„Lernen mit Kompetenzrastern – individuelles Lernen und Förderpläne“
17. Klausurtagung vom 01. - 05. Februar 2013 in Beatenberg, Schweiz

Einladung zur 17. Forbildungsklausur

Anmeldung zur 17. Beatenberg-Klausur

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte des LV Hessen:

Bildungsgipfel in Hessen

Ziel des Bildungsgipfels ist es, eine langfristige Verständigung über schulische Bildung in Hessen zu erreichen, um Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Schulträgern Planungssicherheit für die nächsten zehn Jahre zu geben.
Der LV Hessen der GGG stellt in 4 der 5 Arbeitsgruppen Vertreterinnen und Vertreter und wird sich (gewohnt) kritisch konstruktiv in die Themenschwerpunkte einbringen.

Stellungnahme der GGG zu „Gestaltung von Schule“ (AG1)

Stellungnahme der GGG zu "Gestaltung individueller Unterstützungsangebote" (AG3)

Enquetekommission "Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen"

Der LV Hessen der GGG arbeitet auch in diesem Gremium mit und kann seine Positionen so an geeigneter Stelle platzieren.

Wieder trafen sich 25 Kolleginnen und Kollegen diesmal unter der Leitung von Ingrid Burow-Hilbig (Landesverband Hessen) und Günther Clemens (Landesverband Saarland) im Institut Beatenberg/Schweiz: Gruppen aus 7 Schulen, davon 2 KGS und 5 IGS, aus drei Bundesländern, Schulleiterinnen, Schulleitungsmitglieder, Lehrerinnen, Referendarinnen und eine Praktikantin, Referat für Bildung und Sport, um Andreas Müller (Leiter des Instituts Beatenberg), Lehrer/Lerncoach und Schülerinnen anzuhören und Elemente des Konzeptes auf die eigene Schule zu übertragen.

Bericht von der 23. Tagung in Beatenberg

Jahrgangsübergreifendes und -gemischtes Lernen

05.03.2016

IGS-West
Palleskestraße 20
65929 Frankfurt a.M.
www.igs-west.de

Die Kritik  an dem  Konzept der Reformschule ist zuweilen weiträumig vertreten und hin und wieder Anhaltspunkt für große Diskussionen. Daher war es für uns umso schöner, auf eine Podiumsdiskussion am 05.03.16 zum Thema „Jahrgangsmischung in der Praxis“ – jahrgangsübergreifendes und -gemischtes Lernen, eingeladen worden zu sein.

Wieso lernen unsere Schülerinnen und Schüler eigentlich in der Regel mit Gleichaltrigen? Wozu dient das Sortieren nach Alter? Und umgekehrt: was kann man erreichen, wenn man Lerngruppen nicht nach Jahrgängen einteilt – und was nicht?