GGG Spezial
GeWi – Historie
GeWi – Didaktik
GeWi – Qualifizierung
GeWi – Praxis
Das ganze Heft: DIE SCHULE FÜR ALLE 2025/1
INHALT
Editorial / Impressum
IMPRESSUM WER FÜR UNS SCHREIBT
Dieter Zielinski
Editorial
Editorial hier lesen
Editorial
Dieter Zielinski
Liebe Mitglieder der GGG,
liebe Leserinnen und Leser,
als uns Johann Knigge-Blietschau im vergangenen Jahr im Hauptausschuss vorschlug, das Fach Gesellschaftswissenschaften (GeWi) zum Thema eines GGG-Spezialmagazins zu machen, fand dieser Vorschlag sofort allseitige Zustimmung. Zum einen, weil damit angeboten wurde, dieses Vorhaben gemeinsam mit dem Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften (siehe Artikel von Dirk Witt) zu realisieren und somit zusätzliche Expertise sowie redaktionelle Unterstützung einzubringen. Zum anderen, weil das Fach eng mit der Geschichte und Praxis der Schulen des gemeinsamen Lernens sowie deren pädagogischem Selbstverständnis verbunden ist (siehe dazu die Artikel von Johann Knigge-Blietschau).
Im Fach GeWi werden in der Regel die Fächer Geographie, Geschichte und Politik in einem integrierten Curriculum zusammengefasst. Die Bezeichnung dieses Fachs variiert je nach Bundesland. Einen Überblick darüber bietet Maik Wienecke im Artikel „Gesellschaftswissenschaften in Deutschland“.
Welche didaktischen Prinzipien dem Fach zugrunde liegen, erfahren Sie in einem Artikel von Lena Blanke und Gunther Graf. Bereits in den 1990er Jahren boten die epochaltypischen Schlüsselprobleme von Wolfgang Klafki einen thematischen Orientierungsrahmen für das Fach. Heute stehen insbesondere das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (siehe dazu den Artikel von Kora Hoffmann) und die Grundsätze der Demokratiebildung (siehe den Artikel von MIchell Dittgen) im Fokus. Beiden Schwerpunkten widmeten wir bereits eine Ausgabe unseres Verbandsmagazins (BNE: Ausgabe 2022/1; Demokratie: Ausgabe 2021/2).
Obwohl aktuell in Deutschland rund eine Million Schüler:innen im Fach GeWi unterrichtet werden, existiert – mit Ausnahme der Universität Potsdam, über die Maik Wienecke berichtet – keine grundständige universitäre Ausbildung für dieses Fach. Dies gilt ebenso für die zweite Phase der Lehrkräftebildung. Ausnahmen wie in Hamburg (siehe Artikel von Dirk Witt) bestätigen die Regel. Lehrkräfte für GeWi studieren nach wie vor die Einzelfächer und werden erst im Verlauf ihrer Unterrichtspraxis entweder schulintern oder durch die Landesfortbildungsinstitute (siehe den Artikel von Eva Glaser und Ursula Tilsner) qualifiziert. Dies führt immer wieder zu dem zentralen Problem, dass sich einzelne Lehrkräfte in den nichtstudierten Fachanteilen fachfremd und damit überfordert fühlen.
Es ist höchste Zeit, Abhilfe zu schaffen. Ich sehe hier sowohl die Bildungsministerkonferenz (BMK), die Universitäten als auch die Landesinstitute in der Pflicht. Benötigt wird eine wissenschaftlich fundierte, interdisziplinäre Didaktik. Eine zukunftsorientierte Bildung erfordert mehr denn je, die starre Trennung zwischen einzelnen Fächern aufzuheben und Unterricht in größeren Zusammenhängen zu gestalten. Dies gilt nicht nur für die Gesellschaftswissenschaften, sondern beispielsweise auch für die Naturwissenschaften. Um nicht missverstanden zu werden: Ein solcher Unterricht benötigt weiterhin fachliche Kompetenz – jedoch eingebettet in übergeordnete Zusammenhänge.
Was bereits an einzelnen Schulen umgesetzt wird und insbesondere, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit dort gestaltet ist, wird in den Artikeln der Rubrik „Praxis“ dargestellt. Meiner Meinung nach ist es mit den Beiträgen in diesem Magazin gelungen, die aktuelle Situation des Faches GeWi differenziert darzustellen und zu zeigen, dass wir es mit einem modernen, zukunftsorientierten Fach zu tun haben – das jedoch im Vergleich zu anderen Schulfächern noch großes Entwicklungspotenzial birgt. Dass sich das Netzwerk GeWi dieser Herausforderung angenommen hat, kann nicht hoch genug gewürdigt werden. Ein herzlicher Dank geht besonders an Johann Knigge-Blietschau, Maik Wienecke und Dirk Witt vom Netzwerk für ihre wertvolle Mitarbeit an diesem Magazin.
Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, auch im Namen der Redaktion eine gewinnbringende Lektüre der Artikel dieses Magazins.
Historie
Die ganze Rubrik GeWi – Historie mit allen Artikeln steht Ihnen zum Herunterladen zur Verfügung.
J. Knigge-Blietschau: Zwischen Zankapfel und 'hidden gem'
GeWi und Gesamtschulen: zwei Seiten einer Medaille!
Johann Knigge-Blietschau
Zwischen Zankapfel und "hidden gem" – Entstehung und Entwicklung des Fachs Gesellschaftswissenschaften
Quellen
M. Wienecke: Gesellschaftswissenschaften in Deutschland
Gesellschaftswissenschaften – ein föderaler Flickenteppich
Maik Wienecke
Gesellschaftswissenschaften in Deutschland – Die Betrachtung eines Flickenteppichs
Quellen
D. Witt: Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften e. V.
Das GeWi Netzwerk – eine bundesweite Initiative
Dirk Witt
Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften – Gemeinsam für ein integratives Schulfach
Didaktik
Die ganze Rubrik GeWi – Didaktik mit allen Artikeln steht Ihnen zum Herunterladen zur Verfügung.
J. Knigge-Blietschau: Die Welt gemeinsam besser machen
Einst umstritten und im Schatten – im Zeitalter von BNE unabdingbar
Johann Knigge-Blietschau
Die Welt gemeinsam besser machen – Warum das Fach Gesellschaftswissenschaften (GeWi) und Gesamtschulen zusammengehören
M. Dittgen: Demokratiebildung im Fach Gesellschaftswissenschaften
GeWi-Unterricht ist weder neutral noch unpolitisch – lesen Sie selbst
Michell Ditttgen
Demokratiebildung im Fach Gesellschaftswissenschaften – Integrative Förderung demokratischer Werte und Kompetenzen
Quellen
K. Hoffman: GeWi und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
BNE und GeWi gehören zusammen
Kora Hoffmann
GeWi und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Was das Fach dafür leisten kann!
Quellen
C. Berens: Demokratiekompetenz durch Wettbewerbe fördern
Wettbewerbe als Brücke zwischen Theorie und Praxis
Christoph Berens
Demokratiekompetenz durch Wettbewerbe fördern – Das Fach Gesellschaftswissenschaften als Brücke zwischen Unterricht und Wettbewerben
Qualifizierung
Die ganze Rubrik GeWi – Qualifizierung mit allen Artikeln steht Ihnen zum Herunterladen zur Verfügung.
M. Wienecke: GeWi studieren an der Universität Potsdam
Seit 2018 kann das Fach Gesellschaftswissenschaften in Potsdam studiert werden – endlich !
Maik Wienecke
GeWi studieren an der Universität Potsdam – Der erste Studiengang für das Fach in Deutschland
D. Witt: Integrierte Ausbildung im Lernbereich GeWi in Hamburg
Integrierte Lehrkräfteausbildung für GeWi in Hamburg – das muss Schule machen!
Dirk Witt
Integrierte Ausbildung im Lernbereich GeWi in Hamburg – Ein zukunftsfähiges Modell in der Lehrkräfteausbildung
E. Glaser, U. Tilsner: Gesellschaftslehre unterrichten
Professionalisierung im fachfremden GL-Unterricht in Hessen und Rheinland-Pfalz
Eva Glaser, Ursula Tilsner
Gesellschaftslehre unterrichten – Herausforderung und Chance für die Lehrkräfte
L. Blanke, G. Graf: Lebenswelt-, Leitfragen- und Handlungsorientierung
GeWi – lernen mit Kopf, Herz und Hand
Lena Blanke, Gunther Graf
Lebenswelt-, Leitfragen- und Handlungsorientierung – als didaktische Prinzipien im Fach Gesellschaftswissenschaften
Praxis
Die ganze Rubrik GeWi – Praxis mit allen Artikeln steht Ihnen zum Herunterladen zur Verfügung.
K.Bewersdorf: Das Fach Gesellschaftslehre in der IGS Stromberg
In der IGS Stromberg ist GL der Motor für innovatives Lernen
Katja Bewersdorf
Das Fach Gesellschaftslehre in der IGS Stromberg – Einblicke in die Praxis
M. Zergiebel: Fächerverbindender GeWi-Unterricht an Schulen des gemeinsamen Lernens
Fächerverbindendes Lernen hat eine lange Tradition in der Helene-Lange-Schule
Mike Zergiebel
Fächerverbindender GeWi-Unterricht an Schulen des gemeinsamen Lernens – Erfahrungen aus der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
L. Blanke, T. Seifert: Arbeit in (übergreifenden) Fachteams
Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer als Schlüssel zum Erfolg!
Lena Blanke, Thomas Seifert
Arbeit in (übergreifenden) Fachteams – an der IGS Peine
R. Hain: Urlaubs(t)räume
Urlaubs(t)räume – ein klassisches GL-Thema mit vielfältigen Aspekten
Robert Hain
Urlaubs(t)räume – Ein Unterrichtsprojekt an der IGS Franzsches Feld in Braunschweig
D. Ullrich: Das Fach Gesellschaftswissenschaften im Saarland
Das Saarland hat das Zwei-Säulen-Modell und integrierten Gl-Unterricht in der IGS
Daniel Ullrich
Das Fach Gesellschaftswissenschaften im Saarland – Ein Überblick
Quellen
M. Dittgen: 'Sternstunden der Gesellschaftswissenschaften' gesucht!
Machen Sie mit bei den Sternstunden des GeWi-Unterrichts!
Michell Dittgen
„Sternstunden der Gesellschaftswissenschaften“ gesucht! – Wettbewerb für innovative Unterrichtskonzepte im Fach GeWi
O. Kunkel: FutureLabs
FutureLabs - das Lernen lernen und für die Zukunft einsetzen
Oliver Kunkel
FutureLabs – Lernen für eine Welt im Wandel
Leserbriefe
Wenn Sie zum vorliegenden Heft etwas mitteilen wollen, dann schreiben Sie uns bitte einen Leserbrief.