, Schulverwaltung und die verschränkte Ganztagsschule verhandeln
    02.06.2016 Neue Zürcher Zeitung
    Bildungspolitik
    Eine härtere Matura?
    Gastkommentar
    Forderungen nach härterer Matura: Die ältere Generation, die auf die heutigen Entwicklungen blickt, neigt zur Verklärung der eigenen Vergangenheit.
    01.06.2016 Deutsche Welle
    Kroatien
    Zehntausende Kroaten demonstrieren für Bildungsreform
    Der Rechtsruck in Kroatien hat eine scharfe Debatte um die Bildungspolitik ausgelöst. Lehrer fordern Eltern auf, mit ihren Schulkindern sofort auszuwandern. Und wütende Demonstranten machen den Politikern Druck.
    01.06.2016 News4Teachers
    Stuttgart
    Bildungspolitik: grün-schwarze Einigung in Baden-Württemberg
    Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zeigte sich bei seiner Regierungserklärung optimistisch, mithilfe der neuen Regierungskoalition zwischen den Grünen und den Christdemokraten den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Ländle stärken zu können und verkündete – nach Jahren kontroverser Strukturdebatten – eine Einigung im Bereich der Bildungspolitik.
    01.06.2016 hessenschau.de
    Frankfurt
    Kooperativer Gesamtschule fehlen die Schüler
    Frankfurts Schulen sind voll, doch die Eröffnung einer neuen Gesamtschule muss verschoben werden. Denn es gibt kaum Eltern, die ihre Kinder dorthin schicken wollen.

    {slider title="Mai 2016"}

    28.05.2016 Kleine Zeitung (Graz)
    Lienz, Osttirol
    Experte rät: „Ein eigenes Schulmodell entwerfen“
    Osttirol als Gesamtschul-Modellregion stößt vielen sauer auf. Nun informierte ein Bildungsexperte. Er rät zu einem eigene Schulmodell - zugeschnitten auf die Region.
    26.05.2016 ORF.at
    Bildungsbericht
    Bildungsbericht zeigt Reformbedarf in Schulpolitik
    Der gestern präsentierte Bildungsbericht macht den Reformbedarf in der Schulpolitik eindeutig fest.
    25.05.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsbericht: Wer hat, dem wird
    Experten fordern im Nationalen Bildungsbericht eine bessere Aufteilung von starken und schwachen Schülern. Leistungsgruppen seien überholt

     

    Große Unterschiede bei Schulausgaben der Länder
    Die Kosten pro Volksschüler unterscheiden sich zwischen den Bundesländern um fast 20 Prozent

     

    Nationaler Bildungsbericht auf einen Blick
    Von AHS-Übertrittsquoten bis zu Vorschulstufe
    25.05.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    Hammerschmid: Nationaler Bildungsbericht ist Basis für datenbasierte Bildungspolitik
    „Setzen wir bei den Jüngsten an!“
    25.05.2016 Märkische Allgemeine
    Potsdam
    Coubertin-Oberschule wird Gesamtschule
    Die Potsdamer Gesamtschulen erleben einen Ansturm. Auch im kommenden Schuljahr werden die Plätze nicht für alle Schüler ausreichen. Die Stadt plant deshalb eine neue Gesamtschule – zum Preis, eine beliebte Oberschule zu schließen.
    24.05.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Hammerschmid will „Chancenindex“ für Schulfinanzierung
    Soll für gleiche Bildungschancen an Problemschulen sorgen – Mehr Lehrer und Sozialarbeiter
    23.05.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Forscherin: Mehr Mittel für Problemschulen kein Garant für Chancengleichheit
    Die Hamburger Bildungsforscherin Martina Diedrich sieht kein Indiz dafür, dass ein Budget nach Sozialindex den Zusammenhang von Leistung und Herkunft schmälert
    19.05.2016 SPÖ aktuell
    Regierung
    Regierung: Neues Team bringt neue Impulse
    Bundeskanzler Christian Kern richtet das Regierungsteam neu aus. Neue Bildungsministerin ist Sonja Hammerschmid, Jörg Leichtfried neuer Infrastrukturminister und Thomas Drozda übernimmt das Kanzleramtsministerium gemeinsam mit den Kunst- und Kulturagenden. Neue Staatssekretärin ist Muna Duzdar.
    19.05.2016
    Bildung
    Hammerschmid setzt auf Chancengleichheit
    „Ich will in einem Land leben, in dem alle Kinder dieselben Chancen haben - unabhängig davon, wo sie wohnen und wer ihre Eltern sind“, sagte Hammerschmid.
    19.05.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    Nationalrat – Hammerschmid: „Gemeinsam Bildungssystem entwickeln, in dem alle Chance auf beste Bildung haben“
    Antrittsrede der neuen Bildungsministerin – Brauchen kluge Köpfe für erfolgreiche Zukunft – Bildungspolitik ist effizienteste Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
    18.05.2016 Stuttgarter Nachrichten
    Stuttgart: Kultusministerin Susanne Eisenmann im Interview
    „Ich bin gewiss kein Überraschungspaket“
    Die neue Kultusministerin Susanne Eisenmann ist ihrer CDU in etlichen bildungspolitischen Feldern weit voraus.
    18.05.2016 bildungsklick
    Sachsen-Anhalt
    Neue Schulstruktur in Sachsen-Anhalt
    An dem Wahlprogramm der CDU für die Landtagswahl 2016 fällt auf, dass die CDU als der größere Koalitionspartner nicht mehr zu allen Vereinbarungen von 2011 steht, die im Wesentlichen von der SPD in den Vertrag hineingekommen sind.
    18.05.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    AKS ad Hammerschmid: Chance auf schulpolitischen Richtungswechsel nutzen
    Aktion kritischer Schüler_innen gratuliert neuer Bildungsministerin zur neuen Herausforderung und hofft auf ihr Engagement für ein sozial gerechtes Bildungswesen.
    17.05.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    VSStÖ: Richtungsentscheidende Forderungen an den nächsten SPÖ-Vorsitzenden Kern
    Bildungsoffensive, Rückbesinnung auf Grundwerte, Kernthemen und Menschlichkeit sowie eine Organisationsreform innerhalb der Partei
    VSStÖ: Verband Sozialistischer Student_innen
    17.05.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    GRAS ad Kern: Hammerschmid ungeeignet für soziale Bildungspolitik
    Zukunftsfähige Bildungspolitik braucht Voraussicht und keine Orientierung an der Wirtschaft
    GRAS: Grüne & Alternative Student_innen
    17.05.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    SPÖ-Regierungsteam: Die vier Neuen im Porträt
    Vier Regierungsmitglieder hat Christian Kern ausgetauscht. Sonja Hammerschmied wird Bildungsministerin, Jörg Leichtfried übernimmt das Infrastrukturministerium, Thomas Drozda wird Kulturminister und Muna Duzdar Staatssekretärin.
    15.05.2016 Märkische Oderzeitung
    Falkensee
    Kantschule erneut stark nachgefragt
    Für die Kantschule als einzige Gesamtschule der Stadt Falkensee liegt auch in diesem Jahr mit 236 Bewerbern die Nachfrage weit über der Aufnahmekapazität von 168 Plätzen. Diese Situation hat auch Einfluss auf den Hortbereich.
    14.05.2016 Sächsische Zeitung
    Dresden | Sachsen
    Wie lange sollen Schüler gemeinsam lernen?
    In Sachsen entsteht ein neues Schulgesetz. Zeit für eine Strukturdebatte, sagen die einen. Bloß nicht, die anderen.
    14.05.2016 Die Welt
    Kultusminister der CDU machen rot-grüne Bildungspolitik
    CDU muss jetzt linke Bildungspolitik machen
    Einst verlor die Union mehrere Kultusministerien an die Konkurrenz. Nun besetzt sie wieder das Ressort, führt dort aber die rot-grüne Linie fort.
    14.05.2016 Frankfurter Allgemeine (FAZ)
    14.05.2016
    Abfuhr für neue Schulen
    Zwei neue Schulen eröffnen nach den Sommerferien in Frankfurt, nur kaum einer will dort hin. Auch für das Gymnasium Nied melden sich nur wenige an. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
    11.05.2016 Main-Spitze
    Rüsselsheim
    Zahl der Gymnasiasten steigt und integrierte Gesamtschule wird immer beliebter
    In Rüsselsheim besuchen deutlich mehr Schüler ein Gymnasium als eine andere Schulform. Dies geht aus einem Bericht des Magistrats hervor, der den Stadtverordneten nun zur Kenntnis gegeben wird.
    07.05.2016 Peiner Allgemeine
    Lengede
    Rekordanmeldezahlen an der IGS Lengede
    „30 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus unserem Einzugsgebiet haben sich für die IGS Lengede entschieden“, freut sich Jan-Peter Braun, Schulleiter der IGS Lengede. Das seien deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Als einen Grund nannte Braun die nun genehmigte gymnasiale Oberstufe.
    06.05.2016 FOCUS online
    Koalitionsverhandlungen
    Strobl: CDU hat Angriff auf das Gymnasium abgewehrt
    Die CDU Baden-Württemberg hat nach den Worten ihres Landeschefs Thomas Strobl in den Koalitionsverhandlungen mit den Grünen einen Angriff auf das Gymnasium abgewehrt.
    06.05.2016
    DIE WELT
    CDU plant schon jetzt für die Zeit nach Kretschmann
    Die baden-württembergische CDU billigt zwar den grün-schwarzen Koalitionsvertrag, aber nur mit der „Faust in der Tasche“. Viele Christdemokraten trauen den Grünen nicht so recht über den Weg.
    06.05.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Neue Oberstufe: Lehrer und Direktoren wollen Änderungen
    Keine Semestergliederung mehr in achter Klasse – Wunsch nach Verschiebungsmöglichkeit auch an BHS

