Bildung&Politik – ST und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NW Presseblick überregional 2015, 2. Hj.

    {slider title="Dezember 2015" open="false"}

    22.12.2015 Die Presse (Wien)
    Tirol
    Gesamtschule: Acht Jahre (fast) gemeinsam lernen
    Im Tiroler Ort Wattenberg besuchen acht Kinder die Volksschuloberstufe. Lehrer, Eltern und Schüler sehen Vorteile. Die Schulform ist dennoch ein Auslaufmodell.
    21.12.2015 VOL.at
    Lustenau (Vorarlberg)
    Gesamtschule – Reaktionen: IV unterstützt Umsetzungsplan
    „Erfreut “zeigt sich die Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg über den vom Land Vorarlberg präsentierten Umsetzungsplan zur Gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen mit innerer Differenzierung und Individualisierung.
    21.12.2015 Die Presse (Wien)
    Vorarlberg
    Gesamtschule: Vorarlberg präsentiert Projektplan
    Das Bundesland lässt sich von von seinem Plan einer gemeinsamen Schule nicht abbringen. Acht Arbeitsgruppen arbeiten bereits.
    07.12.2015 BildungsSpiegel
    Bildungspolitik
    Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
    Die junge Generation sieht Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit
    03.12.2015
    24.11.2015
    OECD
    Statistics
    Bildung auf einen Blick
    OECD-Indikatoren
    Bildung auf einen Blick (PDF-Download))
    03.12.2015 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Jarolim: „Empfinde Gesamtschulquote als Bösartigkeit“
    SPÖ-Abgeordneter Jarolim fürchtet, die Reform könne zum Nachteil der Schüler geraten
    01.12.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    Wien kämpft um Ausbau der Gesamtschule
    Häupl über „jedes zusätzliche Prozent“ erfreut, Vorbereitungen für Modellregion

    {slider title="November 2015"}

    28.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    Heinisch-Hosek glaubt an Bewegung bei Gesamtschulquote
    „Wenn es mehr als 15 ist, dann ist es gut“ – Breite Kritik der Opposition
    28.11.2015 Kleine Zeitung (Graz)
    Innenpolitik
    Quote für Gesamtschule könnte noch steigen
    Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) schließt nicht aus, dass es bei der 15-Prozent-Obergrenze für die Modellregionen zur gemeinsamen Schule noch Bewegung nach oben geben könnte.
    28.11.2015 Die Presse (Wien)
    Schule
    Heinisch-Hosek glaubt an Bewegung bei Gesamtschule
    „Wer weiß, ob sich im parlamentarischen Prozess nicht das ein oder andere noch ergeben könnte, dass aus 15 Prozent auch eine andere Zahl wird“, sagt die Bildungsministerin.
    27.11.2015 Kleine Zeitung
    Lienz
    Die ÖVP reißt mit Modellregion Gesamtschule Gräben auf
    Die aufgeflammten Debatten um die Modellregion Gesamtschule Osttirol und der damit verbundene Widerstand im Gymnasium Lienz ist kein Strohfeuer.
    23.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    „Lehrer, die das nicht wollen, müssen sich versetzen lassen“
    Im Rahmen der Bildungsreform sollen die Länder die Möglichkeit zur Schaffung von Modellregionen für eine gemeinsame Schule der Sechs- bis 14-Jährigen erhalten. Konkrete Modelle müssen vor Ort entwickelt werden, eines ist für Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) aber klar: „Wenn wir eine Modellregion definieren, dann müsste man auch die Bedingungen dieser Modellregion akzeptieren“, sagt sie im STANDARD-Interview mit Staatssekretär Harald Mahrer (ÖVP).
    23.11.2015 nachrichten.at
    Bregenz
    Wallner lässt sich von Gesamtschule nicht abbringen
    Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (VP) hält an den Plänen fest, in seinem Bundesland flächendeckend eine Gemeinsame Schule für alle Zehn- bis 14-Jährigen umzusetzen.
    22.11.2015 Kath. Presseagentur Österreich
    Wien
    Papst kritisiert elitäre Bildungspolitik
    Es sei eine „Schande“, dass zahlreiche Kinder durch eine „sehr selektive“ Erziehung ausgeschlossen seien.
    20.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    „Absagen tun wir das sicher nicht“
    Vorarlbergs Bildungslandesrätin wünscht sich mehr Innovationsfreudigkeit von ÖVP
    18.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    Bildungsreform-Kritiker vermissen „großen Wurf“
    Zu kurz gegriffen. Zu stark ideologisch geprägt. Und vor allem zu wenig auf das Wohl der Kinder ausgerichtet. Das sagen die Kritiker aus unterschiedlichen Lagern
    17.11.2015 nachrichten.at (OÖ-Nachrichten Linz)
    Innenpolitik
    Bildungsreform: Gesamtschule als Testversuch
    Die Eckpunkte der Dienstagfrüh beschlossenen Bildungsreform: Gesamtschule als Testversuch, Bildungsdirektionen als Bund-Länder-Behörde, Elementarpädagogik wird ausgebaut
    17.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    Reform: Bildungskompass ab 3,5 Jahren, WLAN und Bildungsdirektionen in Ländern
    Verpflichtendes zweites Kindergartenjahr mit „Opt-out-Möglichkeit“ – Gesamtschulmodellregionen ja, aber kein ganzes Bundesland
    17.11.2015 Die Presse (Wien)
    Schule
    Die Schulreform steht: Gesamtschule nur im Kleinen
    In Zukunft wird es einen Bildungskompass und High-Speed-Internet an den Schulen geben. Die Bundesländer sollen verordnen können, welche Schulen an einer Modellregion zur Gesamtschtschule teilnehmen.
    16.11.2015 Die Presse (Wien)
    Schule
    Bildungsreform: Gesamtschule, Erwin Pröll und das liebe Geld
    Wird es einen Schulversuch zur Gesamtschule in allen Wiener Bezirken geben? Bis zum morgigen Abgabetermin der Reform ist noch einiges offen.
    15.11.2015 Die Presse (Wien)
    Schule
    Rot-grüne Bildung in Wien: Krippengarantie und Gesamtschule
    Kindergarten und Schule sind zentrale Themen im neuen rot-grünen Wiener Koalitionspakt. Einiges wird noch zu Debatten führen.
    15.11.2015 Der Standard (Wien)
    Wien
    Wie die Schulmacht der Länder begrenzt werden soll
    Der Bund will eine einheitliche Verwaltung und mehr Einblick, aber ganz ohne Landeseinfluss wird es nicht gehen
    14.11.2015 Der Standard (Wien)
    Innsbruck
    Bildungsreform: Tirols Landeshauptmann macht Druck
    Platter stellt sich weiter gegen die Parteilinie und spricht sich für die Gesamtschule aus

