Bildung&Politik – HB und mehr

  • SL: Der Koalitionsvertrag liegt vor

    Ulrich Commerçon, stellv. Fraktionsvorsitzender und bildungspolitischer Sprecher der SPD, wird neuer Bildungsminister der schwarz-roten Koalition im Saarland. Das Kapitel 5 Schul- und Bildungspolitik der Koalitionsvereinbarung trägt erkennbar seine Handschrift.
    Doch bevor auf wenige wichtige Punkte eingegangen wird, markiere ich das grundsätzliche Problem künftiger Bildungspolitik.

  • SL 2016: Zweigliedrigkeit - Broschüre

    In fünf Bundesländern ist im Schulsystem das Zwei-Säulen-Modell eingeführt: Berlin, Bremen, Hamburg, Saarland, Schleswig-Holstein. Die Broschüre beschreibt die Situation und Perspektiven dieser Struktur im Saarland. Sie entstand gemeinsam mit der Arbeitskammer des Saarlandes und der GEW. Es gibt Beiträge von Thomas Bock, Günther Clemens, Sara Reinert / Heino Bernhardt, Klaus-Jürgen Tillmann und Klaus Winkel

    SL: Zweigliedrigkeit - Broschüre

  • SL: Die Abkehr vom Gießkannenprinzip (2016-04)

    Bedarfsgerechte Personalzuweisung an Schulen

    Diskussionsveranstaltung

    Donnerstag, 21. April 2016, 18 - 20 Uhr
    Arbeitskammer des Saarlandes
    Fritz-Dobisch-Str. 6-8
    Saarbrücken
    Anmeldung per E-Mail an:

  • SL: Die saarländische Gemeinschaftsschule (2016-01)

    – Zwischenbilanz und Perspektiven

    Kooperationsveranstaltung der Arbeitskammer des Saarlandes, der GEW Saarland, der GGG Saarland und der Landeselterninitiative für Bildung.

    Dienstag, 26. Januar 2016, 18.00 bis 20.00 Uhr
    Großer Saal der Arbeitskammer des Saarlandes
    Fritz Dobisch-Straße 6-8
    66111 Saarbrücken

  • SL: Neues aus dem Saarland (LB 2014-11)

    Die Mitgliederversammlung der GGG Saarland am 09.10.2014 war nur spärlich besucht. Zufällig tagte in einem zweiten Raum in der Gemeinschaftsschule SB-Dudweiler die Landeselternvertretung der Gemeinschaftsschulen. Sie hörten unserem Gast Wolfgang Vogelsaenger sehr aufmerksam zu. Das anschließende Gespräch war ausgesprochen lebhaft – Konzept und Praxis der IGS Göttingen-Geismar machten neugierig. Einige Eltern werden sich der nächsten Exkursion nach Göttingen anschließen.

  • SL: Veranstaltungshinweise und Einladungen (2013-02)

    Der GGG-LV Saarland lädt ein:

    Mitgliederversammlung am 09.12.2013

    mit Vorstandswahlen

    in der Gesamtschule/Gemeinschaftsschule SB-Bellevue 

    17:30 bis 19:00 Uhr.

    Im Anschluss findet eine

    öffentliche Veranstaltung mit Otto Herz 

    ab 19:00 Uhr statt.

     

     

    Die GGG, die GEW und die Landeselterninitative für Bildung laden ein:

     

    "Halbjahreszeugnis für die Gemeinschaftsschule

    - Wie geht es weiter, Herr Minister"

    Salzbrunnenhaus Sulzbach

    Donnerstag, 28. Februar 2013, 18.00 bis 19.30 Uhr

    (Hier das Plakat der Veranstaltung: Halbjahreszeugnis)

     

    Halbjahreszeugnisse gab es Ende Januar für die Schülerinnen und Schüler zur Mitte des Schuljahres 2012/2013 an den neuen Gemeinschaftsschulen.

    Anlass für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, der Landeselterninitiative für Bildung und der GGG, auch die Leistungen der Landesregierung in den Blick zu nehmen. Sie sind Thema eines "Leistungs- und Entwicklungsgesprächs" mit Bildungsminister Ulrich Commercon. Die Moderation des Interviews und der Diskussion mit dem Minister hat Norbert Klein, Chefredakteur Fernsehen des Saarländischen Rundfunks.