    {slider title="April 2016"}

    29.04.2016 Märkische Allgemeine
    Schulentwicklung in Region Teltow
    Hoffbauer will Gesamtschule eröffnen
    Bevor der Landkreis Potsdam-Mittelmark in der Teltower Region eine weitere nötige Gesamtschule für bis zu 25 Millionen Euro neu bauen muss, kommt jetzt Entspannung durch die Hoffbauerstiftung. Sie will auf ihrem bestehenden Bildungscampus mit Grundschule und Gymnasium in Kleinmachnow noch eine Gesamtschule einrichten. Der Kreis würde dafür die Anschubfinanzierung übernehmen.
    29.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    AHS und BMHS bekommen bis 2018 fast 700 neue Planstellen
    Personal soll auch zur Sprachförderung und verbesserten Integration von Flüchtlingskindern eingesetzt werden
    28.04.2016 Süddeutsche Zeitung
    Bayern: Schulpolitik
    SPD-Vorstoß zum Schul-Übertritt stößt auf Kritik
    Die SPD-Fraktion lässt derzeit einen Juristen prüfen, ob die auf Noten basierende verbindliche Übertrittsempfehlung der Verfassung widerspricht.
    28.04.2016 Wiesbadener Kurier
    Hessen
    Der Bund soll wieder ins Boot
    SPD fordert Aufhebung des Kooperationsverbots in der Bildung / CDU bremst die Grünen aus
    28.04.2016 Die Welt
    Ganztagsschulen
    Wuppertaler Ganztagsschule ist positive Ausnahme
    Knappe Lernzeiten, wenig Geld: Bei der Ausstattung von Ganztagsschulen ist Deutschland ein Flickenteppich. Die Leiterin einer preisgekrönten Schule aus Wuppertal verrät, wie Ganztag trotzdem wirkt.
    28.04.2016 Deutschlandfunk
    Bildungspolitik
    Kritische Studie zu Ganztagsschulen
    In Deutschlands Ganztagsschulen klaffen laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung Anspruch und Wirklichkeit oft weit auseinander.
    27.04.2016 Die Welt
    Hamburg: Stadtteilschulen
    Der Hamburger Schulfrieden bröckelt
    Weil Hamburgs jüngste Schulform – die Stadtteilschule – in der Krise steckt, ist der vor Jahren erkämpfte Schulfrieden in Gefahr. Die Opposition wirft Rot-Grün eine "vermurkste Schulpolitik" vor.
    25.04.2016 Volksfreund (Trier)
    Salmtal/Wittlich
    Nach Salmtal dürfen bald auch Elftklässler - Kreistag stimmt Errichtung einer Oberstufe an der Gesamtschule zu
    An der Integrierten Gesamtschule Salmtal soll ab dem Schuljahr 2017/2018 eine Oberstufe eingerichtet werden. Das hat der Kreistag einstimmig beschlossen.
    22.04.2016 Tageswoche.ch
    Baselland
    Lehrplan-Streit: Versinkt Baselland im Bildungs-Chaos?
    Am 5. Juni stimmen Baselbieterinnen und Baselbieter über die Zukunft ihres Bildungssystems ab. Der Abstimmungskampf läuft heiss.
    20.04.2016 RTF 1
    Stuttgart
    Lob und Kritik für sich abzeichnende grün-schwarze Schulpolitik
    Im Fall der sich andeutenden Einigung zwischen Grünen und CDU bei der Schulpolitik gibt es Kritik und Lob. Der Arbeitgeberverband hält das Mehr an Gemeinschaftsschulen und die gleichzeitigen Zusage für eine Stärkung der Realschulen für einen möglichen Durchbruch in Richtung eines Schulfriedens.
    20.04.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Studie: Wo eine Gesamtschule möglich ist
    In knapp der Hälfte der Bezirke außerhalb Wiens ist die Einrichtung der Gesamtschule unter den paktierten politischen Vorgaben nicht möglich. Vorarlbergs Gesamtschulpläne platzen.
    20.04.2016 Der Freitag
    Politik
    Ein neues Traumpaar
    In Baden-Württemberg stehen sich in der Schulpolitik die beiden potenziellen Partner unversöhnlich gegenüber – noch … In vielen Bereichen können sich Grüne und Schwarze in Baden-Württemberg ziemlich leicht einigen. Nur in einem Bereich stehen sich die beiden Parteien unversöhnlich gegenüber – in der Schulpolitik.
    19.04.2016 SWR-Fernsehen
    Landesschau Baden-Württemberg
    „Nichts beschlossen“ in der Bildungspolitik
    Die Schulpolitik in Baden-Württemberg bleibt ein schwieriges Thema zwischen Grünen und CDU. Nachdem es noch am Freitag nach einer Einigung aussah, rudert CDU-Parteichef Thomas Strobl jetzt zurück.
    19.04.2016 Westfälische Nachrichten
    Ascheberg
    Profilschule kann sich mit Gymnasium messen
    Die Profilschule hat sich in einem Vergleichstest dem Gymnasium und der Gesamtschule gestellt. Die Ascheberger „hängen in vielen Bereichen Gesamtschüler ab und können sich durchaus mit Gymnasiasten messen“, sagt Schulleiterin Sylke Reimann-Perez.
    Hinweis: Der Vergleich erfolgte mit Gesamtschulen und Gymnasien in Hamburg!
    19.04.2016 Stuttgarter Nachrichten
    Grün-Schwarz
    Schulkonsens stößt in der CDU auf Kritik
    Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Regierung war die Zukunft der Gemeinschaftsschule ein großer Streitpunkt zwischen Grünen und CDU. Strobl hält die Kompromisse noch nicht für in Stein gemeißelt.
    18.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Neue Mittelschüler schaffen Aufstieg, bleiben aber öfter sitzen
    Hauptschüler wechseln seltener an höhere Schulen, einen größeren Einfluss als der Schultyp hat aber der Standort
    18.04.2016 Baden TV
    Baden-Württemberg
    GEW: „Gute Signale für die Bildungspolitik von Grün-Schwarz“
    Die Bildungsgewerkschaft wertet die ersten Ergebnisse aus den Koalitionsverhandlungen als „gute Signale für die Bildungspolitik von Grün-Schwarz“.
    17.04.2016 Badische Zeitung
    Koalitionsverhandlungen
    Grün-schwarze Bildungspolitik: Mehr Nähe als eingestanden
    Unterm Strich trennen Grüne und CDU bildungspolitisch keine Welten. Beide wissen: Schule muss sich ändern, weil sich Schüler verändern; und Schule muss helfen, ihre Fähigkeiten bestmöglich zu entwickeln, ohne dass die Herkunft sie ausbremst.
    16.04.2016 Schwäbisches Tagblatt
    Stuttgart
    Erste Einigungen in der Bildung
    Die schwarz-grünen Spitzen melden von den Koalitionsverhandlungen erste Ergebnisse: Bis zu zehn Gemeinschaftsschulen sollen eine Oberstufe anbieten, die Realschulen erhalten zusätzliche Poolstunden.
    15.04.2016 News4teachers
    Stuttgart
    Baden-Württemberg: Potenzielle Koalitionäre sehen Kompromisslinie für die Bildung
    Grüne und CDU in Baden-Württemberg sehen ihre Gespräche in Sachen Bildung auf einem guten Weg. „Wir werden nicht mit der Abrissbirne durch die Bildungslandschaft fahren, weil wir uns nicht auf dem Rücken von Schülern ideologisch austoben wollen.“, betonte CDU-Chef Thomas Strobl. Der Verband Bildung und Erziehung wünscht sich besonders mehr Geld für die Inklusion, gibt sich aber skeptisch.
    13.04.2016 Deutschlandfunk
    Bildungspolitik
    Erdogan rief an
    Der islamische Religionsunterricht in Hessen soll demnächst auf die Sekundarstufe ausgedehnt werden. Das hessische Kultusministerium arbeitet indirekt mit der türkischen Religionsbehörde zusammen. Nimmt der türkische Präsident Erdogan Einfluss auf die Unterrichtsinhalte? Beweise gibt es nicht, Ängste schon.
    11.04.2016 bildungsklick
    Bildungsforschung
    Entwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität braucht Selbstevaluation!
    In seiner Buchveröffentlichung „Vermessene Schulen - Standardisierte Schüler“ (2015) macht Prof. Hans Brügelmann darauf aufmerksam, dass die Geltungsansprüche der PISA-Forschung „vermessen“ sind – gehen sie doch weit über das hinaus, was PISA als Modell der Systemevaluation leisten kann.
    09.04.2016 Der Tagesspiegel
    Schule in Berlin
    Gemeinsam lernt sich’s besser
    Eine Studie bescheinigt den Berliner Gemeinschaftsschulen Erfolge. Senatorin Scheeres will die Schulform stärken.
    06.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform: Kein Sitzenbleiben in ersten drei Klassen
    Im November paktiert, gibt es die Bildungsreform jetzt auch in Gesetzesform. Am Donnerstag geht das erste Schulrechtspaket in Begutachtung.
    05.04.2016 Wiener Zeitung
    Wien
    „Unsinnige Modellregionen“
    Kopfschütteln und verschränkte Arme: Die Bildungsexperten im Hörsaal 1 am Institut für Bildungswissenschaften zeigen sich bei einer Diskussionsrunde zum Thema „Gesamtschule“ am Montag ernüchtert und blicken nicht gerade optimistisch in die Zukunft.
    05.04.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Gesamtschule: „Kasperl aus dem Sack“
    Forscher Haider ist für die Gesamtschule, wichtiger sei es aber, erst andere Probleme anzugehen. Für Hopmann sind die Fehler der Gymnasien kein Argument.
    05.04.2016 SPÖ aktuell
    Onlinemagazin
    Kärnten: „Früher beginnen, später trennen, individuell fördern“
    In Klagenfurt diskutierten Kärntens SPÖ-Vorsitzender, Landeshauptmann Peter Kaiser und Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek mit dem Rektor der Uni Klagenfurt Oliver Vitouch bildungspolitische Leitlinien für das neue Grundsatzprogramm der SPÖ.
    05.04.2016 Kleine Zeitung (Graz)
    Innenpolitik: Schulsystem
    Experten halten Diskussion über Gesamtschule nicht mehr aus
    Sinnvoller, als diesen blöden Streit weiterzuführen", wäre es, Geld in die Hand zu nehmen und mit gezielten Interventionen jene Schüler zu unterstützen, die Hilfe brauchen, fordert ein Experte.
    03.04.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Die Gesamtschule ist vor aller Augen soeben grandios gescheitert
    Die Ergebnisse über die Deutschkenntnisse der Zehnjährigen können auch so gelesen werden: Gemeinsamer Unterricht funktioniert nicht.
    01.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Risikogruppe schwache Leser: Zwei Drittel sind Burschen
    Die Leistungsunterschiede bei den Deutsch-Standards ergeben sich vor allem durch Stereotype, sagt Bildungspsychologin Spiel
    01.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsstandards: Die Ergebnisse auf einen Blick
    Von Bundesländer-Ergebnissen bis Testformat
    01.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Vorarlberg will Anstrengungen verstärken
    Fokus soll noch mehr auf Lesen, Schreiben und Rechnen gelenkt werden
    01.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Ergebnis der „Standardüberprüfung Deutsch“ schockiert Opposition
    Grünen-Bildungssprecher Walser hört die Alarmglocken läuten, Neos-Chef Strolz hält die Ergebnisse der Bildungsstandards für inakzeptabel

