Bildung&Politik – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NW: GGG-Landeskongress 2025: Demokratie stärken (ISA 2025/1)

    Der GGG NRW Landeskongress 2025 steht unter dem Motto „Demokratiebildung“ und findet am 19. November in der Prismaschule Langenfeld statt. Neben Grußworten von Ministerin Feller ist Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani für die Keynote angefragt. Im Anschluss folgt die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • P. Ehrich, U. Reinartz: John Hattie zum Deutschen Schulsystem (DSfa 2025/4)

    und zum Lernen mit Künstlicher Intelligenz

    Eine fundierte Kritik am Deutschen Schulsystem und ein Ausblick auf erweiterte Lern­möglichkeiten und Anforderungen mit KI.
  • imFokus – Digitalität (DSfa 2025/4)

    Digitalisierung – Chancen und Risiken

    Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle  Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "imFokus". Der liegt auf der Frage, wie mit Begabungen umgehen. Dabei ist der Begriff der Begabung schillernd, aus der Vergangenheit eher statisch gesehen, fast genetisch bedingt. Dabei setzt sich immer mehr die Sichtweise durch, dass jedes Kind, jeder Jugendliche Stärken hat, die es zu finden und zu entwickeln gilt.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • SchuleImFokus – Digitalität (DSfa 2025/4)

    Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle  Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "SchuleImFokus". Hier berichten Schulen, wie sie mit den digitalen Herausforderungen umgehen.

  • SH - Presseinformation der GGG-SH zur Mitgliederversammlung 2025 (PI 2025-11)

    Selbstständiges Lernen statt Frontalunterricht - Kritik an Lehrkräfteausbildung und dem Sparkurs der Landesregierung

     Am Samstag, dem 8. November, fand in der Gemeinschaftsschule Faldera (Neumünster) die Mitgliederversammlung der GGG Schleswig-Holstein statt. Auf einer Podiumsdiskussion zum Thema „Selbstreguliertes Lernen – ein notwendiger Schritt in der Entwicklung von Gemeinschaftsschulen?“ stellten die Kurt-Tucholsky-Schule (KTS) aus Flensburg, die Gemeinschaftsschule Probstei (Schönberg) und die Theodor-Storm-Schule (Oldesloe) ihre Konzepte für eigenverantwortliches Lernen der Schülerinnen und Schüler vor.

    Die vollständige PRESSEINFORMATION

    Erklärung des Landesvorstandes

     

  • F. Nuxoll: KI – Prozess oder Produkt? (DSfa 2025/4)

    Warum KI die Pädagogik vor eine Grundsatzentscheidung stellt

    KI braucht klassische Kompetenzen und eine andere Lernkultur

  • O. A. Burow: Schule der Zukunft in Zeiten der KI (DSfa 2025/4)

    Sieben Handlungsoptionen für mehr Bildungsgerechtigkeit

    Digitalisierung – eine Chance zur Erweiterung des schulischen ­Möglichkeitsraums

  • K. Schneider: Der Deutsche Ethikrat (DSfa 2025/4)

    – eine unabhängige und übergeordnete Institution

    Der Deutsche Ethikrat – ein verlässlicher Kompass, auch bei der Digitalisierung

  • B. Riekmann: Handlungsempfehlungen der KMK (DSfa 2025/4)

    zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz

    Die KMK setzt für den schulischen Umgang mit KI einen länderübergreifenden Rahmen

  • J. Muuß-Merholz: KI – Der neue große Verstärker (DSfa 2025/4)

    „KI“ steht in der Schule für „Krise der Identität“

    Digitalisierung und KI als Chance, Schule und Lernen grundsätzlich neu zu denken und zu gestalten

  • GGGaktiv (DSfa 2025/4)

    Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle  Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "GGGaktiv". Sie berichten über Aktivitäten der GGG:

    • D. Zielinkski: Otto-Herz-Symposium 2025
    • B. Riekmann, K. Schneider: Hauptausschuss und Mitgliederversammlung
    • D. Zielinski: Positionspapier der GGG

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • NRW: Enquete­kommission „Chancen­gleichheit in der Bildung“ (2025-10)

    Erstaunlich viel Konsens und der alte Streit um die richtige Schulstruktur

     Im Herbst 2023 hat der Landtag von Nordrhein-Westfalen die Enquetekommission „Chancengleichheit in der Bildung“ eingesetzt. Nun liegt der Abschlussbericht vor (Landtagsdrucksache 18/15900 vom 01.10.2025). Er erscheint fast zeitgleich zur Veröffentlichung der Ergebnisse des aktuellen IQB-Bildungstrends, dessen Ergebnisse für NRW dramatisch schlecht sind – schlechter als jemals zuvor. Kann der Bericht einen Weg aus der Krise weisen?

  • GGG-Positionspapier 2025

     zur Weiterentwicklung der Schulen des gemeinsamen Lernens

    Die GGG-Mitgliederversammlung am 2025-09-27 hat das neue Positionspapier beschlossen.

    Ziel der GGG ist, dass alle Kinder und Jugendlichen eine gemeinsame Schule für alle – eine Schule der Inklusion – bis zum Ende ihrer allgemeinen Schulpflicht besuchen und dass das gegliederte Schulsystem in Deutschland überwunden wird.

  • Die Zeit ist reif: (PM 2025-09-28)

    Die gemeinsame Schule für alle muss kommen!

    Presse­information der GGG vom 2025-09-28
    Die Mitglieder­versammlung der GGG verabschiedet ein Positionspapier zur Weiter­entwicklung der Schulen des gemeinsamen Lernens

    Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer dramatischen Krise. Unsere Gesellschaft driftet mehr und mehr auseinander. Bundesregierung und Landesregierungen versuchen mit einem Flickenteppich von Maßnahmen gegenzusteuern. „Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform unseres Schulsystems“, fordert Dieter Zielinski, der Vorsitzende der GGG. Mit dieser Forderung steht die GGG nicht allein da. 

  • SH: Stoppt die Kürzungen (PI 2025-09)

     

    Unterstützung für die Unterschriftenaktion der GEW „Stoppt die Kürzungen“ zum

    Schuljahresbeginn 2025/2026

    Der Landesvorstand des Gemeinschaftsschulverbandes Schleswig-Holstein (GGG-SH) unterstützt

    die Unterschriftenaktion der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Schleswig-Holstein (GEW-SH)

    „Stoppt die Kürzungen“.

     

     

    Die vollständige PRESSEINFORMATION