HB Schule – Beispiele

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NRW: Forderungen zur künftigen Bildungspolitik in NRW (2022-06)

    In einer Pressemitteilung fordert die GGG NRW vom „Zukunftsbündnis“ von CDU und Bündnis 90 – Die Grünen: "NRW muss endlich die rote Laterne im Ländervergleich der Bildungsausgaben abgeben! Schluss mit der Benachteiligung der Gesamt- und Sekundarschulen!". In 9 Forderungen formuliert die GGG NRW ihre Erwartungen an die zukünftige Bildungspolitik. 

  • NRW: Endlich raus aus dem Corona-Stess im Unterricht (2022-06)

    Anknüpfend an den ersten Teil des Artikels (ISA IV/2021), in dem es um das Sicherheitsgefühl als Grundlage des Lernens geht, stellt Horst Hofmann (Dozent für körperorientierte Pädagogik) hier stressabbauende Übungen vor und beschreibt die Bedeutung der Lehrkraft für die Selbstregulation seiner Schüler*innen.

    Hier der neue zweite Teil seines Beitrags

    ... und hier finden Sie aus iSa 4/2021 den ersten Teil seines Beitrags.

  • NRW: Öffnung von Schule in Freizeit und Berufsorientierung (2022-06)

    Die Gesamtschule Bad Driburg kooperiert mit dem Luftsportverein Egge e.V. und lässt ihre Schüler und Schülerinnen mit Segelflugzeugen in die Luft „gehen“, passend zum schulischen Schwerpunkt „Sport und Gesundheit“.

    Simone Flottmeier ist Lehrerin und zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gesamtschule Bad Driburg und beschreibt die Zusammenarbeit mit dem Luftsportverein.

    Wo finde ich eine Praktikumsstelle? Was soll ich nach der Schule machen? Welchen Abschluss brauche ich für meinen Traumjob? Wie fin- de ich einen Ausbildungsplatz? Diese und weitere Fragen beschäftigen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern.

    Dr. Hendrik Lange (Lehrer und Pressewart der Gesamtschule Gescher) zeigt in seinem Beitrag auf, wie Partnerschaften zwischen Schulen und Betrieben gelingen können

  • NRW: Solidaritätsaktionen für die Ukraine (2022-06)

    Wie Schulen die Herausforderungen mit Geflüchteten aus der Ukraine annehmen zeigen zwei Beiträge.

    In der letzten Märzwoche kamen die ersten ukrainischen Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Freudenberg an. Die Anteilnahme, die Betroffenheit und die Hilfsbereitschaft in der Schülerschaft und im Kollegium waren immens. Es entstanden viele kreative Ideen, um der ukrainischen Bevölkerung und den neuen Schülerinnen und Schülern an unserer Schule zu helfen.

    Lena Stahl (Lehrerin an der Gesamtschule Freundenberg) informiert über die Ideen und deren Umsetzung.

    Was geschieht, wenn plötzlich der Anruf kommt: „Wir haben die ersten Registrierungen. Nehmen Sie die Kinder auf?“ Der Bericht der Schulleiterin Ulla Husemann der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule skizziert das große Engagement einer ganzen Schulgemeinschaft, getragen von dem Willen, den Menschen in Not zu helfen.

  • NRW: 50 Jahre Erich-Kästner-Schule Bochum (2022-06)

    Mit Corona bedingter einjähriger Verspätung begeht die Erich Kästner-Schule in Bochum im Schuljahr 2021/22 die Feierlichkeiten zum 50 jährigen Bestehen. Über die Festaktivitäten der ersten Gesamtschule Bochums berichtet der Schulleiter, Dr. Ludger Jonischeit.

  • NRW: Anmeldezahlen für Gesamtschulen (2022-06)

    An vielen Schulen in NRW liegen die Anmeldezahlen für den neuen Jahrgang 5 weit über den Aufnahmekapazitäten.

    Bettina Kubanek-Meis analysiert die Situation in Wuppertal

    Anne Ratzki kritisiert die Situation in Köln, wo seit 40 Jahren dem Elternwillen nach Gesamtschulplätzen nicht Rechnung getragen wird.

  • NRW: Leben in schwierigen Zeiten (2022-06)

    Andreas Tempel (GGG NRW Vorsitzender) benennt einige Herausforderungen, die Schulen in diesen schwierigen Zeiten bewältigen. Er fordert von der neuen Landesregierung, dass sie bald den Wind der Veränderung entfacht: "... ein Hauch wäre zu wenig!"

    Hier ist sein Beitrag als Download.