    {slider title="März 2016"}

    31.03.2016 OTS (APA)
    ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien
    Blümel: Schlusslicht Wien bei Bildungsstandards muss Denkzettel für alle Gesamtschul-Rufer sein
    Wien tanzt wieder einmal aus der Reihe und ist Schlusslicht im Bundesländervergleich - Rot-Grüne Stadtregierung muss im Bildungsbereich endlich handeln
    Zum österreichischen Sprachgebrauch: „Club“ bedeutet „Parlaments-Fraktion“
    31.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Streit um Ziffernnoten: Rückzieher von Heinisch-Hosek
    Eltern, Lehrer und Direktoren sollen über Abschaffung der Noten entscheiden
    30.03.2016 Aargauer Zeitung
    Geltwil (AG)
    Bald zu wenig Schüler? Die Existenz der Dorfschule ist bedroht
    Die Gesamtschule Geltwil steht wohl vor der grössten Herausforderung ihrer Geschichte: Wenn der Kanton aus Spargründen die Mindestschülerzahl zur Führung einer Schule auf 15 erhöht – und davon kann man ausgehen – ist die Dorfschule in ihrer Existenz bedroht.
    „Gesamtschule“ bedeutet in der Schweiz in der Regel: „Schule für alle: mit allen Kinder des Dorfes, für alle Jahrgänge“.
    29.03.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    «Presse»-Diskussion: Die verspätete Gesamtschule
    Bildungsforscher Hopmann, Landesschulrat Enzenhofer, Grüner Landau und Ex-Bifie-Chef Haider diskutieren über die Modellregionen.
    28.03.2016 ZEIT online
    Open Educational Resources
    Digitale Bildung braucht keine Tablet-Klassen
    Das Teilen und Remixen von Lernmaterialien ist hierzulande schwierig, weil Lehrer Abmahnungen fürchten müssen. Anderswo setzen Schulen und Unis auf offene Lizenzen.
    Artikel mit bis heute 44 Kommentaren und Diskussionsbeiträgen!
    24.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Politische Bildung wird ab 6. Schulstufe Pflichtmodul in Geschichte
    Umgesetzt wird die Reform im kommenden Schuljahr. Statt eines eigenen Fachs wird die politische Bildung als Modul im Geschichteunterricht integriert
    18.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Gewerkschafter fordert zwei Lehrer in ersten zwei Volksschulklassen
    Paul Kimberger will Entwicklungsunterschiede mit Kleingruppen ausgleichen. Er verweist aber darauf, dass es Risikogruppen immer geben wird.
    18.03.2016 Arbeiterkammer Oberösterreich
    Presseaussendung (APA/OTS)
    AK-Kritik an der Bildungspolitik des Landes Oberösterreich: Schule darf nicht aussortieren, sondern muss alle Kinder fördern
    Viele Kinder werden in unserem Bildungssystem aussortiert und von vornherein vernachlässigt. "Um als eine leistungsstarke Region wahrgenommen zu werden, brauchen wir zwar auch eine Talenteförderung, vor allem aber einen Masterplan, um den großen Anteil an leistungsschwachen Jugendlichen zu reduzieren und die breite Masse der Jugendlichen besser zu qualifizieren", erklärt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer. … Das Bundesland Vorarlberg hat sich schon auf diesen Weg begeben: Vorarlberg strebt dabei eine gemeinsame Schule aller 10-bis 14-Jährigen an …
    14.03.2016 news4teachers
    Titelthema
    Auf Krawall gebürstet: Wie die AfD auch mit der Bildungspolitik Stimmung macht
    Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry nennt die Medien "Pinoccio-Presse" - eine Verniedlichung des Kampfbegriffs Lügenpresse. Dabei hat ihre Partei zur Wahrheit selbst ein taktisches Verhältnis. Stimmungen zählen mehr als Fakten. Auch in der Bildungspolitik: News4teachers hat sich angeschaut, mit welchen Positionen Lehrkräfte, Eltern und Schüler seit dem gestrigen „Super-Wahlsonntag“ verstärkt rechnen müssen.
    11.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-PÜolitik
    Bildungsreform: Schulverwaltungsfrage weiter offen
    Laut Medienberichten hat die Bildungsministerin den Ländern wesentliche Zugeständnisse gemacht
    10.03.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Erotik in der Schuldebatte: Häupl will „Gymnasium für alle“
    „Offensichtlich hat die ÖVP ein semierotisches Verhältnis zum Begriff Gymnasium“, sagt der Wiener Bürgermeister. Deshalb solle die Gesamtschule so heißen.
    08.03.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Gesamtschule:„Grün-Wähler sollen ihr Kind hinschicken“
    Die Presse: Für Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) ist jetzt doch vorstellbar, ganz Vorarlberg den gewünschten Gesamtschulversuch zu ermöglichen.
    08.03.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    ÖVP streitet intern um Gesamtschule
    Im Streit um westliche Versuche zur Gesamtschule verweist Günther Platter auf die Einhaltung beschlossener Pakete. Doch es gab von Anfang an Uneinigkeit.
    08.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Niessl begrüßt Mitterlehners Vorstoß
    Burgenlands Landeshauptmann Hans Niessl (SPÖ) sieht den Vorstoß von ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner, Schulversuche zur Gesamtschule für bis zu 5.000 Schüler pro Bundesland zu ermöglichen, „grundsätzlich positiv“
    08.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform: Mitterlehner versteht Blümels Aufregung nicht
    ÖVP-Obmann: Wien wäre von Lösung für Vorarlberg nicht betroffen
    07.08.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Vorarlberg drängt auf Lösung bei Gesamtschule
    ÖVP-Chef Mitterlehner ist offen für die Anliegen seines Parteikollegen Wallner. Tirols Bildungslandesrätin will noch abwarten, was beschlossen wird
    05.03.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Ganz Vorarlberg könnte Gesamtschule einführen
    Vorarlberg pocht schon lang auf eine Gesamtschule. Bislang wurde das blockiert. Nun zeigt sich ÖVP-Chef Mitterlehner erstmals offen.
    05.03.2016 News4teachers
    Mainz
    Vor der Wahl in Rheinland-Pfalz streiten Parteien heftig um Bildungspolitik - Lehrer sind genervt
    Bildung betrifft alle - und treibt damit auch viele potenzielle Wähler um. Entsprechend hart prallen in der Bildungspolitik die unterschiedlichen Überzeugungen der Parteien im rheinland-pfälzischen Landtagswahlkampf aufeinander.
    01.03.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Gesamtschule: „Gegen Mist kämpfen“
    Bildungslandesrätin Palfrader (ÖVP) wehrt sich gegen „dreiste Falschaussagen“ aus AHS-Kreisen. Die Gewerkschaft kontert, die Schulpartner reichen eine Petition ein.
    01.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Petition gegen „Bildungsdiktatur“ bei Modellregionen
    Die Tiroler Initiative „Pro Gymnasium“ fordert die Zustimmung der Schulpartner bei Tests der Gesamtschule

    {slider title="Februar 2016"}

    25.02.2016 Die Welt
    Baden-Württemberg
    Caritas lobt Bildungspolitik der grün-roten Regierung
    Das katholische Hilfswerk Caritas hat vor der Landtagswahl der Bildungspolitik der grün-roten Regierung ein gutes Zeugnis ausgestellt. Es sei viel positiv bewegt worden, teilte Caritas Baden-Württemberg am Donnerstag in Freiburg mit. Als Beispiele nannte die Organisation den Ausbau der Ganztagsschulen sowie von frühen Hilfen.
    24.02.2016 VOL.at
    Vorarlberg
    Gesamtschule: Wirtschaft gegen 15-Prozent-Grenze - „Ganz Vorarlberg als Modellregion“
    Die Wirtschaftskammer hält nichts von der zwischen SPÖ und ÖVP vereinbarten 15-Prozent-Grenze pro Bundesland für Modellregionen zur Gesamtschulen. Man solle zumindest Vorarlberg „die Chance geben“, als Ganzes eine Modellregion einzurichten. Die heimischen Grünen freut's.
    17.02.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform: Kein Sitzenbleiben mehr in der Volksschule
    Ein Gesetzesentwurf des Bildungsministeriums sieht die Abschaffung der Ziffernnoten vor
    15.02.2016 Donaukurier
    Nachrichten
    Menschen in Ostdeutschland erteilen dem Schulsystem schlechte Noten
    Die Zufriedenheit mit dem Schul- und Bildungssystem fällt von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich aus. Während etwa in Bremen und im Saarland 67 Prozent der Befragten das System gut bewerten, sind es in in Thüringen nur 34 Prozent.
    14.02.2016 Süddeutsche Zeitung
    Bildung | Landtagswahl
    Baden-Württemberg streitet um die Gemeinschaftsschule
    Vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg streiten Opposition und Regierung über die Bildungspolitik.
    Im Zentrum stehen dabei die von Grün-Rot eingeführten Gemeinschaftsschulen. Speziell die CDU fürchtet einen Angriff aufs Gymnasium.
    11.02.2016 OTS
    Presseaussendung
    Lebenshilfe-Präsident: Nicht-inklusive Bildung schadet der Gesellschaft!
    Raschere Umsetzung einer „Schule für alle“ ist gefordert
    11.02.2016 Tiroler Tageszeitung
    Landespolitik
    Start für Schulreform und für Van der Bellen
    Die Vertreter der Gymnasien laufen dagegen Sturm, doch das Land will zügig die Voraussetzungen für eine Modellregion schaffen.
    10.02.2016 Tiroler Tageszeitung
    Innenpolitik
    Modellregion spaltet, aber für Palfrader bleibt sie das Ziel
    Steuerungsgruppe für gemeinsame Schule tagt. Palfrader hofft auf Einlenken der AHS-Vertreter. Diese wollen aber nicht an Selbstdemontage mitwirken.
    05.02.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Bildungsreform: „Keine Schritte zur Verländerung“
    Die ÖVP will den Ländern in der Schulverwaltung mehr Macht sichern. Die rote Bildungssprecherin hat einen Vorschlag für den Streitpunkt Gesamtschule.
    04.02.2016 Kleine Zeitung (Graz)
    Innsbruck / Osttirol
    Diskussion im Landtag um Schul-Modellregionen
    Beate Palfrader hält den Streit um die Gesamtschul-Modellregionen für verfrüht. Noch habe die zuständige Steuerungsgruppe nicht einmal die Arbeit aufgenommen.
    04.02.2016 Tiroler Tageszeitung
    Innsbruck
    Gemeinsame Schule: Tiroler Gymnasien blasen zur Revolte
    Direktoren boykottieren Teilnahme an Steuerungsgruppe für Modellregion, Palfrader übt Kritik.
    02.02.2016 Badische Zeitung
    Bildungspolitik
    Ausbau von Gemeinschaftsschulen gedrosselt
    Geringster Zuwachs seit Einführung der Schulart im Jahr 2012
    01.02.2016 RTF 1 - Regionalfernsehen
    Baden-Württemberg
    GEW stellt bildungspolitische Wahlversprechen auf den Prüfstand
    Noch 41 Tage bis zur Landtagswahl. Der Dauerbrenner in der öffentlichen Diskussion ist - neben der Flüchtlingsthematik - die Bildungspolitik.

    {slider title="Januar 2016"}

    27.01.2016 Tiroler Tageszeitung
    Landeck
    Gesamtschule bleibt im Bezirk umstritten
    „Gesamtschule heißt Demontage unserer Schule“ ist seit voriger Woche aus dem Umfeld des Landecker Gymnasiums zu hören.
    26.01.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform in der Warteschleife
    SPÖ und ÖVP brauchen wohl zumindest für Teile der Reform Partner im Parlament. Grüne und FPÖ haben je eigene Bedingungen

     

    Bildungsreform: Die Lösung liegt in Vorarlberg
    SPÖ und ÖVP stehen sich bei der Bildungsreform selbst im Weg
    25.01.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    ÖVP will bei Bildungsreform mit FPÖ zusammenarbeiten
    Noch gibt es keine Einigung auf eine Schulreform. Nun sollen die Freiheiten die nötige Zweidrittelmehrheit liefern, meint Reinhold Lopatka
    25.01.2016 Die Presse (Wien)
    Innenpolitik
    Regierung bei Gesamtschule doch nicht auf Grüne angewiesen
    ÖVP-Klubchef Reinhold Lopatka ist überzeugt, keine Zweidrittelmehrheit zu benötigen. Juristisch könnte das halten.
    19.01.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Länder basteln an der Gesamtschule
    Während im Bund noch um ein Gesetz zur Ermöglichung von Modellregionen zur Gesamtschule gerungen wird, tüfteln vor allem Vorarlberg, Tirol und Wien schon an einer Umsetzung. Derzeit fehlen dazu aber noch Testregionen.
    19.01.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Prozentgrenze bei Gesamtschule: „Das ist Murks“
    In Tirol regt sich Widerstand gegen die geplante 15-Prozent-Grenze bei Modellregionen zur Gesamtschule. Eine Steuerungsgruppe will Änderungen
    17.01.2016 Redaktion des Pressespiegels
    Hinweis auf Publikationen
    (18.11.2015) OECD
    Bildung auf einen Blick

     

    (07.01.2016) Joachim Lohmann
    Die Inklusion in der Sekundarstufe II ist die größte Herausforderung

     

    Siehe auch vom selben Verfasser:
    (21.11.2014) Joachim Lohmann
    Verantwortlich für die massive Ungleichheit in Deutschland ist das vertikale Schulsystem
    15.01.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    ÖVP bleibt bei Gesamtschule hart: „15 Prozent heißt 15 Prozent“
    Der Ruf nach einer Ausweitung der Gesamtschule von SPÖ, Grünen und der Vorarlberger ÖVP verhallt.
    15.01.2016 Der Standard (Wien)
    Tirol
    ÖVP pocht für Gesamtschulmodelle auf 15-Prozent-Deckel
    Lopatka: „Muss SPÖ zur Kenntnis nehmen“ – Grüne haben „kein Monopol auf Zweidrittelmehrheit“
    14.01.2016 Der Standard (Wien)
    Tirol
    Tiroler Steuerungsgruppe für Einführung der Gesamtschule gestartet
    Politiker von Grünen und ÖVP sollen Plan für Modellregion vorbereiten. Tirol erhöht damit den Druck auf den Bund
    13.01.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Tirol arbeitet an Gesamtschule
    Ex-Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und die grüne Nationalratsabgeordnete Sigrid Maurer arbeiten mit.
    13.01.2016 Kleine Zeitung (Graz)
    Bildungsreform
    Gesamtschule: Land richtet Steuerungsgruppe ein
    Wo entsteht in Tirol eine Modellregion? Wo fällt die Unterstufe des Gymnasiums weg? Das klären nun Beate Palfrader, Sigrid Maurer, Karlheinz Töchterle und Gebi Mair.
    04.01.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Industriellenvereinigung will Schulfächer komplett umkrempeln
    Die Industriellenvereinigung schlägt vor, einen neuen Fächerkanon zu schaffen und dafür „totes Wissen“ aus den Lehrplänen zu entfernen. Doch schon die Wünsche der IV zur Bildungsreform fanden wenig Gehör.
    02.01.2016 Joachim Herz Stiftung
    Pressemitteilung
    Größtes deutsches Physik-Lernportal wird 15
    Was als einfache Aufgabensammlung zweier Münchner Physiklehrer begann, hat sich bis heute zu einem umfassenden Lernangebot entwickelt.
    Die größte deutsche Lernplattform für Physik: www.leifiphysik.de

    {/sliders}

  • NW Presseblick: Anmeldungen 2016, 1.Hj.

    {slider title="Mai 2016"}

    04.05.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Neukirchen-Vluyn
    Gesamtschule in Neukirchen-Vluyn gefragt
    Für das kommende Schuljahr sind an der Gesamtschule 130 Schüler angemeldet worden, davon nach Stadtangaben 100 Kinder aus Neukirchen-Vluyn. Damit werden fünf fünfte Klassen gebildet.

    {slider title="April 2016"}

    30.04.2016 Rheinische Post
    Viersen
    Rätsel um Schülerrückgang am „Clara“
    Die Anmeldezahlen für Grund- und weiterführende Schulen sind laut Schuldezernat "stabil". Überraschend ist der Schülerschwund am Clara-Schumann-Gymnasium. Unverändert stark gefragt ist die Anne-Frank-Gesamtschule
    28.04.2016 Westdeutsche Zeitung
    Tönisvorst
    Sekundarschule will Gesamtschule werden
    Die Anmeldezahlen für 2016/2017 sind schlecht. Im zuständigen Ausschuss reagierte man darauf erschrocken.
    23.04.2016 Rheinische Post
    Haan
    Klares Votum für Gründung einer Gesamtschule
    Die Elternbefragung zur künftigen Schulstruktur in Haan ist abgeschlossen. … „In den maßgeblichen Jahrgangsstufen 2 und 3 gibt es ein klares Votum. Die für einen möglichen Antrag erforderlichen 100 Stimmen pro Jahrgang wurden deutlich erreicht.“
    23.04.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Alpen
    Die Qual mit der Zahl bei der Sekundarschule Alpen
    Schulleiter Tilman Latzel ärgert sich darüber, dass immer nur über Anmeldungen geredet wird. Die Qualität von Schule entscheide sich daran nicht.
    23.04.2016 Rheinische Post
    Alpen
    Sekundarschule erbittet sich Zeit
    Schulleiter Tilman Latzel: „Qualität bemisst sich nicht nur an Anmeldungen.“ … In der Sitzung des Schulausschusses in der nächsten Woche (Donnerstag, 28. April, 17 Uhr) geht es erneut um die Zukunft der Sekundarschule, die mit nur 55 Anmeldungen deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist.
    23.04.2016 Rheinische Post
    Wachtendonk
    Zwei Eingangsklassen in Wachtendonk. Bald allein im Gebäude.
    Mit Beginn des neuen Schuljahres geht der vierte Jahrgang der Sekundarschule am Standort Wachtendonk an den Start. Es wurden 36 Kinder angemeldet, was bedeutet, dass wieder zwei Eingangsklassen gebildet werden können, teilt die Gemeinde Wachtendonk mit.
    23.04.2016 come-on.de (WA)
    Meinerzhagen
    Sekundarschule geht dreizügig ins neue Jahr
    „Wir sind eine verlässliche Schule“, stellt Schulleiterin Christiane Dickhut direkt klar.
    23.04.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Hattingen
    Gesamtschule Hattingen muss Schüler abweisen
    Sie hat wieder die höchste Anmeldezahl. Alle weiterführenden Schulen sind überlebensfähig.
    22.04.2016 Aachener Zeitung
    Aachen
    Aufnahmezahlen: Jeder Vierte wechselt auf die Gesamtschule
    Bevor die nächsten Zeugnisse geschrieben sind, haben Politik und Verwaltung den alljährlichen Kampf mit der Arithmetik einmal mehr bewältigt – die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen sind endgültig festgezurrt.
    20.04.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Essen
    Braucht Essens Süden eine Gesamtschule?
    Sind die Kinder im Essener Süden schlauer als die im Norden? Oder wie ist es sonst zu erklären, dass es keine einzige Gesamtschule im Süden gibt und im Bezirk 9 nur eine Realschule? Dafür aber viele Gymnasien?
    19.04.2016 Solinger Tageblatt
    Solingen
    Stadt investiert in die Sekundarschule
    Anmeldungen waren Thema im Schulausschuss.
    18.04.2016 Rheinische Post
    Meerbusch
    Zuwanderung erschwert Schulplanung
    Die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen stehen fest. Die Montessori-Gesamtschule hat deutlich weniger Anmeldungen.
    13.04.2016 Westfalenblatt
    Schloß Holte-Stukenbrock?
    Eltern sind verärgert
    Mehrere Eltern aus Schloß Holte-Stukenbrock sind sauer, da für ihre Kinder noch nicht feststeht, welche weiterführende Schule sie nach den Sommerferien besuchen können.
    08.04.2016 Die Glocke
    Beckum
    Schülerzahl bringt vier Parallelklassen
    96 Mädchen und Jungen sind für das kommende Schuljahr an der Sekundarschule Beckum angemeldet. Zum vierten Mal in Folge müssen somit mehr als die ursprünglich drei geplanten Klassen gebildet werden.
    07.04.2016 Lippische Landeszeitung
    Detmold
    Detmolder Gymnasien verlieren Schüler - Realschulen legen zu
    Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule möchten ab dem Sommer 136 neue Fünftklässler besuchen, 27 mehr als zum laufenden Schuljahr. Diese verteilen sich wie gehabt auf fünf Klassen. „Eventuell könnte man hier auch auf sechs gehen", erklärt Peter.
    07.04.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Warstein
    100 Kinder wechseln auf die Sekundarschule
    Die Sekundarschule Warstein bildet im Sommer ausnahmsweise vier fünfte und vier siebte Klassen. Es wurden mehr Kindern angemeldet als erwartet.
    06.04.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Duisburg-Süd
    Schul-Anmeldungen sind deutlich zurückgegangen
    41 Schüler weniger an weiterführenden Schulen im Süden. Hauptgrund: Zahl der Viertklässler sank um 98. Stärkster Rückgang an der Gesamtschule Süd.

