-
Der GGG NRW Landeskongress 2025 steht unter dem Motto „Demokratiebildung“ und findet am 19. November in der Prismaschule Langenfeld statt. Neben Grußworten von Ministerin Feller ist Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani für die Keynote angefragt. Im Anschluss folgt die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-
Presseinformation der GGG vom 2025-09-11
zur ersten Lesung eines Gesetzentwurfes „Gesetz zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen (Länder-und-Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz – LuKIFG)“
U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absicherung der Mittel für den Bildungsbereich.
-
Geschichte der Schule
Der Beitrag auf den Webseiten des Deutschlandfunks beschreibt die geschichtliche Entwicklung, die zur heutigen Situation des deutschen Schulsystems geführt hat. Chancengleichheit hat sich dabei nicht durchgesetzt.
-
Jutta Allmendinger ist bei der Niedersächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zu Gast.
Julia Willie Hamburg begrüßt Jutta Allmendinger als sozialwissenschaftlichen "Tausendsassa" und führt in ihrem dritten Video-Podcast "Bildung. Klar." wieder ein beeindruckendes Gespräch. .
-
Die Arbeit der GGG LV Niedersachsen schlägt sich in neuem IGS-Erlass nieder:
Der neue Erlass wird weitergehende flexible Möglichkeiten für die Gesamtschulen in Niedersachsen bereitstellen. Dies kann beispielhaft für alle Bundesländer sein.
-
DIE BERLINER EINHEITSSCHULE
Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.
Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.
-
Ergebnis der Mitgliederanhörung
Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.
-
Die Linken, die Grünen und der Landesschülerausschuss wollen mehr Gemeinschaftsschulen
-
Verdopplung der Anzahl der Schulen bis 2031 beabsichtigt
Die Fraktion von B90/Grüne hat die FiBS-Studie in Auftrag gegeben. Sie wurde im Abgeordnetenhaus vorgestellt. Der Tagesspiegel berichtete darüber.
Und die LAG-Bildung hat eine Stellungnahme zu Fragen der Gemeinschaftsschule vorgelegt.
-
Der GGG-Landeskongress 2025 findet an der Prismaschule Langenfeld statt und widmet sich dem Thema „Schule als demokratische Organisation“. Mit Marina Weisband als Keynote-Sprecherin, praxisnahen Workshops und schulpolitischen Foren setzt der Kongress Impulse für demokratische Bildung in Zeiten wachsender populistischer Strömungen. Teilnahme ist als Fortbildung anerkannt.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-


Akute Probleme des Wechsels von der Grundschule in die weiterführenden Schulen 2024/2025
Gemeinsame Pressemitteilung der Berliner Landesverbände von GSV und GGG vom 2025-07-01
Mit der Neuregelung des Wechsels von der Grundschule in die weiterführenden Schulen zeichnet sich die Berliner Schulpolitik durch eine Skandalkette aus!
„Das ist keine lernförderliche Bildungspolitik.“ kritisiert Dr. Ines Garlisch, Vorsitzende des Grundschulverbandes in Berlin. „Viele unserer Kinder fühlen sich demotiviert und missachtet und gehen mit Ängsten in das neue Schuljahr und in die völlig unbekannten Schulumgebungen!“
-
Potenzialstudie Ausbau von Gemeinschaftsschulen
Die Studie untersucht die Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen strategischen Ausbau auf mindestens 50 Prozent Gemeinschaftsschulen in Berlin.
Das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat die Studie für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin angefertigt.
-

Plädoyer für mutige Entscheidungen
Die Schule muss sich ändern – an zentralen Stellschrauben. Lassen Sie uns gemeinsam mit mutigen Entscheidungen Schritt für Schritt vorangehen. 9 Empfehlungen einer Expertenkommission für eine Veränderung der Lern- und Prüfungskultur.
Empfehlungen
-
Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast
Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".
-
Bayern im Aufbruch
Unter dem Motto „Gemeinsam Vielfalt erleben“ fand am 15.2.25 eine von der GGG auch finanziell unterstützte richtungsweisende Fachtagung des Bündnisses Gemeinschaftsschule Bayern in der Montessori-Schule Dachau statt. Auf der gut besuchten Veranstaltung diskutierten Lehrkräfte, Wissenschaftler:innen, Schüler:innen, Eltern und Politiker:innen über Inklusion, Schulstruktur und die Zukunft des Lernens in Bayern. Peter Ehrich hat einen ausführlichen Bericht zur Tagung verfasst.