P. Ehrich, U. Reinartz: John Hattie zum Deutschen Schulsystem (DSfa 2025/4)
und zum Lernen mit Künstlicher Intelligenz
Eine fundierte Kritik am Deutschen Schulsystem und ein Ausblick auf erweiterte Lernmöglichkeiten und Anforderungen mit KI.
SchuleImFokus – Digitalität (DSfa 2025/4)
Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "SchuleImFokus". Hier berichten Schulen, wie sie mit den digitalen Herausforderungen umgehen.
SN: Neue Lernformate entwickeln und Selbstlernen begleiten (2025-11)
4. Gemeinschaftsschultag
Samstag, 15. Nov. 2025,
10.00–15.00 Uhr
Schule Hauptbahnhof West
Annemarie-Renger-Str.19
04103 Leipzig
DIE SCHULE für alle – 2025/4
GGG Magazin
ImFokus – SchuleImFokus:
Lernen in der digitalen Welt
GGGaktiv:
– Otto-Herz-Symposium
– Hauptausschuss und Mitgliederversammlung
– GGG-Positionspapier
EinblickPolitik:
John Hattie zum deutschen Schulsystem
imFokus – Digitalität (DSfa 2025/4)
Digitalisierung – Chancen und Risiken
Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "imFokus". Der liegt auf der Frage, wie mit Begabungen umgehen. Dabei ist der Begriff der Begabung schillernd, aus der Vergangenheit eher statisch gesehen, fast genetisch bedingt. Dabei setzt sich immer mehr die Sichtweise durch, dass jedes Kind, jeder Jugendliche Stärken hat, die es zu finden und zu entwickeln gilt.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
NRW: Mitgliederversammlung 2025
Wegen der Absage des Landeskongresses findet die Mitgliederversammlung der GGG NRW an einem anderen Ort statt:
Freitag, 19. November 2025, 16:30
Gesamtschule Bockmühle Essen
Ohmstr. 32
45143 Essen
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
J. Muuß-Merholz: KI – Der neue große Verstärker (DSfa 2025/4)
„KI“ steht in der Schule für „Krise der Identität“
Digitalisierung und KI als Chance, Schule und Lernen grundsätzlich neu zu denken und zu gestalten
DIE SCHULE für alle – 2025/3
GGG Berlin Spezial
Einblick – Überblick:
Schulen konkret – Berliner "GemSen"
Rückblick – Ausblick:
Die Anfänge – Höhen und Tiefen – ... und weiter ?!
BY: So muss Schule – Fachtagung (2026-04-24/25)
Wir wollen weiter mit ALLEN, die es betrifft – Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften, Politiker*innen usw. – über die längst fällige Transformation von Schule nachdenken und nach Wegen suchen, die Gemeinschaftsschule als Meilenstein auf diesem Weg in Bayern als zusätzliche Schulart zu etablieren.
O. A. Burow: Schule der Zukunft in Zeiten der KI (DSfa 2025/4)
Sieben Handlungsoptionen für mehr Bildungsgerechtigkeit
Digitalisierung – eine Chance zur Erweiterung des schulischen Möglichkeitsraums
F. Nuxoll: KI – Prozess oder Produkt? (DSfa 2025/4)
Warum KI die Pädagogik vor eine Grundsatzentscheidung stellt
KI braucht klassische Kompetenzen und eine andere Lernkultur
Wenn die am wenigsten Begünstigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)
Warum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird
Eine für Alle – Heft 10 (2025)
Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.
GGG-Newsletter 2025-11-01
Der sechste überregionale GGG-Newsletter
Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-11-01 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-11-01 als pdf
Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .
GGG-Newsletter 2025-10-05
Der fünfte überregionale GGG-Newsletter
Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-10-05 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-10-05 als pdf
Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .
Die Zeit ist reif: (PM 2025-09-28)
Die gemeinsame Schule für alle muss kommen!
Presseinformation der GGG vom 2025-09-28
Die Mitgliederversammlung der GGG verabschiedet ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Schulen des gemeinsamen Lernens
Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer dramatischen Krise. Unsere Gesellschaft driftet mehr und mehr auseinander. Bundesregierung und Landesregierungen versuchen mit einem Flickenteppich von Maßnahmen gegenzusteuern. „Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform unseres Schulsystems“, fordert Dieter Zielinski, der Vorsitzende der GGG. Mit dieser Forderung steht die GGG nicht allein da.
Es geschieht etwas – aber noch lange nicht genug! (PM 2025-09-11)
Presseinformation der GGG vom 2025-09-11
zur ersten Lesung eines Gesetzentwurfes „Gesetz zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen (Länder-und-Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz – LuKIFG)“
U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absicherung der Mittel für den Bildungsbereich.
DIE SCHULE für alle – 2025/2
GGG Magazin
ImFokus – SchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag
GGG-Mitgliederversammlung 2024 – Wahlen
Die Mitgliederversammlung am 04. Mai 2024 wählte den GGG-Vorstand für 2 Jahre:

