Termine – nur SL

  • NRW: Koalitionsvertrag (2022-06)

    CDU und Bündnis 90 / Die Grünen haben ihr Koalitionsverhandlungen abgeschlossen und ihren ZUKUNFTSVERTRAG FUR NORDRHEIN-WESTFALEN geschlossen. Hier finden Sie ihn.

  • NRW: Newsletter mit Presseerklärung zum Koalitionsvertrag (2022-06)

    Die GGG NRW hat ihren Newsletter (2022-06) an alle integrierten Schulen gemailt. Darin enthalten ist die Presseerklärung der GGG NRW zu den Koalitionsverhandlungen und eine Ankündigung von interessanten Fortbildungen unserer Fortbildungsinstitute.

  • NW: ISA 2022/2 erschienen

    ISA 2022 2

    THEMEN:

    - Wieder fehlen Gesamtschulplätze
    - Solidarität mit Geflüchteten
    - Interessante Kooperationen

    ISA 2022/2

  • NRW: Forderungen zur künftigen Bildungspolitik in NRW (2022-06)

    In einer Pressemitteilung fordert die GGG NRW vom „Zukunftsbündnis“ von CDU und Bündnis 90 – Die Grünen: "NRW muss endlich die rote Laterne im Ländervergleich der Bildungsausgaben abgeben! Schluss mit der Benachteiligung der Gesamt- und Sekundarschulen!". In 9 Forderungen formuliert die GGG NRW ihre Erwartungen an die zukünftige Bildungspolitik. 

  • NRW: H. Hofmann: Endlich raus aus dem Corona-Stess im Unterricht (ISA 2022/2)

    Anknüpfend an den ersten Teil des Artikels (ISA IV/2021), in dem es um das Sicherheitsgefühl als Grundlage des Lernens geht, stellt Horst Hofmann (Dozent für körperorientierte Pädagogik) hier stressabbauende Übungen vor und beschreibt die Bedeutung der Lehrkraft für die Selbstregulation seiner Schüler*innen.

    Hier der neue zweite Teil seines Beitrags

    ... und hier finden Sie aus iSa 4/2021 den ersten Teil seines Beitrags.

  • NRW: Öffnung von Schule in Freizeit und Berufsorientierung (2022-06)

    Die Gesamtschule Bad Driburg kooperiert mit dem Luftsportverein Egge e.V. und lässt ihre Schüler und Schülerinnen mit Segelflugzeugen in die Luft „gehen“, passend zum schulischen Schwerpunkt „Sport und Gesundheit“.

    Simone Flottmeier ist Lehrerin und zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gesamtschule Bad Driburg und beschreibt die Zusammenarbeit mit dem Luftsportverein.

    Wo finde ich eine Praktikumsstelle? Was soll ich nach der Schule machen? Welchen Abschluss brauche ich für meinen Traumjob? Wie fin- de ich einen Ausbildungsplatz? Diese und weitere Fragen beschäftigen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern.

    Dr. Hendrik Lange (Lehrer und Pressewart der Gesamtschule Gescher) zeigt in seinem Beitrag auf, wie Partnerschaften zwischen Schulen und Betrieben gelingen können

  • NRW: Solidaritätsaktionen für die Ukraine (2022-06)

    Wie Schulen die Herausforderungen mit Geflüchteten aus der Ukraine annehmen zeigen zwei Beiträge.

    In der letzten Märzwoche kamen die ersten ukrainischen Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Freudenberg an. Die Anteilnahme, die Betroffenheit und die Hilfsbereitschaft in der Schülerschaft und im Kollegium waren immens. Es entstanden viele kreative Ideen, um der ukrainischen Bevölkerung und den neuen Schülerinnen und Schülern an unserer Schule zu helfen.

    Lena Stahl (Lehrerin an der Gesamtschule Freundenberg) informiert über die Ideen und deren Umsetzung.

    Was geschieht, wenn plötzlich der Anruf kommt: „Wir haben die ersten Registrierungen. Nehmen Sie die Kinder auf?“ Der Bericht der Schulleiterin Ulla Husemann der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule skizziert das große Engagement einer ganzen Schulgemeinschaft, getragen von dem Willen, den Menschen in Not zu helfen.

