Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit

gmm muenster gesamtschule mitte logo lang gr15

Dienstag, 9. Nov. 2021, 10.00 - 16.00 Uhr

 danach  GGG NRW-Mitgliederversammlung

Gesamtschule Münster-Mitte
Jüdefeldstr. 10
48143 Münster

Ankündigung

Auch im Jahr 2021 veranstaltet die GGG NRW einen Landeskongress.

Termin: Dienstag, 9. November 2021 von 10 Uhr bis 16 Uhr

Ort: Gesamtschule Münster-Mitte

Bitte merken Sie sich den Termin für Ihre eigenen Planungen und die Fortbildungsplanung an Ihrer Schule vor. Es gibt wieder viele interessante Workshops.

Nähere Einzelheiten folgen und werden auf der Homepage veröffentlicht.

Ab 16 Uhr findet dann die Mitgliederversammlung der GGG NRW statt. Eine Einladung an unsere Mitglieder folgt.

Einladung/Programm

Auch im Jahr 2021 veranstaltet die GGG NRW einen Landeskongress.

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
liebe Kollegen und Kolleginnen an den integrierten Schulen,

Wir laden Sie herzlich ein zum

NRW-Landeskongress 2021.
Programm:

09.00 Uhr: Anreise, Anmeldung, Stehcafé

10.00 Uhr: Begrüßung durch:

  • GGG NRW und gastgebende Schule
  • Markus Lewe (Oberbürgermeister der Stadt Münster)

10.30 Uhr: Vortrag

  • PD Dr. Kerstin Drossel (Universität Paderborn): Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit: Entwicklungen, Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven

11.15 Uhr: Kaffeepause

11.45 Uhr: Arbeitsgruppen 

13.15 Uhr: Mittagspause

14.15 Uhr: Fortsetzung der Arbeitsgruppen

15.30 Uhr: Abschlussplenum

Im Anschluss an den Landeskongress beginnt die Mitgliederversammlung der GGG NRW.
Dazu laden wir alle Mitglieder der GGG NRW herzlich ein. Die Unterlagen zur Mitgliederversammlung können Sie nur einsehen, wenn Sie registriertes Mitglied der GGG sind.

Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen dauern ca. 3 Zeitstunden, sie beginnen um 11.45 Uhr, werden ab 13.15 Uhr durch eine Mittagspause unterbrochen und um 14.15 Uhr fortgesetzt, d.h. Sie können nur an einer Arbeitsgruppe teilnehmen. Für den Fall, dass eine Arbeitsgruppe nicht zustandekommen oder voll ist,  bitten wir Sie, dass Sie bei Ihrer Anmeldung außer der Erstwahl einer Arbeitsgruppe noch eine Zweit- und Drittwahl angeben. Bitte notieren Sie sich vor der Anmeldung die Nummern Ihrer Arbeitsgruppen, die Sie besuchen wollen.

Sie können sich alle Arbeitsgruppenbeschreibungen herunterladen. Beachten Sie bitte, dass nach Auswertung von über 80% der Anmeldungen folgende Arbeitsgruppen wegen zu geringer Zahl an  Teilnehmer*innen nicht mehr angeboten werden: 3, 6, 7, 16, 17, 23, 25, 27, 30, 31, 34 und 40.

Der Workshop 11 ist ebenfalls nicht mehr wählbar, da die maximale Teilnehmer*innenzahl erreicht ist.

In der folgenden Tabelle können Sie für Erläuterungen auf die Nr. der Arbeitsgruppe klicken!

AG-Nr.
Moderation
Thema
Irmgard Schick, Koordinatorin für BNE
und
SchülerInnen der 4. Aachener Gesamtschule

BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) im Schulalltag systemisch implementieren

Anneke Siebeneck, Referentin vom Programm „Bildung trifft Entwicklung", Master-Studentin an der Uni Münster (Lehramt Gym/Ges Mathe und Sozialwissenschaften)
Schulische Konzepte zur Nachhaltigkeit: Methoden Globalen Lernens im Unterricht, Eine-Welt-Netz NRW
Marita Samson (Ethnologin, M.A.), Münster
BtE-Programm, Eine Welt Netz-NRW
Changemakers: Die globalen Protestbewegungen Fridays-For-Future und Black Lives Matter im schulischen Kontext.

