Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HH: Flexible Oberstufe (2025-02-18)

    zukunftsfähiges Abitur696x173Die AfB der SPD lädt ein:
    Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Vertretern des Bündnisses

    Dienstag, 18. Februar 2025, 19.00 Uhr

    Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg
    Alter Teichweg 200
    22049 Hamburg

    Einladungsflyer

  • HE: Lisa Graf liest (2025-03-12)

    aus ihrem Buch he lisagraf 20250325 einladung klein
    Abgehängt
    Von Schule, Klassen und Ungerechtigkeiten
    Weckruf einer Lehrerin

    he lisagraf 20250325 einladung thumb12. März 2025, 17.00 Uhr
    Carl-von-Weinberg-Schule
    Zur Waldau 21
    Frankfurt

    Download des Einladungsplakates

     

  • SH: Newsletter 24 ist da! (2025-01)

    SH-NEWSLETTER 24

  • Innovations­kongress G neu(n) (2025-03)

    DUH Logo 800x98 Gestaltungs­spielräume nutzen

    Freitag, 21. März 2025,  9:30-16:30 Uhr Systemhaus „Heinrich Schmid“ in Reutlingen

    • differenziertes Lernen ermöglichen
    • in Projekten arbeiten
    • individuelle Wege zum Abitur schaffen
    • SH - Presseinformation der GGG: Bildungskürzungen bedrohen Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler (PI 2025-01)

      Der Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein (GGG SH) zeigt sich bestürzt über die geplanten Kürzungen in der Kontingentstundentafel und den damit einhergehenden Stellenabbau an den weiterführenden Schulen des Landes. Die geplanten Einsparungen treffen vor allem die Gemeinschaftsschulen und sind ein Schlag gegen die Bildungsgerechtigkeit.

      Die vollständige PRESSEINFORMATION

       

    • SH - Presseinformation der GGG zur Nordseeschule in Sankt-Peter-Ording (PI 2025-01)

      Der Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein ist erfreut, dass es in Sankt-Peter-Ording jetzt starke Signale von der Gemeinde gibt, die Gemeinschaftsschule zu erhalten. Dass die Anmeldezahlen im Gemeinschaftsschulteil der Nordseeschule sinken, darf nicht zu Nachteilen für die Schülerinnen und Schüler führen. Diese von Sankt-Peter-Ording nach Tönning zu schicken, halten wir für unzumutbar. Es wäre ein Zeichen der Missachtung wie es auch die unsäglichen Vergleiche des Internatschefs Tim Schäfer waren.

      Die vollständige PRESSEINFORMATION

       

    • J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerech­teste Schulsystem, das ich kenne.“

      Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)

      Lothar Sack

      John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.

    • Nachruf auf Otto Herz

      21.03.1944 – 25.12.2024otto 294x388

      Am 25. Dezember 2024, dem ersten Weihnachtstag, ist Otto Herz im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die GGG nicht nur einen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1980 bis 1982), sondern auch einen leidenschaftlichen Verfechter für „die Schule ohne Aussonderung, Schule der Gesamtheit, die Gesamtschule“. Otto Herz war ein visionärer Pädagoge und ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit.

    • HH: Schulbesuchstage 2025 – Ankündigung

      Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur

      Montag, 07., bis Freitag , 11. April 2025

      Nach dem großen Erfolg der Schulbesuchstage 2024 hat sich auch der neue Vorstand dazu entschieden, im Jahr 2025 erneut Schulbesuchstage zu organisieren, diesmal mit dem Rahmenthema „Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur“.

      zur Veranstaltungsseite

    • NW: Mehr Chancen für PRIMUS-Schulen: Bildungsgerechtigkeit fördern (ISA 2024/4)

      Die Landesregierung NRW plant, bestehende PRIMUS-Schulen rechtlich abzusichern, verzichtet aber auf Neugründungen trotz deren Erfolg im Schulversuch. Diese Schulen verbinden Grund- und Sekundarstufen, fördern Bildungsgerechtigkeit und erzielen gute Leistungen – auch bei benachteiligten Schüler:innen. Kritik kommt von Bildungsexpert:innen, die das Modell als zukunftsfähig und sozial integrativ sehen. Gefordert werden mehr PRIMUS-Schulen als Chance für nachhaltige Bildung.

      Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV

    • G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)

      Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.
    • Eine Schule für alle und die AfD: INKOMPATIBEL! (DSfa 2024/4)

      Eine Schule für alle: Die AfD will das Gegenteil – GGG-Presseerklärung und ergänzender Kommentar von Christa Lohmann
    • BY: Allerlei los in Bayern (LB 2024-11)

      Christine Lindner bringt Bayern auf Trab

      Christine Lindner

      Der Widerstand gegen Reformen im bayerischen Schulsystem, insbesondere im Hinblick auf die Ablehnung einer innovativen Modellschule in München sowie die Reaktionen auf die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen!“, wirft viele Fragen zur Zukunft der Bildung im Freistaat auf. Ein wichtiges Forum für die weitere Auseinandersetzung mit diesen Themen wird die Fachtagung „Gemeinsam in Vielfalt lernen“ im Februar 2025 in Dachau bieten.

    • HH: Übergabe an die nächste Generation (LB 2024-11)

      – Kontinuität bei der Problembearbeitung

      Bianca Thies

      Die letzten Monate standen intern im Zeichen des Generationenwechsels im Vorstand der GGG, den der alte Vorstand (Anna Ammon, Barbara Riekmann, Helga Wendland und Uwe Timmermann) mit langem Atem vorbereitet hatte. Diese Vier haben innerhalb der letzten Monate Marne Benedetti, Michael Kraft, Katja Schlünzen und mich, Bianca Thies, dafür gewonnen, gemeinsam mit Uwe Timmermann für den Vorstand zu kandidieren. Besonders ist, dass wir „Neulinge“ noch im aktiven Dienst stehen.

    • NI: Wieso ist die KGS ersetzende Schulform, die IGS jedoch nicht? (LB 2024-11)

      Schritte auf dem Weg zu mehr gemeinsamem Lernen in Niedersachsen

      Andreas Meisner

      In Niedersachsen gibt es einerseits das gegliederte System mit Gymnasium, Real- und Hauptschule. Teilweise wurden Real- und Hauptschulen zu Oberschulen zusammengefasst. Alternativ dazu existieren die Gesamtschulen, überwiegend Integrierte Gesamtschulen (IGSen), bis auf einige Ausnahmen alle mit gymnasialer Oberstufe, und im Bestandsschutz sind einige Kooperative Gesamtschulen (KGSen). Letztere hatten in der ersten Gründungsphase besondere Akzeptanz im ländlichen Bereich und konnten voll ersetzende Schulform sein. IGSen sind nach Schulgesetz nicht voll ersetzend; es muss immer ein Gymnasium in erreichbarer Nähe sein. Es gibt über 130 Gesamtschulen in Niedersachsen. Die Förderschulen Lernentwicklung laufen gerade in Niedersachsen aus.