     


    Die GGG und die Landeselterninitative für Bildung laden ein zu einem Abend mit Ulrich Steffens:

     

    "Was wirkt wirklich?"

    Konsequenzen aus der Hattie-Studie

    für den Unterrichtsalltag und die Schulentwicklung

    (zum Betrachten der Präsentation bitte anwählen: Hattie: "Was wirkt wirklich?" - Steffens Saarbrücken Jan 2013

    weitere Ausarbeitungen zur Hattie-Studie finden sich unter "Schulentwicklung")

    Gesamt-/Gemeinschaftsschule Bellevue

    Am Hagen 30 - 66117 Saarbrücken

    Donnerstag, 17. Januar 2013

    Beginn 18.30 Uhr

     

    Uli Steffens ist seit Jahrzehnten GGG-Mitglied in Hessen.

    Er arbeitet z.Zt. am Institut für Qualitätsentwicklung, Wiesbaden.

    Dort leitet er die Wissenschaftliche Grundsatzabteilung - Empirische Analysen zur Schulentwicklung.

    Mit der Hattie-Studie hat sich Uli Steffens intensiv auseinandergesetzt.

    ...in ihrer (noch) aktuellen Ausgabe schreibt die Wochenzeitung DIE ZEIT: "Hattie-Studie: Ich bin superwichtig!"

    John Hattie - Neuseeländer, Bildungsforscher, Professor an der University of Melbourne - hat 2008 ein Buch herausgebracht, das die pädagogische Welt seitdem elektrisiert: Visible Learning (sinngemäß übersetzt: Sichtbare Lernprozesse) heißt der Titel des Werkes. Er hat den Anspruch, die wichtigste Frage der Bildungsforschung umfassend zu beantworten: Was ist guter Unterricht?... Demnächst erscheint Visible Learning auf Deutsch...

    Zu lesen ist der Artikel auch auf "<strong">ZEIT-Online": http://www.zeit.de/2013/02/Paedagogik-John-Hattie-Visible-Learning

     


    GGG in Kooperation mit der Landeselterninitiative für Bildung - Vortrag und Diskussion von und mit:

     

    Botho Priebe

    "Unterwegs zum gemeinsamen Lernen in der Gemeinschaftsschule -

    was die neue Lehrerbildung dazu leisten muss"

    (zum Download des Vortrags bitte: Vortrag B Priebe klicken)

    Gesamtschule - Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Sulzbachtal

    An der Mühlenstraße 3

    66125 Saarbrücken-Dudweiler

    Dienstag, den 20.11.2012; Beginn 19.00 Uhr

     Anschließend laden die Veranstalter zu Gespräch bei Getränken und Brezeln

     

    Zur Person des Referenten:

    Botho Priebe war in Schule, Studienseminar, Universität und Landesinstituten tätig, u. a. im damaligen Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW in Soest. Bis 2007 arbeitete er als Direktordes Instituts für Schulische Fortbildung und Schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz sowie als Beauftragter der Kultusministerkonferenz bei der OECD für PISA, PIAAC und INES A.
     
    Zu seinen gegenwärtigen Arbeitsfeldern gehören u. a. die Reform von Lehrerbildung und Unterstützungssystemen sowie Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsqualität und Schulentwicklung/Schulqualität.

     


    Einladung zum jährlichen Seminar:

     

    "Forum Schulentwicklung - Anstöße und Aufbrüche"

    Samstag, 24. November 2012, 9 bis 17 Uhr

    Europäische Akademie Otzenhausen

    Europahausstraße, 66620 Nonnweiler-Otzenhausen

     

    Seminarleitung:

    Bernhard Strube, Projektleiter Saarländischer Schulpreis und Sprecher der Landeselterninitiative für Bildung e.V.
     
