HB Schule – Beispiele

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NRW: Politikersein ist gar nicht einfach (2022-04)

    Schüler*innen der Gesamtschule Langerfeld in Wuppertal stellen eine UN-Klimakonferenz nach, übernehmen die Interessen bestimmter Länder und verhandeln ihre Vorschläge in einer nachgestellten Klimakonferenz. Sebastian Fischer (Koordinator für nachhaltige Bildungsprojekte an der GE Langerfeld) beschreibt die Aufgabe, die Strategien und die Reflexion.

  • NRW: Projekt "Klezmer in School & Concert" (2022-04)

    Die Euregio-Gesamtschule Epe hat ein Projektwoche zu 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland durchgeführt. Im Mittelpunkt standen Wissensvermittlung, künstlerische Ausdrucksfähigkeit und persönliche Erlebnisse der Schüler*innen für eine intensive Auseinandersetzung mit Jüdischem Leben in Deutschland. Die Lehrerin Carmen Holtmannspötter berichtet darüber.

  • NRW: Der Jogginghosentag an der Gesamtschule Langerfeld

    Es geht um das Tragen einer Jogginghose. Die Gesamtschule Langenfeld hat eine Kleiderordnug, die dies untersagt. Sofia Wolf (stellv. Schülersprecherin) stellt in einem Beitrag für die iSa das SV-Projekt "Jogginghosentag" vor und zieht als Fazit "Die SV kann etwas bewirken!"

  • NRW: Betty Reis - Eine Geschichte für heute (2022-04)

    Roland Schiefelbein führt ein Gespräch mit Schüler*innen der Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg über die Namensgeberin der Schule, Betty Reis, einem jüdischen Mädchen aus Wassenberg, das mit ihrer Familie dem Rassenwahn der Nazis zum Opfer gefallen ist.

  • NRW: "Empört euch ... !" (2022-04)

    Schüler*innen der Gesamtschule an der Erft in Neuss setzen sich mit aktuellen Themen auseinander, für die es sich zu engagieren lohnt, oder über die man sich aus ihrer Sicht empören sollte. Ina Purcell stellt die Themen dar.

  • NRW: Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage steht unter Druck (2022-94)

    Die Studie "Zivilgesellschaft unter Druck" hat besorgniserregende Angriffe auf das Netzwerk Aktion Courage e.V. als Träger von "Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage" untersucht. Jennifer Brückmann und Prof. Dr. Dieter Borstel stellen in einem Beitrag für die iSa die Angriffe dar und entwickeln Strategien, wie Schulen reagieren können.

  • NRW: Digitaler Unterricht - Wer bezahlt die Endgeräte (2022-04)

    Werner Kerski nimmt Stellung zum 16. Schuländerungsgesetz und kritisiert die ungeklärte Finanzierung der Endgeräte für den digitalen Unterricht. Unterstützung findet er in einem Rechtsgutachten, das die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN in Auftrag gegeben haben.

  • NRW: Wir stellen den neuen Landesvorstand vor (2022-04)

    In einem Interview mit Karin Goertz-Brose und Reinhardt Herford erläutern Andreas Tempel (Landesvorsitzender), Julia Gajewski und Achim Elvert (Stellvertreter*innen) was sie bewegt und was sie bewegen wollen.

  • NW: ISA 2022/1 erschienen

    ISA 2022 1

    THEMEN:

    - Der neue Landesvorstand stellt sich vor
    - Projekte in unseren Schulen
    - Schulpolitik: Wahlprüfsteine - Finanzierung von Endgeräten - Gegen Rechts

    ISA 2022/1

  • NRW: Stellungnahme zu den Plänen zur Inklusion der Landesregierung (2022-01)

    Die GGG NRW nimmt Stellung zur Entwicklung der Inklusion in NRW und den Plänen der Landesregierung im Aktionsplan NRW.

  • NRW: Anhörung zum Übergang Grundschule weiterführende Schule (2022-01)

    Die GGG NRW hat eine Stellungnahme verfasst zum Antrag der AfD-Fraktion im Landtag, der das Elternrecht auf freie Schulwahl beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule einschränkt.

  • NRW: Bildung trifft Entwicklung - Globales Lernen in der Schule (2021-12)

    Woher kommen die Rohstoffe in unseren Handys? Warum fliehen Menschen? Was können wir fürs Klima tun? Um diese und viele andere Fragen zu globalen Zusammenhängen geht es im Programm „Bildung trifft Entwicklung (BtE)“. Das Eine Welt Netz NRW ist regionale Bildungsstelle des bundesweiten Programms, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wird. Das Programm wird hier vorgestellt von Martina Kiel (Eine-Welt-Netz NRW)

  • NRW: Stellungnahme zur Modernisierung und Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen (2021-12)

    Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme

    • zum Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen und
    • zum Entwurf einer Verordnung zur Anpassung schulrechtlicher Vorschriften 

    eingereicht.

  • NRW: H. Hofmann: Endlich raus aus dem Corona-Stress (ISA 2021/4)

    Unterricht ist eine Interaktion zwischen Lehrkräften und Schüler*innen. Sie wirken wechselseitig aufeinander ein. Nun hat Corona die Befindlichkeit von Schüler*innen verändert. Das hat auch Auswirkungen auf Lehrkräfte und ihre Art zu unterrichten. Der Autor, Horst Hofmann, ist selbst Lehrer und stellt hier als Experte für körperorientierte Pädagogik seinen Ansatz (Teil 1) vor, die Fortführung (Teil 2) erscheint in ISA I/2022.

  • NRW: Upcycling - Aus Alt mach Neu (2021-12)

    Die meisten Schülerinnen und Schüler, die in diesem Projekt arbeiten, leben im direkten Umfeld der Schule. Beim Hofdienst oder bei Aktionen wie „Marxloh macht sauber“ stellten sie immer wieder fest: Hier liegt ganz schön viel Müll. Die Leute werfen Dinge weg, die man doch noch gebrauchen kann!? Über den Weg von einer Arbeitsgemeinschaft bis zur Schülerfirma berichtet die Sozialpädagogin Sandra Schulz der Herbert Grillo-Gesamtschule aus Duisburg.