    {slider title="März 2016"}

    31.03.2016 radio 91.2
    Dortmund: Weiterführende Schulen
    Gymnasien am beliebstesten
    Auch in Dortmund ist das Gymnasium weiterhin die beliebteste Schulform unter den weiterführenden Schulen.
    24.03.2016 Westfälische Nachrichten
    Schöppingen/Horstmar
    102 neue Fünftklässler
    102 Mädchen und Jungen sind an der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen für das kommende Schuljahr angemeldet worden.
    23.03.2016 Borkener Zeitung
    Borken
    Gesamtschule: Für Standort Raesfeld „sieht es sehr gut aus“
    Für den geplanten Teilstandort in Raesfeld der neuen Gesamtschule "sieht es sehr gut aus". Diese Erkenntnis nennt das Schulministerium NRW als Fazit eines Gesprächs mit den Bürgermeistern.
    23.03.2016 Neue Westfälische
    Spenge
    CDU und FDP sehen Zukunft der Schule trotz vier neuer Klassen dennoch kritisch
    Die Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr haben im Fachausschuss erneut eine Diskussion um die Zukunft der Spenger Gesamtschule entfacht. Für die fünften Klassen hat die Einrichtung laut Schulleiter Hartmut Duffert bislang 99 Anmeldungen.
    17.03.2016 Rheinische Post
    Krefeld
    Zurückhaltende Anmeldezahlen an 5. Gesamtschule
    Die Anmeldeverfahren an den Krefelder Gesamtschulen für das Jahr 2016/2017 sind abgeschlossen. Im Schulausschuss haben Verwaltung und Politik die Eingangsklassen festgelegt.
    17.03.2016 Westfalenblatt
    Willebadessen
    Sekundarschule geht an den Start
    Die Eggeschule in Peckelsheim, Sekundarschule der Stadt Willebadessen, kann ihren Betrieb im Sommer aufnehmen. Erster Schultag ist der 24. August.
    17.03.2016 Die Glocke
    Rheda-Wiedenbrück
    Übergangsquote zur Gesamtschule gesunken
    Gerät die Schullandschaft der Doppelstadt langsam, aber sicher aus den Fugen? Das jedenfalls befürchtet Matthias Hegel, sachkundiger Bürger für die FDP im Schulausschuss, mit Blick auf die aktuellen Anmeldezahlen für die weiterführenden Bildungseinrichtungen.
    16.03.2016 Neue Westfälische
    Hiddenhausen
    134 Fünftklässler an der Gesamtschule
    Während die Anmeldezahlen in Herford einbrechen, ist die OPG sehr gut aufgestellt
    16.03.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Bochum
    Aus der Gemeinschaftsschule wird in Bochum eine Gesamtschule
    Damit ist der Nachfrage der Schüler aber immer noch nicht Rechnung getragen. Politiker sind sich einig, dass es eine weitere Schule geben muss.
    15.03.2016 Westdeutsche Zeitung
    Krefeld
    Die Gymnasien sind die Verlierer
    Zahl der Schüler bleibt gleich, die Verteilung auf die unterschiedlichen Schulformen ist neu.
    15.03.2016 Rheinische Post
    Goch
    293 Gocher Kinder vor dem Schulwechsel
    Deutlich weniger Anmeldungen an der Realschule, leichter Rückgang am Gymnasium und an der Hauptschule. Gesamtschule Mittelkreis nach wie vor stark nachgefragt.
    15.03.2016 Neuss-Grevenbroicher Zeitung
    Neuss
    Gesamtschulen weisen 148 Kinder ab
    Die schlechten Anmeldezahlen für die Sekundarschulen bringen das Thema Schulentwicklung kurzfristig auf die Tagesordnung der Politik.
    15.03.2016 Neue Westfälische
    Herford
    Zu wenig Anmeldungen an der Gesamtschule, zu viele an den Gymnasien
    Schulausschuss in Herford diskutiert über Gründe und Lösungsmöglichkeiten
    14.03.2016 Neue Westfälische
    Herford
    Weniger Anmeldungen an der Gesamtschule
    In der Schulpolitik zeichnet sich nach Informationen der NW eine Debatte um die Gesamtschule Friedenstal ab. Die vorläufigen Anmeldezahlen für die Schule sollen nur für die Bildung von drei Eingangsklassen reichen.
    12.03.2016 Rheinische Post
    Kleve/Bedburg-Hau
    Angst um Schulstandort Bedburg-Hau
    Die Schule in Bedburg-Hau ist Standort der Sekundarschule. Wenn sich künftig nicht mehr Schüler an diese auch zum Abitur führenden Schulform anmelden, ist der Schulstandort in Gefahr.
    12.03.2016 Neuss-Grevenbroicher Zeitung
    Dormagen
    124 Kinder dürfen nicht zur Wunschschule
    Die Bertha-von-Suttner-Gesamtschule ist die am stärksten nachgefragte Schule, die neue Sekundarschule tut sich schwer. Deren Schulleitung und die SPD halten eine Umwandlung in eine zweite Gesamtschule für möglich.
    12.03.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Lennestadt/Kirchhundem
    Sekundarschule Hundem-Lenne kann aufatmen
    Nach dem Ende der Anmeldefrist für die weiterführenden Schulen steht nun fest: Die Sekundarschule hat auch im kommenden Schuljahr 2016/17 genügend Schüler für beide Standorte in Altenhundem und Kirchhundem.
    12.03.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Bochum
    150 Kinder dürfen in Bochum nicht zur Gesamtschule
    Das entspricht einer fünfzügigen Schule. Bedarf für eine weitere Gesamtschule ist gegeben. Das Gymnasium bleibt die beliebteste Schulform.
    11.03.2016 LokalKompass
    Velbert
    Zweite Gesamtschule weiter nötig - 92 abgelehnte Schüler sind zuviel
    Anlässlich der neuen Anmeldezahlen an Velberter Schulen erneuert Die Linke ihre Forderung nach einer zweiten öffentlichen Gesamtschule. 92 Schülerinnen und Schüler sind in diesem Jahr an der Gesamtschule abgelehnt worden.
    11.03.2016 Lippische Landeszeitung
    Bad Salzuflen
    Oberstufe der Gesamtschule ist startbereit
    Die noch im Aufbau befindliche Gesamtschule Aspe dürfte keine Probleme haben, eine Sekundarstufe II zu bilden. Mit 99 Anmeldungen zur Einführungsphase im kommenden Schuljahr wird wohl auch die Hürde von mindestens 42 Schülern für die Oberstufenjahrgänge Q1 und Q2 im darauf folgenden Jahr locker zu überspringen sein.
    10.03.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Bottrop
    Bottroper Sekundarschule bleibt zu klein
    Das Interesse übersteigt die Erwartungen. Denn viele Eltern aus Nachbarstädten, in denen es keine Sekundarschule gibt, melden ihre Kinder in Kirchhellen an.
    10.03.2016 Rheinische Post
    Krefeld
    Weniger neue Schüler an Gymnasien - Rätsel um Verlust bei Ricarda Huch
    Krefelds Gymnasien sind geschwächt. Vermutete Ursache: G8 lässt Eltern die Gesamtschule wählen.
    10.03.2016 Rheinische Post
    Remscheid
    Hauptschule und Realschulen bleiben gefragt
    Jörg Biermann, Leiter des Schulverwaltungsamtes, zieht nach der Anmeldephase für die weiterführenden Schulen eine positive Bilanz. Anders, als er es immer wieder von Nachbarkommunen hört, habe es in Remscheid keine größeren Verschiebungen hin zur einen und weg von der anderen Schule gegeben.
    09.03.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Menden
    Erlaubt Arnsberg sechs Züge für Real- und Gesamtschule?
    Für die Gesamtschule Menden (150) und die Realschule Menden (155) müssen Genehmigungen bei der Bezirksregierung eingeholt werden.
    09.03.2016 Rheinische Post
    Hilden
    G8 bei Hildenern unbeliebt
    Eltern bevorzugen Gesamt- und Sekundarschulen für ihre Kinder.
    08.03.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Velbert
    Gymnasien sind in Velbert stark gefragt
    Nachgehakt: Gesamtschule hat wie immer mehr Bewerber als Plätze. Anmeldezahlen für die Sekundarstufe I zum neuen Schuljahr 2016/2017 liegen vor.
    08.03.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Duisburg
    Jeder Zweite will in Duisburg zur Gesamtschule
    Und findet dort mittlerweile auch einen Platz - das Anmeldeverfahren 2016 zur weiterführenden Schule ist abgeschlossen.
    06.03.2016 Neuss-Grevenbroicher Zeitung
    Dormagen
    173 neue Fünftklässler für die von-Suttner-Gesamtschule
    Für Dirk Rimpler, den Leiter der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule in Nievenheim, ist es nichts Neues.
    05.03.2016 kreiszeitung.de
    Stemwede
    Bezirksregierung wartet auf Unterlagen
    Sekundarschule platzt aus allen Nähten. … Für die Sekundarschule liegen dem Verwaltungsmitarbeiter zufolge 72 Anmeldungen, für die geplante Gesamtschule 37 Anmeldungen vor. Das könne sich aber alles nochmal ändern, so Bartel, der daran erinnerte, dass die Verwaltung und auch die INI als Träger der geplanten Gesamtschule den Eltern zur parallelen Anmeldung auf einer staatlichen und privaten Schule geraten hatten.
    05.03.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Oberhausen
    Eltern in Oberhausen wählen vermehrt Gymnasien
    Landestrend bei der Anmeldung für die fünften Klassen setzt sich auch in Oberhausen durch. An allen drei Schulformen gibt es noch freie Plätze.
    04.03.2016 Neue Westfälische
    Büren
    Bereits 106 Anmeldungen für Bürener Gesamtschule
    Nun ist es offiziell: Die Sekundarschule in Büren kann zum kommenden Schuljahr in eine Gesamtschule umgewandelt werden.
    03.03.2016 Remscheider General-Anzeiger
    Anmeldungen
    Sekundarschule hat fünf neue Klassen
    Die Sekundarschule wird möglicherweise das kommende Schuljahr erstmals mit fünf Klassen beginnen. Schulleiter Dietmar Paulig freut sich über 103 Anmeldungen. "Ein paar könnten noch hinzukommen", sagt der Pädagoge im WGA-Gespräch.
    03.03.2016 Neuss-Grevenbroicher Zeitung
    Jüchen
    Neue Gesamtschule startet vierzügig
    Auf die neue Gesamtschule Jüchen, die am 1. August an den Start geht, entfallen 110 Anmeldungen. Sie wird damit vierzügig. Das war auch Vorschrift zur Umwandlung der Realschule/Sekundarschule in eine Gesamtschule.
    01.03.2016 Westfälische Nachrichten
    Nordwalde
    Das Gros kommt von auswärts
    Das darf man wohl eine Punktlandung nennen: Maximal 116 Schüler darf die Kardinal-von-Galen-Gesamtschule fürs kommende Schuljahr im fünften Jahrgang aufnehmen - und exakt 116 Anmeldungen liegen vor.
    01.03.2016 Westfälische Nachrichten
    Münster
    Option Abitur
    Die Vorlieben der Eltern sind ungleich verteilt. Ein Kommentar zu den Anmeldungen.
    01.03.2016 Neuss-Grevenbroicher Zeitung
    Dormagen
    Sekundarschule sichert Dreizügigkeit
    Bei den Anmeldungen hat die Einrichtung an der Bahnhofstraße mit 78 neuen Schülern für das Schuljahr 2016/2017 eine Punktlandung hingelegt.

