Kristin Juchems (Lehrerin an der ehemaligen Realschule im Stadtteil und Mitentwicklerin des Konzept der Gesamtschule berichtet über den Gründungsprozess der 11. Dortmunder Gesamtschule.
Der Schulleiter der neu gegründeten vierten Siegener Gesamtschule, Florian Kraft, blickt zurück auf die Gründungsphase, beschreibt das Leitbild der Schule und stellt die Herausforderungen dar. Hier sein Beitrag.
Der Vorstand der GGG NRW hat sich zu seiner Sommerklausur getroffen und u.a. die Weiterentwicklung des Schuklkonsenses besprochen.
Der Vorsitzende der GGG NRW, Andreas Tempel, beschreibt und bewertet die Herausforderungen des Schuljahres 2023/2024.
Tagung mit Workshops Freitag, 20.10., im Montessori-Zentrum Angell in Freiburg bis bis Montag, 23.10.2023, in Beatenberg
Institut BeatenbergWaldeggstr. 1CH-3803 Beatenberg+41 (0)33 841 81 81
Karte WEBSITE Institut Beatenberg
Wir trauern um unsere langjährige Mitstreiterin und gute Freundin Anne Volkmann.
Sie hat lange gekämpft, nie die Zuversicht verloren und konnte die Krankheit doch nicht besiegen. Am 12.Oktober 2023 ist Anne im Alter von 73 Jahren ihrer schweren Erkrankung erlegen.
ISA 2023/3
Der hohe Stellenwert von Schule resultiert unter anderem daraus, dass Politik und Gesellschaft ihr die Berechtigung zuschreiben, durch ihre Allokationsfunktion berufliche Positionen und sozialen Status von Individuen mitzubestimmen. In diesem Kontext spielt die Beurteilung von Schüler:innenleistungen in Form von Prüfungen eine zentrale Rolle.
unsere Mitgliederversammlung 2023 findet statt am
3. November 2023, 16.00 Uhrin der
Richard-Hallmann-SchuleGablonzer Str. 4224610 Trappenkamp
KARTE WEBSITE RHS
Tagesordnung MV 2023 zur Veranstaltungsseite
Impressionen von der "Bildungswende JETZT!"-Demo am 23.09.2023
Aussetzung des KESS-Verfahrens
G9-Initiative ist überflüssig
Die Schule für alle Heft 2023/3, Thema: Zwei-Säulen-Modell
HH: 2023-09 NEWSLETTER 38
Deutschland steckt in einer der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik! Bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze. Der Mangel an Lehrkräften und Erzieher*innen steigt immer weiter und trifft auf ein veraltetes und unterfinanziertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Die krassen Folgen spüren Schüler*innen, die Bildungsbeschäftigten in Kita & Schule, die Eltern und die gesamte Gesellschaft.
(Weiter mit Klick auf den Titel)
In seiner Sitzung am Wochenende hat sich der Hauptausschuss der GGG in Bad Sassendorf erneut mit der Krise, in der sich das deutsche Bildungssystem befindet, auseinandergesetzt. Zur Beseitigung der Krise ist eine grundlegende Bildungsreform unter Beteiligung aller gesellschaftlich relevanten Gruppierungen erforderlich. Die GGG hat dazu bereits im August 2020 mit ihrem Aufruf „Aus der Krise lernen – die Zukunft gestalten“ aufgefordert.
Mit der Einigung auf Eckpunkte ist ein wesentlicher Schritt zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Startchancen-Programms erfolgt. Damit hat die kontraproduktive öffentliche Auseinandersetzung endlich ein Ende gefunden. Dass das Programm erst mit dem Schuljahr 2024/25 und dann auch noch nicht in voller Ausgestaltung gestartet wird, geht zu Lasten ganzer Jahrgänge von Schülerinnen und Schülern.
Freitag, 08. September 2023, 16.00 bis 18.00 Uhr (Einlass ab 15.30 Uhr)
Haus am DomDomplatz 360311 Frankfurt a. M.
Seite 20 von 124
KontaktImpressum
DatenschutzDisclaimer
GGGGemeinnützige Gesellschaft GesamtschuleVerband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V
GGG