Horst Hoffmann (Dozent für körperorientierte Pädagogik) beschreibt im 1. Teil seines Beitrags, wie ein professioneller pädagogischer Umgang mit traumatisierten Schüler*innen im Unterricht gelingen kann.
Gabriele Schmidt (Abteilungsleiterin und Koordinatorin des Demokratieprojekts) stellt das Demokratie-Projekt an der Gesamtschule Köln-Zollstock dar.
Die Didaktische Leiterin der Geamtschule Haan, Joana Lottner, stellt dar, wie an ihrer Schule mit Unterstützung der Peace Days Berghof Foundation PEACE DAYS durchgeführt werden. Hier ist ihr Beitrag.
Constanze Erdmann vom Schulgartenteam der Schule beschreibt, wie das Team zusammen mit Schüler*innen den verwilderten Schulgarten zur "Schuloase ScharnHortus" gestaltet hat.
Die Schulleiterin der Gesamtschule Niederberrg, Dr. Beatrix Langender-Schwich, erläutert in Ihrem Beitragdie Arbeit des Kulturagenten an der Schule (aus dem Landesprogramm Kultur und Schule.
Elke Mosebach-Garbade (Schulleiterin der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Solingen) stellt in ihrem Beitragdar, welche Rückmeldung die Jury des Deutschen Schulreises der Schule gegeben hat.
Die Gesamtschule Neuwerk in Mönchengladbach hat sich zum Deutschen Schulpreis 2022 beworben mit dem Motto "Unterricht besser machen" und ist damit unter den TOP 20 gekommen. Hier ist ihr Beitrag.
Dr. Brigitte Schumacher (Bildungsjournalistin) untersuchtdie Frage, wie das im Schulkonsens NRW vereinbarte hierarchisch gegliederte Schulsystem mit der Vorstellung einer inklusive Gesellschaft kompatibel ist.
Der Vorsitzende der GGG NRW, Andreas Tempel, analysiert den Koalitionsvertrag... und kommt zu ernüchternden Ergebnissen. Unter dem Titel "... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - aber wie schnell ist er verflogen?" ist sein Beitrag in der iSa 3/2022 erschienen.
Joachim Lohmann DEUTSCHE PISA-FORSCHER
Erstveröffentlichung unter dem Titel„Schulsystemstruktur und soziale Leistungsdiskriminierung – eine Kontroverse unter PISA-Forschern“ in Lehren & Lernen, 5 – 2022, S. 21 - 25 Neckar-Verlag
Joachim Lohmann DIE AUFLÖSUNG DER HAUPT- UND REALSCHULEN
URSPRÜNGLICHER ARTIKEL unter dem Titel„Die Auflösung der Haupt- und Realschule zugunsten der Gesamtschule ist ein bedeutender Reformschritt“bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Joachim Lohmann DIE TOTGESAGTE GESAMTSCHULE
URSPRÜNGLICHER ARTIKEL unter dem Titel „Eine Todeserklärung verhindert nicht die gemeinsame Schule für alle“ (2019)bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Joachim Lohmann ABITUR UND STUDIUM FÜR (MÖGLICHST) ALLE
URSPRÜNGLICHER ARTIKEL auch in Langfassung unter dem Titel„Die Chancengleichheit verlangt eine gemeinsame Oberstufe und eine tertiäre Bildung für alle“ (2018)auf ggg-web.de
ISA 2022/3
Seite 31 von 123
KontaktImpressum
DatenschutzDisclaimer
GGGGemeinnützige Gesellschaft GesamtschuleVerband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V
GGG