    {slider title="Oktober 2015"}

    30.10.2015 Der Standard
    Wien/Graz
    Flüchtlinge dürfen an Polys nicht mehr unterrichtet werden
    Ministerium: Gesetzliche Grundlage für Unterricht von außerordentlichen Schülern fehlt
    28.10.2015 Der Standard
    Wien
    Bildungsreform wird als Absichtserklärung präsentiert
    Mitte November soll es eine Liste der wichtigsten Punkte für die Schulreform geben, sagt die Bildungsministerin
    24.10.2015 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Nach der Schulreform fängt die Schulreform erst an
    Bildungspolitik als Projekt, das die ganze Nation betrifft: Unter diesem Motto appellieren prominente Zeitgenossen anlässlich des Nationalfeiertags an die Bundesregierung, endlich eine radikale, buchstäblich an die Wurzeln gehende Schulreform umzusetzen.
    06.10.2015 Der Standard (Wien)
    Schulreform
    Der Westen will Neues
    Die Grünen starten heute einen „Weckruf“ in Sachen Bildung. Viele sind skeptisch, ob der Regierung bis November eine große Reform gelingt. Tirol testet neue Modelle – und legt Ergebnisse vor
    Mannerschnitten statt Gesamtschule
    In der Debatte zur Bildungsreform diskutierten die Abgeordneten über österreichische Süßwaren und den Erhalt des Gymnasiums
    Vorarlberg bereitet sich auf die gemeinsame Schule vor
    Die gemeinsame Schule der Zehn- bis 14-Jährigen ist beschlossene Sache. Hinter den Kulissen werden die Rahmenbedingungen diskutiert
    05.10.2015 Tiroler Tageszeitung
    Wien
    Sondersitzung - 50 Grüne Fragen zum Bildungs-„Reförmchen“
    Kurz vor der Wien-Wahl bringen die Grünen noch einmal eines ihrer Kernthemen, nämlich die Bildungspolitik, in den Nationalrat: 50 Fragen stellt die Oppositionspartei in einer Sondersitzung am morgigen Dienstag an Unterrichtsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ). Die Grünen befürchten, dass „die als großer Wurf angekündigte Reform wieder zu einem Reförmchen verkommt“.
    05.10.2015 Salzburger Nachrichten
    Bildungspolitik
    SPÖ gegen Landesschulräte und für Schul-Autonomie
    SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder hat am Montag skizziert, mit welchen Positionen seine Fraktion am Dienstag in die Sondersitzung des Nationalrats zur Bildungspolitik gehen wird.

    {slider title="September 2015"}

    29.09.2015 Kleine Zeitung (Graz)
    Schulpolitik
    Volksschullehrer studieren ab heuer länger
    Mit Beginn des heurigen Studienjahrs müssen angehende Volksschullehrer anstelle eines dreijährigen Bachelorstudiums vier Jahre Bachelor- und ein Jahr Masterstudium absolvieren.

    {slider title="Juli 2015"}

    03.07.2015 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform: Mitterlehner entsendet Platter in Arbeitsgruppe
    Laut dem ÖVP-Chef geht der Tiroler Landeshauptmann „das Thema vorurteilsfrei an“

    {/sliders}

  • SH: Politischer Gegenwind (LB 2019-01)

    Länderbericht aus Schleswig-Holstein 2019/1

    Trotz eines starken politischen Gegenwindes (siehe unsere letzten Länderberichte) geben wir die Hoffnung nicht auf, dass letztlich die Vernunft die Oberhand behält und sich ein gerechtes, den Menschenrechten verpflichtendes und der Spaltung der Gesellschaft entgegenwirkendes Schulsystem entwickeln lässt. Unseren Vorstellungen auf der politischen Ebene Gehör zu verschaffen, ist zurzeit nahezu aussichtlos. Wir beteiligen uns an Stellungnahmen und Anhörungen zu neuen Verordnungen und Gesetzen. Dabei verfestigt sich der Eindruck, dass unabhängig von den vorgetragenen Argumenten der von vornherein feststehende politische Wille der Regierenden durchgesetzt wird. Mit unseren Aktivitäten, zu denen auch Presseinformationen und öffentliche Stellungnahmen gehören, versuchen wir dennoch unsere Zielsetzungen weiter zu verfolgen.

  • RP: Was Sonderpädagogik und Bildungspolitik verschweigen (LB 2019/01)

    Länderbericht Rheinland-Pfalz 2019/1

    Vortrag von Brigitte Schumann

    Am 26. Oktober 2018 hielt Brigitte Schumann einen Vortrag zu ihrer Streitschrift Inklusion. Was Sonderpädagogik und Bildungspolitik verschweigen (Frankfurt/M. 2018) in Mainz.

    Sie schlug den Bogen von der Salamanca-Erklärung (1994), die von 94 Regierungen der Welt unterzeichnet worden war und das Prinzip des gemeinsamen Lernens aller Kinder forderte hin zur Behindertenrechtskonvention, die Inklusion aus dem Menschrecht der bedingungslosen Zugehörigkeit ableitet und deren Unterzeichnung durch die BRD sich 2019 zum 10. Mal jährt.

  • HE: Vorstandsklausur LV Hessen (LB 2019/1)

    Länderbericht 2019/1

    Der neue Landesvorstand traf sich zur Klausur am 18.8.2018 in der Montessori Schule in Idstein. Frank Hilbig übernahm Coaching und Moderation.

    Im Mittelpunkt stand die Thematik: „Wir – der neue Vorstand“ – Klärung unserer Motive, Ziele, Ansprüche an unsere Zusammenarbeit. Zeitliche Grenzen wurden abgesteckt.

    Folgende Gemeinsamkeiten verbinden uns:

    • Wir sind begeistert von der „Einen Schule für alle“ und investieren dafür Zeit und Arbeit.

    • Wir verstehen uns als Vorstandsteam, in dem jeder für bestimmte Aufgabenfelder verantwortlich ist, jedoch ohne hierarchische Strukturen.

    Zielvorstellungen für den Landesverband:

    Nach einer Analyse des IST-Zustandes formulierten wir folgende Ziele:

    • beibehalten: IGS-Forum, SL-Tagung und Tagung mit Workshop Beatenberg (CH)

    • abklären: Fortbildung „Arbeiten bzw. Lehrer*in an einer IGS“ - ist das Format für Schulen von Interesse.

    • vorantreiben: Öffentlichkeitsarbeit, um die GGG in Hessen bekannter zu machen - die „jüngere Generation“ mit einbeziehen. DasWie ist noch offen.

    • aktiv werden: Kontakte / Netzwerke knüpfen bzw. pflegen

    • einbringen: GGG Standpunktes bei z.B.: bildungspolitischen Veranstaltungen

    • aktualisieren: unser hessisches Positionspapier

    Auf der kommenden SL Tagung / Mitgliederversammlung im März 2019 bieten wir Input und Austausch zum Thema "Arbeiten in multiprofessionellen Teams".

    PS. Beatenberg ist weiterhin eine Reise wert!

    Vom 28.09. bis zum 02.10.2019 sind wieder Kolleg*innen eingeladen, um im Institut Beatenberg in anderer Atmosphäre, unterstützt durch verschiedene Inputs, an einem Konzept für die eigene Schule zu arbeiten.

    CHRISTA GRAMM

  • NI: Demokratie und Emotion (LB 2019-01)

    – pädagogische Herausforderungen in Zeiten der Hasspolitik

    Länderbericht 2019/1
    GGG-Fachtag in Stadthagen (IGS Schaumburg) und Mitgliederversammlung

    Die GGG Niedersachsen veranstaltet jährlich eine Fachtagung, die vornehmlich Anstöße zur schulinternen Weiterentwicklung bieten soll. 2018 lautet der Titel“ Demokratie und Emotion – pädagogische Herausforderungen in Zeiten der Hasspolitik“.

  • HH: Situation der Stadtteilschulen (LB 2019-01)

    Länderbericht Hamburg 2019/1

    Mitgliederversammlung

    Im Zentrum der Mitgliederversammlung im September 2018 stand die Entwicklung und Situation der Stadtteilschule im Zweisäulensystem. Drei Aspekte bestimmten die Diskussion: Wie durch Steuerung über Wohnungsbau, gute Durchmischung der Stadtteile und durch entsprechende Standortplanung für neue Schulen mehr Bildungsgerechtigkeit erreicht werden könnte, zudem die Frage der Übergänge von der Grundschule in die weiterführenden Schulen und das „Schulwechslerproblem“ (in 2018 wechselten nach Klasse sechs 905 (!) Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium in die Stadtteilschule), das sich als als zunehmend drängend erweist. Gemeinsam war man überzeugt, dass eine planvolle und mit Ressourcen ausgestattete pädagogische Weiterentwicklung der Stadtteilschulen (Stichwort: Lernendes Netzwerk der Stadtteilschulen) sinnvoll und zu fordern ist.

  • GGG-Info - GL - 2019

    Das GGG-Info sind die Verbandsnachrichten seit Juni 2015. Es ist auch Teil der Zeitschrift GEMEINSAM LERNEN (GL). Im Rahmen der GGG-Mitgliedschaft erhält jedes Mitglied vierteljänrlich das GGG-Info

    • per Post,
    • per e-Mail oder
    • im GL-Heft, falls abonniert.

    Die Zeitschrift GEMEINSAM LERNEN (GL) gibt die GGG seit Juni 2015 gemeinsam mit dem DEBUS-Verlag heraus. Die Kooperation endet mit Heft 2019/2.

  • GGG-Info 2019/1 erschienen

    Gerd-Ulrich Franz: 1919 - 1969 - 2009 - 2019
    Guido Seelmann-Eggebert: Ganztag und inklusives Lernen

    Länderberichte

    und mehr

    GGG-Info 2019/1

  • SH: Newsletter 2018

    Der Schleswig-Holstein Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Schleswig-Holstein betreffen.

    2018:

    SH-Newsletter 06 SH-Newsletter 07 SH-Newsletter 08 SH-Newsletter 09

  • SH: Newsletter 09 ist da! (2018-12)

    SH-Newsletter 09

  • Die inklusive Gesellschaft - ein Gewinn für alle (2018 efa-4)

     Eine für Alle - Heft 4 (2018)

    Dr. Sigrid Arnade auf dem Bundeskongress Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie 2016 in Frankfurt a.M.

    Eine für alle - Heft 4

  • SH: Bildungsbonus - Es brennt bereits! (2018-12)

    Stellungnahme zum Bericht der Landesregierung
    "Einführung eines Bildungsbonus für Schulen in Schleswig-Holstein"

    1. Es wird Zeit – es brennt bereits!

    2. Die vorgesehenen Maßnahmen sind notwendig, aber nicht hinreichend

    Die GGG begrüßt, dass die Landesregierung endlich ein Konzept vorgelegt hat, in dem sie darlegt , wie auch in Schleswig-Holstein Schulen mit besonderen Herausforderungen mit einem „Bildungsbonus“ unterstützt und somit in die Lage versetzt werden können, diesen Herausforderungen gerecht zu werden.

     Zusammenfassende Betrachtung:

  • SH: Endlich - Neujustierung der Profiloberstufe (PE 2018-11)

    - Reform der Oberstufe: Eine überfällige Reform

    Presseerklärung vom 26. Nov. 2018
    zur beabsichtigten Neujustierung der Profiloberstufe an den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe

    Lesen Sie die ganze PE! Presseerklärung v. 26. 11. 2018

  • HH: Der Newsletter 21 aus HH ist da! (2018-11)

    HH: Der Newsletter 21 (2018-11)

  • BERL.Z.: Gemeinsames Lernen, mehr Praxis - DDR-Schule als Vorbild?

    Nach der Wende verdammten viele das DDR-Bildungssystem. Die staatliche Bevormundung vermisste niemand. Und die allermeisten waren froh, dass es keine Staatsbürgerkunde, keinen Fahnenappell und keinen Wehrkunde-Unterricht mehr gab. Erst als die internationalen Pisa-Studien dem deutschen Schulsystem ein schlechtes Zeugnis ausstellten, veränderte sich der Blick.

    BERL.Z.: Gemeinsames Lernen, mehr Praxis - DDR-Schule als Vorbild?