Bildung&Politik – ST und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • FR-Interview mit Schulleiterin Ahlring (2009)

    "Wir dürfen niemanden aussortieren" | FR vom 01.12.2009 (zuletzt abgerufen: 16.02.2017)

    "Wir dürfen niemanden aussortieren". Ingrid Ahlring hat den Glauben an die Lernfähigkeit der Politik noch nicht verloren.

    Im FR Interview spricht die Leiterin der Wiesbadener Helene-Lange-Schule über gemeinsames Lernen und kleine Schritte der Reform.

     

  • BE: Bericht aus Berlin (LB 2009-11)

    Länderbericht 2009/4

    Die Diskussion um die (Zwei-)Gliedrigkeit der Berliner Schule hat ihre Fortsetzung in einem Gesetzesentwurf aus dem Hause Zöllner gefunden, der derzeit vom Parlament beraten wird. Die Zweite Lesung soll im Dezember stattfinden, die Dritte und abschließende im Januar 2010. Durch die parlamentarische Anhörung am 05. Oktober – wieder unter Beteiligung der GGG – war etwas Verunsicherung in die Debatte gekommen; es schien für einen Moment so, als ob das

  • V. Merkelbach (2009) Zukunft der Gesamtschule

    In Hessen dürfen künftig nur noch dreizügige Gesamtschulen starten, in Niedersachsen wird das Abitur auch an Gesamtschulen demnächst bereits nach 12 Jahren abgelegt und in Nordrhein-Westfalen sollen weitere Gesamtschulen nur genehmigt werden, wenn unter den angemeldeten Kindern mindestens ein Drittel eine Gymnasialempfehlung hat. "Stehen die Gesamtschulen in Deutschland vor dem Aus?" fragt Professor. Dr. Valentin Merkelbach, emeritierter Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, in seinem Beitrag unter dem Titel "Hat die Gesamtschule überhaupt noch eine Zukunft? - Eine Bestandsaufnahme".

    Der Artikel erschien am 29.10.2009 auf bildungsklick.de Hat die Gesamtschule überhaupt noch eine Zukunft? | bildungsklick.de

  • 31. GGG Bundeskongress 2009 (Hamburg): "Gemeinsam lernen - Tor zur Welt"

    18.-20. Sept. 2009, Max-Brauer-Schule Hamburg

    Freitag, 18. Sept. bis Sonntag, 20. Sept. 2009,
    Max-Brauer-Schule
    Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1-3
    22761 Hamburg

    Der 31. Bundeskongress der GGG vom 18.-20- September 2009in der Max-Brauer-Schule in Hamburg-Bahrenfeld ist (Erfolgs-)Geschichte. Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen und bedanken uns für Ihre Teilnahme. Berichte, Stellungnahmen, Redetexte etc. gibt es im

    GGG-Journal 2009/4

  • Christian Füller wundert sich (2009)

      GGG-Journal 2009/4

    "Kann es wirklich sein, dass es seit 40 Jahren Gesamtschulen in Deutschland gibt - und diese JETZT, im Jahr 2009, anfangen Lernen mit heterogenen Lerngruppen zu üben?" - Eindrücke des taz-Redakteurs vom Bundeskongress in Hamburg.

  • BE 2010-06: GGG Tag - "Partizipation und Verantwortung"

    Fr, 4. Juni 2010, Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule

    in Zusammenarbeit mit dem Grundschulverband
    und der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädgogik

    Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule
    Gudvanger Straße 20, 10439 Berlin (Prenzlauer Berg)
    Teilnahmebeitrag: 20 € (Mitglieder 10 €)

    Berliner GGG-Tag 2010

    Berliner GGG-Tag 2010 Workshops

  • BE 2009-11: GGG-Tag "Vom unterrichtet Werden zum Lernen"

    Vom unterrichtet Werden zum Lernen
    Berliner GGG-Tag 2009

    am Freitag, dem 13. Nov. 2009
    Fritz-Karsen-Schule
    Berlin – Britz
    Onkel-Bräsig-Str. 76/78
    Teilnahmebeitrag: 20 € (Mitglieder 10 €)

  • H.-G. Holtappels (2009): Entwicklung und Qualität des Schulsystems in Deutschland

    Herausforderungen und Perspektiven

    Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels berichtete auf dem GGG-Bundeskongress in Hamburg am 19. September 2009

    Vortragsfolien

  • HB: Kongress "Eine Schule für alle" (2009-11)

    Der Kongress "Eine Schule für alle" findet am Samstag, 14. November 2009 ab 10:00 Uhr in Bremerhaven statt (genauer Ort wird noch bekannt gegeben).

    Programm:
    10:00 Uhr "Eine Schule für alle" in Bremerhaven - Referat von Prof. Dr. Ulf Preuss-Lausitz (TU Berlin, Fachgebiet Schulpädagogik)

    11:30 Uhr Wie funktioniert "Eine Schule für alle" tatsächlich? - Workshops für Eltern, Pädagogen und andere Interesierte

    14:00 Uhr Wie setzen wir "Eine Schule für alle" politisch durch? - Podiumsdiskussion

    15:30 Uhr - Internationale Entwicklungen - Chancen für Bremerhaven - Referat von Marianne Demmer (Stellvertretende Bundesvorsitzende der GEW)

    Kontakt:
    Bremerhavener Bündnis - c/o GEW Stadtverband Bremerhaven
    Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31b - 27576 Bremerhaven
    Telefon: 0471 941 35 40
    Email: Bremerhaven(at)gew-hb.de

  • NW: Landeskongress 2009 und Mitgliederversammlung

    "Grundschule und Gesamtschule" - Landeskongress und Mitgliederversammlung am 07.11.2009 in der Gesamtschule Fröndenberg

    Die reichhaltigen Erfahrungen der Grundschulen (und der Primarstufe in der Laborschule) mit einem Unterricht, der innerhalb der Lerngruppe differenziert, individuell fördert und zugleich integriert, stehen in starkem Kontrast zu Aussagen der Landesregierung, in denen immer wieder das hierarchisch gegliederte Schulwesen propagiert wird. Die GGG NRW wird daher ihren Jahreskongress 2009 unter das Thema "Grundschule und Gesamtschule" stellen.

  • GGG Mitgliederversammlung 2009 (Hamburg)

    Samstag, 20. Sept. 2009, 10.00 - 12.00 Uhr
    Max-Brauer-Schule
    Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1-3
    22761 Hamburg

    Im Rahmen des 31. Kongresses der GGG in Hamburg wurde am 20. September 2009 ein neuer Bundesvorstand von der Mitgliederversammlung gewählt: Lothar Sack, Bundesvorsitzender; Ulrike Kaidas-Andresen, stellvertretende Bundesvorsitzende; Werner Kerski, stellvertretender Bundesvorsitzender; Wolfgang Vogel, Beisitzer im Bundesvorstand. Hauptamtlicher Geschäftsführe ist weiterhin Dr. Michael Hüttenberger.

  • BE 2009-08: Bericht aus Berlin

    Die bildungspolitische Debatte um den Schulstruktur-Umbau in Berlin geht in die nächste Runde. Dabei ergeben sich interessante Gegensätze und Gemeinsamkeiten. In der Presse kann man häufig lesen, dass hier Interessengegensätze von SPD und Linken aufeinanderstoßen. Die Wirklichkeit ist komplizierter. Da beschließt der SPD-Landesparteitag am 17.

  • GGG-Journal - 2009

    Das GGG-Journal war die GGG-Verbandszeitschrift von 2009 (Heft 2009/1) bis 2015 (Heft 2015/1).

    GGG-Journal 2009

    GGG-Journal 2009/01 GGG-Journal 2009/02 GGG-Journal 2009/03 GGG-Journal 2009/04

  • BE: Stellungnahmen bei der Anhörung zum Schulgesetz (2009-05)

    BE: Stellungnahme bei der Anhörung zum Schulgesetz April 2009

    BE: Ergänzende Stellungnahme bei der Anhörung zum Schulgesetz Mai 2009

  • BE: Bericht aus Berlin (LB 2009-05)

    Länderbericht 2009/2

    Die Diskussion (genauer das "Rumgeeiere") um die (Zwei-)Gliedrigkeit geht weiter: Im Februar hat Senator Zöllner seinen Vorschlag zur Weiterentwicklung der Berliner Schulstruktur in den Senat eingebracht. Dieser Vorschlag ist dann mit einigen Änderungen dem Parlament vorgelegt worden. Es finden sich folgende Passagen nebeneinander (Fallen denn nur den Kritikern die Widersprüche auf?):