Bildung&Politik – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • A. Schleicher: Lehrkräfte für das 21. Jahrhundert (DSfa 2024/2)

    – Ein Plädoyer für Kooperation und Eigenverantwortung

    Gute Beziehungen zu den Lernenden, Teamarbeit im Kollegium – das schafft Zufriedenheit im Lehrerberuf.

  • A. Riekmann, D. Zielinski: Lerkräftebildung in Deutschland 2024 (DSfa 2024/2)

    – ein Interview mit Doris Wittek und Maik Walm

    Ein Rückblick auf 10 Jahre Lehrkräftebildung. Doris Wittek und Maik Walm ziehen im Gespräch mit Barbara Riekmann und Dieter Zielinski Bilanz.

  • H. A. Pant, D. Richter: Professionelle Kooperation (DSfa 2024/2)

    als Gegenstand und Methode der universitären Lehrkräftebildung

    Professionelle Kooperation entlastet die Lehrkräfte – warum wird sie trotzdem nicht praktiziert?

  • P. Ehrich: Auf dem Weg zur Inklusion – (DSfa 2024/2)

    Die Lehrkräftequalifizierung im Land Bremen – Im Interview mit Ingrid Arndt

    In diesem Artikel berichtet Dr. Ingrid Arndt über das Konzept der Ausbildung von Lehrkräften an der Universität Bremen für die Inklusionspädagogik.

  • M. Kricke: Schule als Ort der Zukunft mit Lernbegleiter*innen (DSfa 2024/2)

    – ein Blick in die Lehrkräftebildung in Finnland

    Ein Blick nach Finnland lohnt sich – Auswahl und Ausbildung der Lehrkräfte orientieren sich an den Kompetenzen für das 21. Jahrhundert.

  • M. Martens u. a. NW: Inklusive Universitätsschule Köln – (DSfa 2024/2)

    eine Schule für die Lehrer:innenbildung

    Innovative Lehrer*innenbildung im Zusammenwirken von Universität und Schule.

  • P. Ehrich, C. Lohmann HE: Inklusive Bildung im Refendariat (DSfa 2024/2)

    Herausforderungen und Chancen – Praxisbericht aus einer Frankfurter integrierten Gesamtschule

    Laura Hentschke beleuchtet, wie gut die zweite Phase der Lehrkräfteausbildung auf die Inklusion an einer Integrierten Gesamtschule in Frankfurt vorbereitet.

    Peter Ehrich, Christa Lohmann
    im Gespräch mit Laura Henschke
    Inklusive Bildung im Referendariat  – Praxisbericht aus einer Frankfurter integrierten Gesamtschule

          Josephine-Baker-Gesamtschule Frankfurt a. M.

  • SN: Verein länger gemeinsam Lernen – (LB 2024-06)

    Logo GemS in SN 410x157Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V.

    Gastbeitrag Sachsen 2024-06

    Matthias Ritter und Florian Berndt

    Die Gemeinschaftsschule wurde (als erste integrierte Schulform in der Sekundarstufe I) in Sachsen 2020 durch eine Gesetzesänderung ermöglicht. Die Gesetzesvorlage basiert auf einem Volksantrag, welchen der Verein „Länger gemeinsam Lernen“ grundlegend mit initiiert und als Koordinator eines Bündnisses von Initiativen, Gewerkschaften und Parteien begleitet hat. Zu dem nächsten Schritt eines Volksbegehrens mit möglichem anschließendem Volksentscheid, wonach insgesamt 450.000 Unterschriften notwendig sind (Sachsen 2020), hat sich das Bündnis nicht entschlossen.

  • U. Reinartz BE: Related – (DSfa 2024/2)

    eine Bildungsinitiative gegen Bildungsungerechtigkeit, gegründet von Tobias Nolte

    Tobias Nolte setzt sich für Bildungsgerechtigkeit ein, mit besonderem Blick auf Schülerinnen und Schüler an Brennpunktschulen.

    Ursula Reinartz im Interview mit Tobias Nolte

     Related – Kurzversion  – eine Bildungsinitiative gegen Bildungsungerechtigkeit, mitbegründet von Tobias Nolte (Gekürzte Version der Druckausgabe)

     Related – Langversion 

          Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Berlin

  • HH: Schulbesuchstage 2024 (LB 2024-06)

    vom 22. bis zum 24. April 2024

    Länderbericht Hamburg 2024-06

    Uwe Timmermann

    Der Verband der Stadtteilschulen - Landesverband Hamburg in der GGG hat eine alte Tradition aufgenommen und wieder Schulbesuchstage organisiert.

  • Lehrkräftebildung – Fokus Wissenschaft (DSfa 2024/2)

    Mehrere Beiträge in HEFT 2024/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle belauchten die Lehrkräftbildung aus wissenschaftlicher Sciht

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Lehrkräftebildung – Fokus Praxis (DSfa 2024/2)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Schule im Fokus" in HEFT 2024/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Alternativen zur herkömmlichen Lehrkräfteausbildung.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Schule kann anders! – Was folgt (DSfa 2024/3)

    Mehrere Beiträge in Heft 2024/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle geben Impulse für die Schulentwicklung.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • GGG aktiv (DSfa 2024/2)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "GGG aktiv" in HEFT 2024/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Aktivitäten der GGG:

    • Dieter Zielinski interviewt Florian Fabricius: Rückblick auf eine Amtszeit – der ehemalige Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
    • Beatrix Kursch: Neu an der IGS – Im Fokus stehen die Neuen
    • Albertina Pangula: ArbeiterKind.de – Unterstützung für Schüler*innen aus nicht akademischen Haushalten

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • NRW: Alltagshelfer*innen in der Sekundarstufe I (PM 2024-05)

    Pressemitteilung Mai 2024

    Bindung an Schulen des gegliederten Systems ignoriert die integrierten Schulen!

    Seit der Veröffentlichung des Handlungskonzepts Unterrichtsversorgung im Herbst 2022 hat die GGG NRWdas Ministerium mehrfach auf die Möglichkeiten eines Einsatzes der Alltagshelfer*innen auch in Schulen der Sekundarstufe I hingewiesen. Als Verband begrüßt die GGG NRW die Ausweitung des Einsatzes von Alltagshelfer*innen in den Jahrgängen 5 und 6. Für die GGG NRW nicht verständlich ist hingegen die nicht näher begründete ausschließliche Bindung dieser Maßnahme an die Schulformen Haupt- und Realschule.