-
Eine Schule für alle – Argument 014
UN-Behindertenrechtskonvention (2006), Art. 24, Abs. 2 (Auszug)
"... stellen die Vertragsstaaten sicher, dass ...
d) Menschen mit Behinderungen innerhalb des allgemeinen Bildungssystems die notwendige Unterstützung geleistet wird, um ihre wirksame Bildung zu ermöglichen; ..." -
DIE SCHULE für alle – 2022/1
Das GGG-Magazin
- imFokus – Schule imFokus:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Schule aktuell:- Für Frieden und Gerechtigkeit
GGGaktiv:- Arbeitsgemeinschaften – Mitgliederversammlung
———
> MEHR: -
NILS HANSEN – SPD:
EXPERTISE DER EINZELSCHULEN STÄRKEN!
Nils Hansen
ist Mitglied der SPD seit 2008. Der Hamburgischen Bürgerschaft gehört er seit März 2020 an und seit Juni 2020 ist er im Fraktionsvorstand der SPD-Bürgerschaftsfraktion. Er ist schulpolitischer Sprecher der SPD im Schulausschuss.
Er studierte „Lehramt an Gymnasien“ mit den Unterrichtsfächern Deutsch und Sozialwissenschaften. Seit 2014 ist er als Lehrer an der Stadtteilschule Horn tätig.
> MEHR: -
IVY MAY-MÜLLER – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (2022-01):
INKLUSION IST MAXIMALE HETEROGENITÄT
Ivy May-Müller
trat Müller 2016 Bündnis 90/Die GRÜNEN bei. Sie ist Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft seit März 2020; innerhalb der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion ist sie Sprecherin für Schulpolitik. Zudem ist sie seit Dezember 2017 Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung der GRÜNEN Hamburg.
Sie studiert „Lehramt an Gymnasien“ mit den Fächern Kunst und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg und der Hochschule für bildende Künste.
> MEHR: -
ANNA VON TREUENFELS-FROWEIN – FDP (2022-01):
INKLUSION FEHLT IM KOALITIONSVERTRAG
Anna von Treuenfels-Frowein
2008 Eintritt in die Volksinitiative „Wir wollen lernen“. 2009 tritt sie in die FDP ein. Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft seit März 2011, seit 2020 fraktionslose Abgeordnete (FDP)
Abitur und Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und München, 1991 1.Juristisches Staatsexamen in Hamburg.1992 bis 1995 Referendariat in Hamburg, 1995 2.Juristisches Staatsexamen in Hamburg.
> MEHR: -
BIRGIT STÖVER – CDU (2021-01):
SCHULEN IN PROBLEMLAGEN GEZIELT UNTERSTÜTZEN!
Birgit Stöver
ist Mitglied der CDU und seit 2014 Mitglied des Landesvorstandes der CDU Hamburg. Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ist sie seit März 2008 und seit 2017 bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion.
Sie studierte Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. Sie ist berufstätig in leitenden Positionen im pharmazeutischen und Lebensmittel-Produktionsstätten.
> MEHR: -
SABINE BOEDDINGHAUS – DIE LINKE (2022-01):
AUCH HEUTE PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSSTEIGERUNG WAHRNEHMEN!
Sabine Boeddinghaus
trat Ende Januar 2010 der Partei DIE LINKE bei. Von 2004 – 2008 war sie Mitglied der Bürgerschaft für die SPD, seit 2015 gehört sie Hamburgischen Bürgerschaft für DIE LINKE an.
Sie studierte sie Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie. Sie ist Mitbegründerin des Vereins „EINE SCHULE für ALLE“.
> MEHR: -
Ukrainischen Flüchtlingskindern helfen (PM 2022-03)
... schnell und unbürokratisch!
Pressemitteilung 2022-03
Mit dem brutalen kriegerischen Überfall auf die Ukraine verstößt Russland nicht nur gegen die Charta der Vereinten Nationen, sondern missachtet auch jede Form von Humanität, indem u.a. Wohnviertel, Krankenhäuser, Kindergärten und Schulen unter Beschuss genommen werden. Selbst vor dem Krieg fliehende Frauen und Kinder sind nicht sicher. Deren Leid ist unermesslich. Diejenigen, die fliehen konnten, haben oft nur ihr Leben und ein paar Habseligkeiten retten können. Sie brauchen jetzt unsere uneingeschränkte Solidarität und Unterstützung.
> MEHR: -
Schafft jetzt ein gerechtes, zukunftsorientiertes und inklusives Bildungssystem! (2022-01)
GGG-Forderungen an Bund, Länder und Kommunen
Resolution der GGG-Mitgliederversammlung am 22. Jan. 2022
Die GGG begrüßt die Absichten der neuen Bundesregierung sich den großen Herausforderungen unserer Zeit stellen zu wollen und unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ einen grundlegenden Wandel hin zu einem ermöglichenden, lernenden und digitalen Staat zu vollziehen. Dies soll nicht zuletzt aus der Kraft der Zivilgesellschaft heraus geschehen. Auch die GGG wird sich an den gesellschaftlichen Reformprozessen mit dem Schwerpunkt Schule und Bildung beteiligen.
> MEHR:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10