    {slider title="Februar 2016"}

    29.02.2016 Kölner Stadt-Anzeiger
    Weilerswist
    Gesamtschule hat viel mehr Anmeldungen als Plätze
    Die Gesamtschule in Weilerswist hat trotz der Konkurrenz durch Gesamtschulen in Euskirchen und Mechernich auch für das kommende Schuljahr 2016/17 eine ungebrochene Flut von Anmeldungen. In der jüngsten Schulausschuss-Sitzung vernahmen die Politiker, dass sich 226 Schüler von Grundschulen zum Besuch der Eingangsklassen in Weilerswist angemeldet haben, 150 werden berücksichtigt.
    29.02.2016 Mindener Tageblatt
    Düsseldorf
    Schülerzahl in NRW sinkt weiter - Plus für Gesamt- und Sekundarschule
    Mit Ausnahme der Gesamtschulen und der neuen Sekundarschulen sank die Schülerzahl an allen Schulformen.
    28.02.2016 Westdeutsche Allgemeine (WAZ)
    Gladbeck
    Anmeldezahlen - Andrang zu Realschulen hält in Gladbeck an
    Die Anmeldezahlen für das Schuljahr 2016/17 liegen vor. Erstmals finden nicht alle Gladbecker Kinder einen Platz an einer Realschule.
    27.02.2016 Neuss-Grevenbroicher Zeitung
    Neuss
    Sekundarschule fällt bei Eltern durch
    Der Ansturm auf die Gesamtschulen bleibt ungebrochen. Weil wieder Kinder abgewiesen werden müssen, werden Modelle durchdacht, wie dem Elternwillen entsprochen werden kann. Gesamtschule Nordstadt wird schon ausgebaut.
    27.02.2016 Rheinische Post
    Dinslaken
    In der Schulpolitik gehen Schnellschüsse nach hinten los
    Warum die Schwierigkeiten der Sekundarschule vor allem in der Hektik begründet sind, mit der sie auf den Weg gebracht wurde und warum die Verantwortung dafür in erster Linie die Schuldezernentin trägt.
    27.02.2016 Westfälische Rundschau (WR)
    Kreuztal
    Gesamtschule muss wieder auslosen
    Die Clara-Schumann-Gesamtschule ist wieder die Nummer eins unter den weiterführenden Schulen der Stadt Kreuztal: Bis Freitag wurden 129 Kinder von ihren Eltern für das neue Schuljahr 2016/17 angemeldet. Das sind nach „nur“ 92 im vorigen Jahr wieder mehr Bewerbungen, als die Schule aufnehmen wird. Denn einschließlich der zehn Inklusionskinder werden für die vier Klassen 108 Jungen und Mädchen die Zusage bekommen.
    26.02.2016 Rheinische Post
    Hückeswagen-Radevormwald
    Rade bekommt Sekundarschule
    Der zweite Anlauf war erfolgreich: 100 Kinder wurden für die neue Schulform in Rade angemeldet.
    26.02.2016 Westfalenpost (WP)
    Warstein/Belecke
    Sekundarschule könnte ab Sommer vierzügig werden
    Mindestens 90 Fünftklässler, darunter auch vier Flüchtlingskinder, nimmt die Sekundarschule Warstein zum neuen Schuljahr auf. Und könnte dann mit ihrem dritten Jahrgang - bislang gibt es drei fünfte und drei sechste Klassen - erstmalig vierzügig werden.
    25.02.2016 Neuss-Grevenbroicher Zeitung
    Kaarst
    Gesamtschule Büttgen: Rat beschließt vier Eingangsklassen
    Schon beim Schulausschuss am vergangenen Dienstag stand früh fest, dass es für die einmalige Einrichtung von fünf Eingangsklassen an der Städtischen Gesamtschule in Büttgen keine Mehrheit geben würde. Auch das Gros des Stadtrates sprach sich gestern Abend im Bürgerhaus gegen eine fünfte Eingangsklasse aus.
    25.02.2016 Neue Westfälische
    Altenbeken/Bad Driburg
    Gesamtschule fehlen Schüler
    Die vorläufigen Anmeldezahlen für die Gesamtschule Bad Driburg-Altenbeken bringen beide Kommunen in die Bredouille. Den Standort Altenbeken wollen bislang lediglich 36 (erforderlich 48) Schüler besuchen. Bad Driburg bleibt mit 89 Anmeldungen weit hinter den Zahlen der vergangenen drei Jahre zurück.
    25.02.2016 come-on.de (WA)
    Werdohl
    Gesamtschule: Wieder nur dreizügig
    Zum dritten Mal in Folge werden die Eingangsklassen der Albert-Einstein-Gesamtschule nach dem Sommer nur dreizügig starten.
    25.02.2016 Remscheider General-Anzeiger
    Radevormwald
    Sekundarschule kann gegründet werden
    Es ist geschafft. Die Sekundarschule kann im zweiten Anlauf gegründet werden. Am Mittwochabend stand nach langem Warten fest: Dieses Mal haben sich genügend Eltern für die Sekundarschule entschieden.
    25.02.2016 Rheinische Post
    Radevormwald
    100 Schüler angemeldet - Sekundarschule gegründet
    Zweiter Anlauf war erfolgreich: Genügend Eltern haben sich für die neue Schulform entschieden. Realschule läuft aus.
    24.02.2016 Westdeutsche Zeitung
    Kaarst
    Entscheidung zur BüttgenerGesamtschule verärgert Eltern
    Die FDP scherte aus dem Fünferbündnis aus und stimmte im Schulausschuss mit der CDU für nur vier Eingangsklassen.
    24.02.2016 Kölner Stadt-Anzeiger
    Köln | Frechen
    Schulkooperationen in der Region soll verbessert werden
    Frechen sagt die Eröffnung einer Gesamtschule ab, obwohl viele Kölner Kinder dringend einen Platz suchen. Die Schuldezernentin reagiert und beraumt ein „Perspektivgespräch“ an.
    23.02.2016 come-on.de (WA)
    Nachrodt-Wiblingwerde
    Sekundarschule Nachrodt: 83 Anmeldungen - Lose entscheiden
    Die Sekundarschule Altena-Nachrodt-Wiblingwerde erfreut sich weiter großer Beliebtheit. Wieder mehr Anmeldungen als Plätze: bisher haben sich 83 Schülerinnen und Schüler angemeldet.
    23.02.2016 Extra-Blatt
    Much
    Punktlandung bei der Gesamtschule Much
    Über 120 Anmeldungen - Oberstufe startet in 2018 - erstmals Abitur in Much
    23.02.2016 Rheinische Post
    Wülfrath
    Wohl drei Klassen in Sekundarschule und Gymnasium
    Zwei Tage lang konnten Eltern ihre Kinder für das Gymnasium beziehungsweise die Sekundarschule anmelden. Fazit: Für das Gymnasium haben sich insgesamt nur 67 Schüler angemeldet (davon vier auswärtige Schüler). Das sind deutlich weniger als noch ein Jahr zuvor.
    23.02.2016 Rheinische Post
    Radevormwald
    Andrang bei Sekundarschul-Anmeldung
    Seit gestern Nachmittag können Eltern ihre Kinder für die neu zu gründende Schulform in Radevormwald anmelden. Bis Mittwoch, 17 Uhr, müssen insgesamt mindestens 75 Kinder angemeldet werden, erst dann kommt es zu einer Gründung.
    22.02.2016 Remscheider General-Anzeiger
    Radevormwald
    Sekundarschule: Jetzt entscheiden die Eltern
    Anmeldeverfahren zur Sekundarschule läuft: Politiker und Verwaltung müssen nun abwarten.
    22.02.2016 Rheinische Post
    Düsseldorf
    Gesamtschulen weisen Kinder ab
    Das Gymnasium ist am beliebtesten - vor allem, wenn es unmittelbar kirchlich gebunden ist. Die Hauptschulen verlieren drastisch, an den Realschulen bleiben die Anmeldezahlen stabil.
    21.02.2016 Westfälische Nachrichten
    Nienborg-Heek
    Kreuzschule: 106 Anmeldungen
    106 Fünftklässler sind in dieser Woche an der Kreuzschule von ihren Eltern angemeldet worden. Diese Zahl nannte Bürgermeister Franz-Josef Weilinghoff am Freitagnachmittag auf Anfrage der WN. "Mal schauen, wie viele Nachzügler noch kommen werden", so der Verwaltungschef.
    21.02.2016 Kölner Stadt-Anzeiger
    Köln
    Frechen eröffnet Gesamtschule nicht - Andrang in Köln wird noch größer
    Eine "bedauerliche Entscheidung" nennt es die Schuldezernentin. Die Stadt Köln und Frechen hätten in Sachen Gesamtschulen kooperieren können. Aber niemand hat daran gedacht.
    20.02.2016 Westdeutsche Allgemeine (WAZ)
    Mülheim-Saarn
    Keine Spur von Resignation an Mülheimer Gesamtschule
    Nur 32 Kinder meldeten sich an der Gesamtschule Saarn an. Die Bildungspolitiker macht das ratlos. Das Team der Schule verweist auf seine Arbeit.
    19.02.2016 Kölner Stadt-Anzeiger
    Rhein-Erft-Kreis
    Gesamtschulen im Kreis lehnen viele Kinder ab
    In Rhein-Erft-Kreis erfreut sich die Gesamtschule immer mehr Beliebtheit. Der Zulauf ist so groß, dass bis zu ein Drittel der Schüler abgewiesen werden müssen.
    19.02.2016 Westfalenpost (WP)
    Kirchhundem
    Gemeinde fürchtet Schülermangel
    Die wieder entbrannte Schuldiskussion in Lennestadt ist nun auch in Kirchhundem angekommen. Die Gemeinde will sich gegen eine wiederholte Dreizügigkeit der Realschule in Grevenbrück zur Wehr setzen. Denn die Gemeinde befürchtet dadurch eine Gefährdung der Sekundarschule, insbesondere des zweizügigen Teilstandorts in Kirchhundem.
    19.02.2016 General-Anzeiger
    Bad Honnef
    Vier Parallelklassen ab Sommer
    Die neue Erzbischöfliche Gesamtschule Sankt Josef in Bad Honnef startet zum Schuljahr 2016/2017 mit vier Eingangsklassen.
    19.02.2016 Rheinische Post
    Rheinbach/Alfter
    SPD hält an Forderung nach sechszügiger Gesamtschule fest
    Rheinbacher Sozialdemokraten ziehen nach dem Ende des Anmeldeverfahrens Bilanz. 135 Schüler haben sich aktuell für die Gesamtschule angemeldet, 101 davon aus Rheinbach.
    19.02.2016 Neuss-Grevenbroicher Zeitung
    Kaarst
    Gesamtschule: Fünf Klassen sind möglich
    135 Fünftklässler stehen auf der Anmeldeliste der Gesamtschule. Politiker entscheiden über die Anzahl der Klassen.
    18.02.2016 Westdeutsche Zeitung
    Kaarst
    Genug Anmeldungen für fünf 5. Klassen an Gesamtschule
    Eigentlich ist die Einrichtung auf vier Züge ausgelegt. Ob eine weitere Eingangsklasse hinzukommt, entscheidet die Politik am Dienstag.
    18.02.2016 Soester Anzeiger
    Soest
    Spürbare Entlastung der Gesamtschule Soest: Weniger Kinder abgewiesen
    Die Zeiten, an denen die Soester Gesamtschule gut 100 Schüler zurückweisen musste, gehören der Vergangenheit an. 146 Eltern entschieden sich, ihr Kind zur Hannah-Arendt-Gesamtschule zu schicken. 109 Fünftklässler bekamen einen Platz – 37 Kinder mussten abgewiesen werden.
    18.02.2016 Rheinische Post
    Radevormwald
    Aus Halver und Wuppertal an die Rader Sekundarschule
    Die geplante Sekundarschule in Rade bekommt möglicherweise auch Schüler aus umliegenden Kommunen. Mit den Städten Halver und Wuppertal wurde jetzt eine Beschulungsvereinbarung geschlossen.
    18.02.2016 Rheinische Post
    Alpen
    Zwei Klassen für Sekundarschule: vorzeitiger Engpass
    Es bleibt weiter bei nur 53 Anmeldungen fürs nächste fünfte Schuljahr an der Sekundarschule. Das teilte Bürgermeister Thomas Ahls im Haupt- und Finanzausschuss mit. Damit ist eine Dreizügigkeit - drei Eingangsklassen - weiter in ein gutes Stück weg, da auch benachbarte Schulen mit Überhängen nicht helfen können (RP berichtete).
    18.02.2016 Rheinische Post
    Krefeld
    Gesamtschule Oppum startet planmäßig
    Es gibt 768 Anmeldungen für 702 Plätze an den Städtischen Gesamtschulen.
    17.02.2016 Bergischer Volksbote
    Burscheid
    Gesamtschule nimmt 110 neue Schüler auf
    Damit kommt auch im dritten Jahrgang kein fünfter Zug dazu. Nur drei künftige Fünftklässler kommen nicht aus Burscheid.
    17.02.2016 Westdeutsche Allgemeine (WAZ)
    Mülheim
    Nur 32 Kinder an der Gesamtschule Saarn angemeldet
    Insgesamt hat sich die Nachfrage an den drei Mülheimer Gesamtschulen erhöht. Nicht alle Platzwünsche können erfüllt werden.
    17.02.2016 Westfalenblatt
    Versmold
    Sekundarschule bleibt fünfzügig
    103 Schüler sind für neuen fünften Jahrgang angemeldet – Gymnasium bildet drei Klassen mit 84 Kindern
    16.02.2016 Rheinische Post
    Mönchengladbach
    Gesamtschulen müssen 323 Kinder abweisen
    Die Zahl der Anmeldungen an den sechs Gesamtschulen in der Stadt ist zurückgegangen. Insgesamt 1039 Kinder wurden angemeldet, davon werden 716 aufgenommen.
    16.02.2016 Radio Emscher-Lippe
    Gelsenkirchen
    Gelsenkirchen braucht noch eine Gesamtschule
    In Gelsenkirchen sollte es eine zusätzliche Gesamtschule geben - fordern Politiker in der Stadt. In diesem Jahr wollten nämlich wieder deutlich mehr Kinder auf eine Gesamtschule gehen als Plätze da waren.
    15.02.2016 Soester Anzeiger
    Lippetal
    Übergang zur Lippetaler Gesamtschule wird „fließend“
    Mit fast 130 Fünftklässlern wird die neugegründete Gesamtschule Lippetal, die die Gemeinschaftsschule ablösen wird, nach den Sommerferien ihren Betrieb aufnehmen.
    15.02.2016 Kölner Stadt-Anzeiger
    Frechen
    Zu wenig Schüler für eine Gesamtschule in Frechen
    Nur 52 Kinder haben sich für die geplante Frechener Gesamtschule angemeldet. Das sind nur halb so viele wie für eine Gründung notwendig gewesen wären. Das Bündnis für die Gesamtschule ist enttäuscht.
    14.02.2016 General-Anzeiger
    Oberpleis
    „Nur“ 136 Kinder angemeldet
    Ein Knick in der Geburtenstatistik beschert der Integrativen Gesamtschule Oberpleis in diesem Jahr erstmals eine deutlich geringere Anmeldezahl.
    13.02.2016 come-on.de (WA)
    Meinerzhagen
    Start der Anmeldephase: Sekundarschule wirbt um Schüler
    „Wir sind keine Versuchsschule, sondern eine eigenständige Schulform!“ Mit deutlichen Worten wirbt Sekundarschulleiterin Christiane Dickhut um Akzeptanz für ihre Einrichtung am Rothenstein. Am Freitag begann dort die Anmeldephase.
    13.02.2016 Rheinische Post
    Voerde
    144 Kinder für Gesamtschule angemeldet
    Genehmigt ist die Gesamtschule mit vier Zügen, angesichts der hohen Anmeldezahl wird für den nächsten fünften Jahrgang eine Überhangklasse gebildet.
    12.02.2016 LokalKompass
    Gelsenkirchen
    Martina Rudowitz: „Wir brauchen dringend eine weitere Gesamtschule“
    „Deutlicher kann das Signal eigentlich nicht mehr sein, “ so kommentiert Bürgermeisterin Martina Rudowitz den erneut hohen Überhang bei den Anmeldungen für die Gesamtschulen im kommenden Schuljahr.
    12.02.2016 Kölnische Rundschau
    Blankenheim
    Wieder fünf Eingangsklassen an der Gesamtschule Eifel
    127 Anmeldungen liegen für die Gesamtschule Eifel vor. Die Bezirksregierung hat deshalb bereits eine Ausnahmegenehmigung erteilt, dass die Schule fünf Eingangsklassen einrichten darf.
    12.02.2016 Pressemeldung-NRW.de
    Frechen
    Frechen: Anmeldeverfahren für die Gesamtschule Frechen beendet
    Das vorgezogene Anmeldeverfahren für die Gesamtschule Frechen ist beendet. Bis zum verlängerten Anmeldestichtag haben sich nicht ausreichend Anmeldungen ergeben, um eine Gesamtschule zu gründen. Die Errichtung der Gesamtschule ist somit nicht realisierbar.
    11.02.2016 Siegener Zeitung
    Siegen
    Dritte Siegener Gesamtschule kommt
    Nachdem die Anmeldezahlen zunächst zu gering waren, kann die Gesamtschule am Geisweider Schießberg nun mit 108 Anmeldungen doch an den Start gehen.
    11.02.2016 Neue Westfälische
    Salzkotten
    Annahmebedingungen an Gesamtschule geändert
    Auswärtigen Schülern, die aus einer Gemeinde mit einem eigenen Gesamtschulangebot kommen, könnte in Salzkotten die Aufnahme verweigert werden
    11.02.2016 Die Glocke
    Ahlen
    Gesamtschule sagt 110 Kindern ab
    110 Kinder, die zum kommenden Schuljahr die Klasse fünf der Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen besuchen wollten, müssen sich anderweitig umschauen. Der Ansturm auf die 174 Plätze ist gewaltig gewesen: 284 Anmeldungen gingen bei der weiterführenden Schule ein.
    11.02.2016 Rheinische Post
    Solingen
    Spannender Schul-Anmeldetag für Familien
    1367 Grundschulkinder wechseln im Sommer in die fünften Klassen. Gestern starteten die Anmeldungen - wieder gemeinsam an den Gesamt- und Realschulen, den Gymnasien und der Sekundarschule.
    10.02.2016 Westdeutsche Allgemeine (WAZ)
    Gelsenkirchen
    Ev. Gesamtschule hatte einmal mehr die Qual der Wahl
    Sie ist und bleibt als Schule eine der ersten Adressen: die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck. … Exakt doppelt so viele: 284 Mädchen und Jungen wurden für das fünfte Schuljahr angemeldet, 142 bekamen über das jetzt abgeschlossene Verfahren schließlich einen Platz.
    10.02.2016 Neue Westfälische
    Delbrück
    Gesamtschule: Siebte Klasse wird beantragt
    28 Schüler erhalten eine „hoffentlich nur vorläufige“ Absage
    11.02.2016 RuhrNachrichten
    Schwerte
    Schwerte bekommt eine zweite Gesamtschule
    „Jedes Schwerter Kind erhält den gewünschten Platz an einer Gesamtschule in Schwerte“, versicherte Schuldezernent Hans-Georg Winkler.
    10.02.2016 LokalKompass
    Schwerte
    Jedes angemeldete Schwerter Kind erhält einen Platz an der Gesamtschule
    An der Gesamtschule Gänsewinkel wurden 135 Kinder angemeldet. Alle 115 Kinder aus Schwerte und Holzwickede werden aufgenommen.
    An der Gesamtschule II, die zum Schuljahr 2016/2017 ihren Betrieb aufnehmen soll, wurden 120 Kinder angemeldet. Alle 111 Kinder aus Schwerte und Holzwickede werden aufgenommen.
    09.02.2016 Westfälische Nachrichten
    Havixbeck
    Über 150 Anmeldungen
    Anne-Frank-Gesamtschule: Vergangene Woche wurden über 150 Schüler für die Jahrgangsstufe 5 und über 100 Schüler für die gymnasiale Oberstufe angemeldet.
    09.02.2016 AllesMuenster.de
    Nachrichten
    Anmeldeboom an Münsters Gesamtschulen
    06.02.2016 SiegerlandKurier
    Siegen-Geisweid
    Gesamtschule Auf dem Schießberg geht die zweite Anmelde-Runde
    Nach Abschluss des vorgezogenen Anmeldeverfahrens für die Gesamtschule Auf dem Schießberg wurden insgesamt 89 Schülerinnen und Schüler von ihren Eltern für die Klasse 5 der neuen Gesamtschule angemeldet. Davon wohnen 85 Kinder in Siegen, vier kommen aus Nachbarkommunen. … Bezirksregierung Arnsberg hat die Frist verlängert
    06.02.2016 Siegener Zeitung
    Burbach/Neunkirchen
    Voraussichtlich sieben Eingangsklassen
    Nachdem nun die genauen Anmeldezahlen vorliegen - 85 Kinder wurden für den Standort Burbach angemeldet, 65 für Neunkirchen -, geht es an die Feinjustierung.
    05.02.2016 Westfälische Nachrichten
    Saerbeck
    Gesamtschule meldet Rückgang der Anmeldungen auf 138
    138 Anmeldungen für den nächsten fünften Jahrgang meldet die Maximilian-Kolbe-Gesamtschule (MKG). … Die MKG nimmt im Sommer 116 Fünftklässler auf.
    05.02.2016 Borkener Zeitung
    Borken/Raesfeld
    Anmeldeverfahren für Gesamtschule Borken-Raesfeld verlängert
    Eigentlich konnten Kinder für die neugegründete Gesamtschule Borken-Raesfeld nur bis Freitag, 5. Februar, angemeldet werden. Das Anmeldeverfahren wird nun aber um eine Woche verlängert. Das teilt der Schulträger mit. … Wie berichtet, kann die Gesamtschule nur dann an beiden Standorten starten, wenn mindestens 150 Schüler angemeldet werden, davon mindestens 50 aus Raesfeld. Ansonsten gibt es zunächst nur den Standort in Borken.
    05.02.2016 Westfälische Nachrichten
    Westerkappeln/Lotte
    „Die richtige Mischung ist uns wichtig“
    Etwa 145 Kinder werden in diesem Jahr in die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln aufgenommen. Am heutigen Freitag endet das Anmeldeverfahren.
    04.02.2016 Westfälische Rundschau (WR)
    Freudenberg
    Gesamtschule hat 127 Anmeldungen
    Die Freudenberger Gesamtschule hat für das nächste Schuljahr 2016/17 insgesamt 127 Anmeldungen bekommen. Das ist nach dem Gründungsschuljahr 2013/14 die bislang höchste Zahl an Anmeldungen, wie Schulleiter Michael Albrecht dieser Zeitung gegenüber darlegte.
    04.02.2016 Westfälische Nachrichten
    Havixbeck
    Halbzeit in der Anmeldewoche
    Die veränderte Schullandschaft rund um Havixbeck und in Münster wirft in jedem Jahr neue Fragen auf.
    04.02.2016 Radio Essen
    Lokalnachrichten
    Mehr als 1100 Grundschüler wollen im Sommer auf eine Gesamtschule wechseln.
    Mehr als 1100 Grundschüler wollen im Sommer auf eine Gesamtschule wechseln. Das ist jedes vierte Kind in unserer Stadt, das dieses Jahr die Grundschule abschließt. Bis gestern konnten Eltern ihre Kinder für die insgesamt sieben Gesamtschulen in unserer Stadt anmelden, am beliebtesten ist die Frida-Levy-Gesamtschule, am wenigsten Anmeldungen gab es an der Gesamtschule Nord in Vogelheim.
    04.02.2016 Oberberg aktuell
    Gummersbach
    Anmeldetermine der Gesamtschule Gummersbach
    Ab dem 15. Februar können Eltern ihre Kinder, die derzeit das vierte oder zehnte Schuljahr besuchen, bei der städtischen Gesamtschule Gummersbach anmelden.
    03.02.2016 Neuss-Grevenbroicher Zeitung
    Jüchen
    Die Gesamtschule kann an den Start gehen
    Mehr als 100 Eltern haben ihre Kinder für die Gesamtschule angemeldet.
    01.02.2016 Westdeutsche Allgemeine (WAZ)
    Wetter
    Anmeldungen sind möglich
    Die Sekundarschule in Wetter hält künftig alle Bildungsgänge länger zusammen und kommt damit nach eigenen Angaben dem Wunsch vieler Eltern nach längerem gemeinsamem Lernen entgegen.