Nastassja Ott, pädagogische Mitarbeiterin Bildung trifft Entwicklung NRW, Eine Welt Netz NRW

Vorurteilsbewusstsein/ Diskriminierungssensibilität mit dem Fokus Rassismus, Zielgruppe Primarstufe und Klasse 5 - 6

fällt aus
fällt aus

Birgit Ebel, Herforder Präventions- und Empowermentinitiative
„extremdagegen“

Der Gefahr islamistischer Radikalisierung pädagogisch und kreativ entgegentreten

Maria Lach

Mathilde Anneke Gesamtschule Münster

Jahrgangsstufenversammlung – demokratisches Verhalten auf Schulebene

fällt aus

fällt aus

fällt aus

fällt aus

Sabine Hengstenberg, Schulleiterin

Von-Zumbusch-Gesamtschule Herzebrock-Clarholzd

Gesundheitsmanagement innerhalb einer Schule

Dr. Magdalena Schauenberg

Kensho Sport- und Gesundheitszentrum

Stress lass nach! Warum wir gestresst sind und welche Strategien im Alltag wirklich helfen.
Stress hat in unserem Alltag einen festen Platz – das muss nicht sein!

Dirk Schauenberg

Gründer Kensho Sport- und Gesundheitszentrum

Einfach Atmen? Einfach Atmen!
Zwischen Einatmen und Ausatmen passiert mehr als du denkst.
Kevin Grafen
Kensho Sport- und Gesundheitszentrum
Effektives und optimiertes Lernen durch einfache neurologische Interventionen
Nina Steiding, Lehrerin
Willy-Brandt-Schule Mülheim an der Ruhr
Konzentriert läuft´s wie geschmiert!
Wie man Konzentration mit Spaß erlernt:
Eine Einführung in das Marburger Konzentrationstraining

Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter

Nicole Schlüter-Franke, Abteilungsleiterin

Gesamtschule Gescher
Selbstgesteuertes Lernen: Die Entwicklung eines durchgängigen Lernkonzeptes in der Sekundarstufe I und II

Jens Farwick

Mathilde-Anneke Gesamtschule Münster
Fachlernzeiten inklusive Forder- und Förderangeboten
Ulli Thöne, Didaktische Leiterin
Gesamtschule Münster Mitte
Lernbüros in der Oberstufe

Leoni Braun & Verena Fröse (Ganztagskoordinatorin)

Gertrud Koch

Leitung Arbeitskreis „Auf hoher See“

Gesamtschule, Troisdorf

Das Lernzeit Konzept für Deutsch, Mathe und Englisch

„Auf hoher See“ - Unser Konzept des selbstständigen Lernens: Teamarbeit, Selbständigkeit, Inklusion

Johannes Bellebaum, Lehrer

Gesamtschule Ückendorf, Gelsenkirchen

(Erklär-) Videos erstellen (My Simple Show)
Lehrer oder/und Schüler*inen erstellen Videos
Martin Dankbar (Sonderpädagoge), Sandra Steinhoff (Lehrerin),
Mathilde Anneke Gesamtschule Münster
Inklusives Lernen und Arbeiten an einer Gesamtschule – sonderpädagogischer Auftrag für alle Beteiligten
Michael Blatzheim, Moderator und Trainer in der Lehrer*innenfortbildung,
Forum Bildung & Inklusion Köln

Förderschwerpunkt Lernen: Zieldifferente Förderung im Unterricht an inklusiven Schulen 

Lernbarrieren erkennen – wirksame Lernförderung – Lern- und Leistungsbeurteilung.

Martin Dankbar
Mathilde-Anneke-Gesamtschule Münster
Professionelle Präsenz – neue Autorität in Schule

Horst Hofmann

Institut für körperorientierte Pädagogik
Trotz Corona mit Freude unterrichten – Neurophysiologie macht Schule
Mario Pitzner
Forum-Bildung-Inklusion Köln
Halt und Haltung in herausfordernden Unterrichtssituationen
Reinhild Voßhans; Beratungskoordinatorin,
Philip Beyer, Lehrer
Von-Zumbusch-Gesamtschule
Herzebrock-Clarholz
Entwicklung eines pädagogischen Handlungsleitfadens zum Umgang mit herausforderndem Verhalten
Martin Spätling, DL
SchülerInnen der der 4. Aachener Gesamtschule
Lernen im Leben: Lernbüros, Projektzeiten, Werkstätten zur Individualisierung von Lernprozessen als Antwort auf Heterogenität
Kristina Brauch
Gesamtschule Münster Mitte, Münster
Distanzunterricht: Umfassendes Konzept für die ganze Schule SI und SII, unab
von Pandemien
Dr. Gökhan Yetisen, Lehrer
Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Moers
Die Einführung von ‚iPads‘ an der Schule richtig managen - Grundlagen, Probleme und Beispiele
Ferry Dave Jäckel,
Koordinator Digitalisierung,
Willy-Brandt-Gesamtschule Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr
Aus der Krise lernen:
neue (nicht nur) digitale Kompetenzen
Annie Dörfle;
Dirk Braun, Schulleiter
Gesamtschule Höhscheid, Solingen
Hybrides Lernen in Lernbüros 
Ann-Marie Herrschaft, Philipp Deißmann (Lehrer/in (M,Sp))
Gesamtschule Niederberg
Sport auf Distanz auch nach der Pandemie
Planung, Organisation und Durchführung jahrgangsübergreifender Sportwettkämpfe für den Distanz- und Präsenzunterricht.
Kathi Kösters, Schulleiterin
Gesamtschule Münster Mitte
Münster
Digitales Arbeiten mit Lernplänen und Lernbüros in der gymnasialen Oberstufe als Instrument individueller Förderung mit dem Blick auf den Einsatz von iPads
Ulrich Thünken
Referatsleiter Gesamtschule im Schulministerium NRW im Ruhestand
Digital gestütztes Lernen als Herausforderung für die Schulentwicklung, Ergebnisse zweier Fallstudien
Anne Fallner-Ahrens, Didaktische Leitung mit MINT-Schwerpunkt
Von-Zumbusch-Gesamtschule
Herzebrock-Clarholz
Übergangsmanagement von der Grundschule zur Gesamtschule
MINT-Workshops für GrundschülerInnen – das erste Kennenlernen eines MINT-Fachraumes mit adäquaten Experimenten zu verschiedenen ausgewählten MINT-Themen.
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter; Nicole Schlüter-Franke, Abteilungsleiterin
Gesamtschule Gescher
„Das ist unsere Schule!“: Initiierung und Steuerung von Identifikationsprozessen in einer Schule

Sabine Kreutzer, Marie-Kahle Gesamtschule Bonn

Dagmar Naegele, Vorstand GGG NRW

Oberstufen an Gesamtschulen- Ideen zur Innovation
Daniela Liebing, Koordinatorin Schulentwicklung
Viola Müller, Didaktische Leiterin
Gesamtschule Bockmühle, Essen
Wie Schule neu gedacht werden kann – über Raum und Zeit und neue Lernstrukturen,
Individuelles Arbeiten in heterogenen Gruppen in der Selbstlernzeit mit Lernjobs, Lernplanern, Kompetenzrastern und Lernbüros
 Adolf Bartz
Schulleiter und Referent für die Schulleitungsfortbildung in NRW a.D.
Schulleitung im Spannungsfeld von Vorschriften, Überzeugungen und Allparteilichkeit 
Rainer Dahlhaus, SL i.R. , LV-GGG-NRW, BV GGG
Michael Fink, SL i.R., Gesamtschulstiftung, LV-GGG-NRW
Vorhaben der KMK zur Fachleistungsdifferenzierung bis zum Jahr 2022 - Positionen finden und vertreten 

Dagmar Danne, Didaktische Leiterin
Schüler*innen

Gesamtschule Höhscheid, Solingen

Lernbüros an der Gesamtschule Höhscheid

Anmelden

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Veranstaltung haben, benutzen Sie bitte diesen Kontakt. Wir setzten uns dann mit Ihnen in Verbindung.

Berichte und Materialien

Der Landeskongress 2021 der GGG-NRW war ein voller Erfolg. Über 350 Teilnehmer*innen hatten sich trotz Corona angemeldet. Wegen eines Corona-Verdachts musste eine Schule, die ihr Kollegium angemeldet hatte, leider kurzfristig absagen, so dass mehr als 260 Personen am Landeskongress der GGG NRW in der Gesamtschule Münster-Mitte teilnahmen..

Wir veröffentlichen hier die Materialien, die uns aus der Eröffnungsveranstaltung und den Arbeitsgruppen zugänglich gemacht wurden.

 

Im Eröffnungsvortrag referierte Frau PD Dr. Kerstin Drossel zum Thema: Digital gestütztes Lernen in (und nach) der Pandemiezeit - Entwicklungen, Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven, Ihren Vortrag können Sie hier abrufen.

Viele Kolleg*innen hatten sich in den Arbeitsgruppen zur Lehrergesundheit angemeldet. Information dazu erhalten Sie auf der Internetseite von Kensho- Coaching.

Das Eine-Welt-Netz NRW hatte mehrere Themen angeboten, die auf Interesse stießen, so dass wir in unserer Zeitschrift iSa einen Beitrag zu der Bildungsarbeit des Eine-Welt-Netzes NRW veröffentlchten.

Horst Hofmann leitete der Workshop "Trotz Corona mit Freude unterrichten – Neurophysiologie macht Schule". Wir veröffentlichten in iSa 4/2021 einen Beitrag von ihm. 

Dagmar Naegele berichtete in der ISA über den Landeskongress:

Der diesjährige Landeskongress der GGG NRW machte beides möglich: einen persönlichen Austausch von Lehrenden, Bildungspolitiker*innen und den fachlichen Austausch mit der Schulpraxis in verschiedenen Workshops, die das Schwerpunktthema „Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit“ füllten. Mit 350 Teinehmenden fand er - trotz Corona, aber  dank der hervorragend organisierenden gastgebenden Schule Münster-Mitte - in einem gelassenen und sehr angenehmen Klima statt.

Lesen Sie hier den Beitrag von Dagmar Naegele.