    Referentinnen und Referent:
     
    Walter Bald, Leiter der Erich Kästner-Schule (Gesamtschule) Bochum, Preisträger des Deutschen Schulpreises 2012
    Anke Bachmann, Leiterin, und Dr. Bettina Labahn, Koordinatorin der Evangelischen Schule Neuruppin (Gymnasium), Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreises 2012
     
    Anmeldungen bitte per E-Mail. Teilnahme und Mittagessen sind kostenlos.
    c.reidenbach(at)stiftung-demokratie-saarland.de
    www.stiftung-demokratie-saarland.de
     


    Informationsveranstaltung

     

    14.11.2012, 19.00 Uhr im Salzbrunnenhaus in Sulzbach/ Saar

    Information zur Gemeinschaftsschule, zur Inklusion, zu SOL

    Veranstalter:

    DGB, Ortsverband Sulzbach
    GGG, Schule des gemeinsamen Lernens, Landesverband Saarland,
    Stadt Sulzbach

    Moderation: Saarbrücken Zeitung, Herr Rolshausen

  • SL: Seminar „Forum Schulentwicklung – Anstöße und Aufbrüche“ (2011-12)

    Mit diesem jährlichen Seminar für Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Eltern wollen die Veranstalter des Saarländischen Schulpreises, die Stiftung Demokratie Saarland und die Landeselterninitiative für Bildung, in Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien sowie der Robert Bosch Stiftung den Austausch und die Verbreitung vorbildlicher reformorientierter Schulpraxis fördern. Orientierungsrahmen sind die Qualitätsbereiche des Preises: Qualität des Lernens, individuelle Förderung/Umgang mit Vielfalt, Schule als Gemeinwesen, Schulklima, Schule als lernende Organisation und Leistung der Schüler.

  • SL: Reformklassen (2011-06)

    Frau J. Lion
    Hohenzollernstr.60
    66117 Saarbrücken

    Sehr geehrte Frau Lion,

    der Landesvorstand der GGG Saarland bedankt sich für die Möglichkeit der Stellungnahme zum

    Entwurf „Erlass zur Einrichtung eines Schulversuchs „Reformklasse PLUS“ an den Erweiterten Realschulen Saarlouis II (Martin-Luther-King-Schule) und Völklingen II (Hermann-Neuberger-Schule) im Saarland“ (Az.: A3/B – 3.8.5, V.131, V.112)
    In einer Veröffentlichung des MBFFK vom 03.11.09 werden als erste Ergebnisse des Modellversuchs Reformklassen in Modellschulen festgehalten:

  • SL: Schülermesszahlen (2011-06)

    Frau J. Lion
    Hohenzollernstr. 60
    66117 Saarbrücken

    Sehr geehrte Frau Lion,

    der Landesvorstand der GGG Saarland bedankt sich, für die Möglichkeit zum

    Entwurf einer Verordnung „zur Änderung der Verordnung über die Festlegung der Werte für Klassen-, Gruppen- und Kursbildung und über Schüler-Lehrer-Relation

    eine Stellungnahme abzugeben.

  • Vorreiter für Deutschland, 10.03.2011

    Nach Minister Schreier bezeichnet sich nun auch Minister Kessler als Vorreiter für Deutschland. Sie reiten und reiten und tatsächlich reiten ihnen einige Bundesländer nach.

    Der eine ritt für G8 und bis heute weiß keiner, worin für die Schülerinnen und Schüler der Vorteil bestehen sollte. Die Schulaufsicht hat damit nicht nur im Saarland Probleme, auch das ach so stolze Bayern trägt Blessuren davon: „Spaenle greift in Abiturbenotung ein. Damit mehr Schüler bestehen, korrigiert das Kultusministerium nachträglich die Standards für G-8-Prüfungen“ überschreibt die Süddeutsche Zeitung einen Beitrag S. 39, 4./5.06.11. Das hat man davon, wenn man hinterher reitet.

    Wer will unter diesen Umständen bundeseinheitliche Abitur-Prüfungen. Wie hätte das saarländische Bildungsministerium unter dieser Voraussetzung nachträglich die Punkte im Mathematik Grundkurs korrigieren können, ohne dass von Flensburg bis Berchtesgaden darüber geredet wird.

  • GGG-Saarland - Vorstand

  • Günther Clemens

  • SL: Mitgliederversammlung 2022 - Einladung und Tagesordnung

    Montag, 30.05.2022, 17.00 - 18.00 Uhr

    anschließend  VORTRAG ULRICH STEFFENS

    Arbeitskammer des Saarlandes
    Fritz-Dobisch-Str. 6 – 8
    66111 Saarbrücken

    Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.