    {slider title="Januar 2016"}

    31.01.2016 Westdeutsche Allgemeine (WAZ)
    Essen
    Die Grundschule ist fast geschafft - und wie geht's weiter?
    Im Sommer wechseln Tausende Viertklässler in NRW auf weiterführende Schulen. Die Halbjahreszeugnisse mit Empfehlung gab's in dieser Woche. Was jetzt?
    31.01.2016 Westfälische Nachrichten
    Havixbeck
    Anmeldewoche beginnt
    Im Vorfeld der Anmeldewoche in der Anne-Frank-Gesamtschule macht Schulleiter Dr. Torsten Habbel besonders auf die „Bläserklasse“ aufmerksam. Das Kooperationsprojekt mit der Musikschule Havixbeck wird auch diesmal wieder angeboten.
    30.01.2016 Rheinische Post
    Krefeld
    Gesamtschule Oppum: Was Eltern wissen müssen
    Die fünfte Gesamtschule für Krefeld ist beschlossene Sache. Regierungspräsidentin Anne Lütkes hatte am Donnerstag grünes Licht für die Errichtung der Schule am Standort Schmiedestraße 90 gegeben (wir berichteten). Unter dem vorläufigen Namen "Gesamtschule Oppum" wird die weiterführende Schule mit fünf Klassen ihren Betrieb zum Start des Schuljahres am 1. August aufnehmen.
    29.01.2016 LokalKompass
    Bochum
    Anmeldefrist für Viertklässler
    Gymnasium, Gesamtschule oder Hauptschule
    28.01.2016 Rheinische Post
    Alpen
    „Kleine Gesamtschule“ setzt auf vier Züge
    Vom nächsten Samstag an können Viertklässler an der Sekundarschule Alpen angemeldet werden.
    25.01.2016 Allgemeine Zeitung (Münsterland)
    Gescher
    Anmeldung an der Gesamtschule
    Die Gesamtschule Gescher ist die Schule vor Ort, die alle Kinder willkommen heißt und jedem den bestmöglichen Schulabschluss – vom Hauptschulabschuss bis zum Abitur – ermöglichen möchte, heißt es in einer Mitteilung der Schule. In der Zeit vom 1. bis 4. Februar 2016 können Eltern ihr Kind für den kommenden 5. Jahrgang an der Gesamtschule Gescher anmelden.
    25.01.2016 Westdeutsche Allgemeine (WAZ)
    Wuppertal-Langerfeld
    Gesamtschule: Termine für Anmeldung
    Die Gesamtschule Langerfeld weist auf die Anmeldetermine zu den fünften Klassen ab der kommenden Woche hin.
    25.01.2016 Rheinische Post
    Mettmann
    Auf der Suche nach dem idealen Namen
    Über Resonanz bei den Anmeldungen kann die Sekundarschule nicht klagen. Nur bei der Namensgebung muss was passieren.
    21.01.2016 Westfälische Nachrichten
    Münster
    Eltern vor der Entscheidung
    Die neue Gesamtschule Münster-Ost. die im Sommer starten soll, hat sich interessierten Eltern vorgestellt. Viele treibt die Frage um: Wie schaffe ich es am besten, dass mein Kind einen Platz findet.
    14.01.2016 Deutschland today
    Brakel (Kr. Höxter)
    Anmeldeverfahren an der Gesamtschule Brakel
    07.01.2016 107.7 Radio Hagen
    Hagen
    Eltern mit Grundschulkindern können ab Anfang Februar ihre Kinder auf einer Gesamtschule in der Stadt anmelden.
    Die Anmeldungen für andere Schulformen folgt dann später.
    06.01.2016 Solinger Tageblatt
    Schule
    Viertklässler im Februar anmelden
    Verfahren für die weiterführenden Schulen wird so wie im vergangenen Jahr laufen.
    06.01.2016 Rheinische Post
    Hilden
    Die Gesamtschule ist besonders gefragt
    Das zeigt die aktuelle Schülerstatistik 2015/16 des Schulamtes Hilden.