  • NRW: 50 Jahre Erich-Kästner-Schule Bochum (2022-06)

    Mit Corona bedingter einjähriger Verspätung begeht die Erich Kästner-Schule in Bochum im Schuljahr 2021/22 die Feierlichkeiten zum 50 jährigen Bestehen. Über die Festaktivitäten der ersten Gesamtschule Bochums berichtet der Schulleiter, Dr. Ludger Jonischeit.

  • NRW: Anmeldezahlen für Gesamtschulen (2022-06)

    An vielen Schulen in NRW liegen die Anmeldezahlen für den neuen Jahrgang 5 weit über den Aufnahmekapazitäten.

    Bettina Kubanek-Meis analysiert die Situation in Wuppertal

    Anne Ratzki kritisiert die Situation in Köln, wo seit 40 Jahren dem Elternwillen nach Gesamtschulplätzen nicht Rechnung getragen wird.

  • NRW: Leben in schwierigen Zeiten (2022-06)

    Andreas Tempel (GGG NRW Vorsitzender) benennt einige Herausforderungen, die Schulen in diesen schwierigen Zeiten bewältigen. Er fordert von der neuen Landesregierung, dass sie bald den Wind der Veränderung entfacht: "... ein Hauch wäre zu wenig!"

    Hier ist sein Beitrag als Download.

  • NRW: Newsletter Mai 2022

    Unser Newsletter im Mai befasst sich mit unseren Wahlprüfsteinen, die von den Parteien (außer Bündnis 90 / Die Grünen) nicht beantwortet wurden. Wir haben uns dann entschlossen statt der (Nicht-)Antworten der Parteien die Landtagswahlprogramme zu analysieren.

    Hier geht's zum Newsletter.

  • NRW Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2022 (2022-05)

    Bildungspolitik wird zu einem zentralen Wahlkampfthema. Wir wollen wissen, was die Parteien für die nächste Wahlperiode planen, damit Eltern, Schülerinnen und Schüler und nicht zuletzt die Lehrkräfte dies in ihre Wahlentscheidung einbeziehen können.

    Die Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (GGG NRW) und die Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen in NRW (SLV-GE-NRW) haben zur Landtagswahl 2022 Wahlprüfsteine mit den Schwerpunkten Schulstruktur, Ressourcen, Inklusion und Integration entwickelt und bitten die Parteien um die Beantwortung unserer Fragen.

    Downloads:

    Kurzfassung als pdf

    Wahlprüfsteine als Word-Dokument zum Ausfüllen

    Wahlprüfsteine als pdf-Dokument

    Beitrag für die iSa 1/2022

    Analyse der Wahlprogramme

    Antwort von Bündnis 90 / Die Grünen

  • NRW: Rezension zu "Mein Schulalltag - Out Of The Box" (2022-04)

    Helmut Schaffhausens Buch widmet sich der Frage: Wie kann ich meine Schüler*innen in ihrem Lernen und in ihrer Entwicklung unterstützen. Wie ihm das gelingt, rezensiert Rainer Kopp in seinem Beitrag für die iSa.

  • NRW: Politikersein ist gar nicht einfach (2022-04)

    Schüler*innen der Gesamtschule Langerfeld in Wuppertal stellen eine UN-Klimakonferenz nach, übernehmen die Interessen bestimmter Länder und verhandeln ihre Vorschläge in einer nachgestellten Klimakonferenz. Sebastian Fischer (Koordinator für nachhaltige Bildungsprojekte an der GE Langerfeld) beschreibt die Aufgabe, die Strategien und die Reflexion.

  • NRW: Projekt "Klezmer in School & Concert" (2022-04)

    Die Euregio-Gesamtschule Epe hat ein Projektwoche zu 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland durchgeführt. Im Mittelpunkt standen Wissensvermittlung, künstlerische Ausdrucksfähigkeit und persönliche Erlebnisse der Schüler*innen für eine intensive Auseinandersetzung mit Jüdischem Leben in Deutschland. Die Lehrerin Carmen Holtmannspötter berichtet darüber.