    {/sliders}

  • HE: Neues aus Hessen (LB 2015-11)

    Wieso lernen unsere Schülerinnen und Schüler eigentlich in der Regel mit Gleichaltrigen? Wozu dient das Sortieren nach Alter? Und umgekehrt: was kann man erreichen, wenn man Lerngruppen nicht nach Jahrgängen einteilt – und was nicht?

  • J. Lohmann (2015): Kleine Gemeinschaftsschulen sind konkurrenzfähig

    Auch als frühere Hauptschule sowie ohne eigene Oberstufe ist die Gemeinschaftsschule mit dem Gymnasium konkurrenzfähig, stellt Joachim Lohmann fest. Sein Fazit: 
    Die 6-jährige Gemeinschaftsschule ist keine Notlösung. Um gleiche Bildungschancen anzustreben, ist sie vielmehr unentbehrlich, um ein breites Angebot von Schulen des gemeinsamen Lernens in Stadtstaaten und Flächenländern sicherzustellen. Sie ist schon jetzt und erst recht in Zukunft die häufigste Form der Schulen des gemeinsamen Lernens in der Sekundarstufe I. In Verbindung mit einer zentralen berufs- als auch allgemein bildenden gymnasialen Oberstufe schafft sie ein umfassendes und überzeugendes Angebot gerade auch für die Sekundarstufe II. Der Ausbau der 6-jährigen Gemeinschaftsschule und ihre Kooperation mit dem beruflichen Gymnasium in Berufsschulzentren sind Schritte hin zu einer gemeinsamen Schule für alle sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II.

    Kleine Gemeinschaftsschulen sind konkurrenzfähig

  • HE: Pressemitteilung des LEB Hessen (2015)

    Lernlust statt Schulfrust - Ein Tag voller Inspiration und neuer Ideen für Schulen!

    Was braucht es, damit Lernen begeistert?

    Wie entwickeln wir unsere Schulen für die Herausforderungen der Zukunft?

    Mit diesen Fragen beschäftigte sich das 11. Elternforum ausgerichtet vom Landeselternbeirat Hessen in Zusammenarbeit mit der Initiative Schule im Aufbruch. 150 Eltern, SchülerInnen, Lehramtsstudierende, LehrerInnen und SchulleiterInnen erlebten zwei fachlich interessante und visionäre Vorträge sowie zahlreiche anwendungsorientierte Praxisforen verschiedener Bildungsexperten/innen und -Pioniere aus Deutschland und Finnland Durch den Tag führte souverän und mit flotten Sprüchen Luca Manns von der Landesschülervertretung Hessen.

    HE: Pressemitteilung des LEB Hessen

  • GGG Mitgliederversammlung 2015 (Bremen)

    Samstag, 14.11.2015, 13.30 – 16.00 Uhr
    Oberschule am Leibnizplatz
    Schulstraße 24, 28199 Bremen

  • R. Werning (2015): Schule der Vielfalt

    Gelingensbedingungen für eine inklusive Bildung

    Vortrag auf dem GGG-Bundeskongress 2015

    Do, 12., bis Sa, 14. Nov. 2015,
    Oberschule am Leibnizplatz Bremen

    BUKO 2015 - Vortrag Prof. Dr. Rolf Werning

     Ein weiteres Mal weist Rolf Werning darauf hin, dass inklusive Bildung inklusive Strukturen benötigt, die es flächendeckend in Deutschland erst noch zu schaffen gilt.

  • L. Sack (2015): GGG Bundeskongress 2015 Einführung

    Kulturelle Vielfalt - Schlüssel zur Welt

    Do, 12., bis Sa, 14. Nov. 2015,
    Oberschule am Leibnizplatz
    Bremen

    Download Einführung

    Kulturelle Vielfalt hört sich an nach Philantropie und Humanismus, nach Toleranz, nicht im Wortsinn des Erduldens, eher nach respektvollem Neben-, besser Miteinander, schließt die Dominanz einer Kultur über die andere(n) aus: Dann wäre es nämlich mit der Vielfalt zu Ende. In ruhigen Zeiten ist kulturelle Vielfalt eher touristisch geprägt: Man reist in andere Länder, nimmt das dortige (ggf. exotische) Anders-Sein interessiert, manchmal erstaunt zur Kenntnis und taucht anschließend wieder ein in die eigene kulturelle Identität, gewissermaßen kulturelle Vielfalt auf Abruf, wie im Museum.

  • 34. GGG Bundeskongress 2015 (Bremen)

    Kulturelle Vielfalt – Schlüssel zur Welt

    Plakat Bundeskongress 2015

    Do, 12., bis Sa, 14. Nov. 2015

    Oberschule am Leibnizplatz
    Schulstr. 24
    28199 Bremen

    Bericht

    von Gerd-U. Franz

    Bereits am Donnerstagabend trafen sich über 20 Kongressbesucher und Mitglieder der GGG-Bremen im historischen bremischen Ratskeller zum gemütlichen Auftakt.
    Freitag früh um 9.00 Uhr begann die Arbeit: in 8 bremischen Oberschulen konnten die Besucher deren Umsetzung von Aspekten des Kongressthemas kennenlernen. Bevor diese Themen dann am Nachmittag in Workshops vertieft wurden, fand zunächst die Eröffnung in der Oberschule am Leibnizplatz(OSL) statt – im Theater der Bremer Shakespeare Company, die seit 1991 in den Gebäuden der OS beheimatet ist.

  • GGG Kongress 2015 Bericht

    34. GGG-Kongress
    Kulturelle Vielfalt – der Schlüssel zur Welt

    12.-14.11.2015 in der Oberschule am Leibnizplatz in Bremen.

    Bericht

    BUKO 2015 - Vortrag Prof. Dr. Rolf Werning

    Bereits am Donnerstagabend trafen sich über 20 Kongressbesucher und Mitglieder der GGG-Bremen im historischen bremischen Ratskeller zum gemütlichen Auftakt.
    Freitag früh um 9.00 Uhr begann die Arbeit: in 8 bremischen Oberschulen konnten die Besucher deren Umsetzung von Aspekten des Kongressthemas kennenlernen. Bevor diese Themen dann am Nachmittag in Workshops vertieft wurden, fand zunächst die Eröffnung in der Oberschule am Leibnizplatz(OSL) statt – im Theater der Bremer Shakespeare Company, die seit 1991 in den Gebäuden der OS beheimatet ist. Nach einem musikalischen Auftakt mit dem Chores des 12. Jahrgangs begrüßte Schulleiter Hamid Frizi die ca. 100 Kongressteilnehmer/innen. Er schilderte die vielfältigen Wandlungen der Schule an diesem Standort seit der Gründung als Oberschule vor über 100 Jahren, dann Oberrealschule, Gymnasium nach dem 2.Weltkrieg und seit 1991 Gesamtschule, und nun wieder Oberschule am Leibnizplatz – ein Abbild der vielfachen Wandlungen der bremischen Schullandschaft und Bildungspolitik. Deren aktuelle Absichten und Zukunft stellte die Bildungssenatorin, Dr. Claudia Bogedan, in ihrem Grußwort ausführlich dar und betonte die wesentlichen Momente des „Bremer Schulfriedens“ von 2007, der neben den Gymnasien nur noch Oberschulen vorsieht. Die Gymnasien sind seitdem verpflichtet, alle aufgenommenen Schüler zu behalten und zu einem Abschluss zu führen.
    Nach der offiziellen Kongresseröffnung durch den Bundesvorsitzenden Lothar Sack stellte Prof. Dr. Rolf Werning in seinem Vortrag die Bedingungen und Ergebnisse einer inklusiven Beschulung auch aus internationaler Sicht dar. Einmal mehr betonte er die sozial selektive und benachteiligende Wirkung frühzeitiger Aufteilungen, die z.B. auch in der Hattie-Studie deutlich benannt, allerdings bei deren Rezeption in Deutschland meist verschwiegen werden. Inklusiver Unterricht wird dann erfolgreich für alle, wenn Regel(Fach)lehrer und Sonderpädagogen in multiprofessionellen Teams diesen gemeinsam planen und vorbereiten. Bloße Anwesenheit und adhoc-Unterstützung im Unterricht – „Flüster- oder Schäferhund“-Pädagogik - verhindern eine inklusive Sicht und erfolgreiches Lernen aller Kinder.

    Die neben den Arbeitsgruppen angebotene bildungspolitische Runde diskutierte intensiv, wie die GGG wieder mehr öffentliche Wirkung entfalten könne. Der für das Jahr 2016 gemeinsam mit den anderen Verbänden des Bündnisses „Länger gemeinsam Lernen“ (GEW, GSV, Aktion Humane Schule u.a.) geplante Bundesschulkongress unter dem Thema: „Eine für Alle – die inklusive Schule für die Demokratie“ wurde dabei einhellig begrüßt und der Vorstand darin bestärkt, diesen Kongress als Auftakt einer gemeinsamen Kampagne für die „eine Schule für Alle“ und für eine dauerhafte Kooperation zu nutzen.

    Für viele Teilnehmer war nach dem gemeinsamen Abendessen im Theaterrestaurant „Falstaff“ der Besuch einer Vorstellung der Bremer Shakespeare Company das besondere highlight – In 10 Szenen fahndete das Ensemble ‚neurobiologisch‘ nach dem Sitz des Bewusstseins und begeisterte mit gelungenen musikalischen Arrangements, Dialogen und schauspielerischer Umsetzung nicht nur die GGG-ler in der ausverkauften Aufführung.

    Die Podiumsdiskussion am Samstag versammelte die Teilnehmer erneut im Theater – unter dem Thema „Kulturelle Vielfalt und Teilhabe“ wurden die Kooperationsprojekte der OSL und der Gesamtschule Ost (GSO) vorgestellt. Einen schönen Einstieg ermöglichte Stefan Schrader, Cellist der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, durch seine fulminante Performance zu „Freude schöner Götterfunken“, die durch den brillanten Chorbeitrag von Schüler/innen der 6. Klasse gekrönt wurde.
    Eröffnet wurde die Diskussion durch Kurt Edler, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, der einmal mehr betonte, wie wichtig eine inklusive Sicht gerade angesichts der Zuwanderung jugendlicher Flüchtlinge ist, um diesen ein „sense of belonging“
    zu ermöglichen.

    Gerd-Ulrich Franz

     

  • BE 2015-11: Berliner Grund- und Oberschulen auf dem Weg zu inklusiven Gemeinschaftsschulen

    Veranstaltung des Runden Tisches Gemeinschaftsschule Berlin

    am Mittwoch, 04. Nov. 2015, 18.00 - 20.30 Uhr
    in der Paula Fürst-Gemeinschaftsschule
    Sybelstraße 20/21
    Berlin - Charlottenburg

    mit
    Matthias von Saldern (Iniversität Lüneburg)
    Sabine Scholze (Grünauer Gemeinschaftsschule)

    Diskussion u.a. mit Mark Rackles (Staatssekrtär Sen BJW)

    Einladung