  • U. Carle (DSfa 2022/1): BNE für die Grundstufe

    Ursula Carle
    BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

      Ein Thema für die Grundschule nicht nur im Sachunterricht

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1)

    Acht Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beleuchten den Themenbereich der nachhaltigen Entwicklung und welche Aufgaben sich daraus für die Schule ergeben. Lesen Sie die Beiträge von Chantal Breyer, Ursula Carle, Timo Graffe, Ole Horn, Sophie Krüger/Birgit Xylander, Kersten Reich, Lothar Sack und Dieter Zieleinski.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – im Fokus

    Dieter Zielinski
    BNE: – eine Herausforderung für das deutsche Schulsystem
    Wie reagiert das deutsche Schulsystem auf die Forderung nach BNE und wie ist der notwendige Paradigmenwechsel bei der Grundbildung für alle zu berücksichtigen?


    Lothar Sack
    NACHHALTIGE ENTWICKLUNG: EINE GOLBALE AUFGABE  – Ein Orientierungsversuch
    Der mitunter komplizierte Weg des Begriffes Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Ziel heutiger (internationaler) Politik.

          QUELLEN ZU L. SACK


    Kersten Reich
    BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ENTWICKELN Verschlafen wir auch hier die notwendige Wende?
    BNE ist notwendig. Aber reicht der Orientierungsrahmen der KMK aus? Dabei gibt es Möglichkeiten, dass sich Schulen auch in einem noch unzulänglichen Rahmen auf BNE einlassen.

          QUELLEN ZU K. REICH


    Ole Horn
    EINE KLIMAGERECHTE BILDUNG  – Bevorstehende Herausforderungen bewältigen
    Klimagerechtigkeit bedeutet nicht nur, weniger CO2-Emissionen zu verursachen. Die Ungerechtigkeiten in unserer Welt müssen behoben werden.

          FRIDAYS FOR FUTURE


    Sophie Krüger, Birgit Xylander
    BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG  in Schulen und Lehrer*innenausbildung
    Die Implementierung der BNE darf sich nicht auf Fachinhalte zum Klimawandel beschränken. Sie muss das gesamte Schulsystem und die Lehrer*innenausbildung umfassen.

          KREIDESTAUB


    Timo Graffe
    AUF DEM WEG ZUR SCHULE DER ZUKUNFT – Teachers for Future reisen durch Deutschlands Schulen
    Nicht nur Schüler*innen sind aktiv; bei „Teachers for Future“ setzen sich Lehrer*innen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.

          QUELLEN ZU T. GRAFFE

          TEACHERS FOR FUTURE


    Chantal Breyer
    WIE DAS SAARLAND BNE in die Schulpraxis bringt
    Das Saarland schafft Strukturen, Vorgaben und Unterstützungsangebote für die Verankerung von BNE in der Schulpraxis.

    Saarländisches Basiscurriculum BNE:   BASISCURRICULUM BNE

    Suchen Sie nach "BNE" auf:  SAARLAND-Seiten      Landesinstitut für Pädagogik und Medien

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – Schule im Fokus

    Barbara Riekmann
    GRENZEN DES WACHSTUMS, ABER...  "No Limits to Learning!" – das Netzwerk der CoR-Schulen
    Die Botschaft der Club-of-Rome-Schulen: Entscheidende Voraussetzung für das Verständnis globaler Zusammenhänge und verantwortungsbewusstes Handeln ist Bildung, deshalb : „No Limits to Learning“

          CLUB-OF-ROME-SCHULEN


    Yvonne Kirschke, Hendrick Schneider, Andreas Hanika
    "WAS ICH LIEBE, BESCHÜTZE ICH!" – gelebte Nachhaltigkeit an der Anna-Essinger Gemeinschaftsschule, Berlin
    An der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule schlägt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung in der inhaltlichen Arbeit über das Jahr und in der gesamten Schulstruktur nieder – von der Grundstufe bis zur Oberstufe.

          ANNA-ESSINGER -GEMS


    Gregor Kölsch
    DIE LERNWERFT  – Club-of-Rome-Schule Kiel
    Die Lernwerft in Kiel grüßt mit einem maritimen „Moin!“ und präsentiert sich als eine Schule, in der Bildung für nachhaltige Entwicklung die gesamte Lernlandschaft bestimmt, vom Kindergarten bis zum Abitur.

          LERNWERFT


    Claudia Köller
    "TRANSFORMIERT EUCH!" – Schule nachhaltig gestalten
    Vom "¡Change School! Summit" beflügelt, treibt die ganze Schulgemeinde und in in besonderer Weise die Schülerschaft der Gesamtschule Borbeck die BNE voran.

          GESAMTSCHULE BORBECK


    Tarek Aichah
    FIT FÜR DIE ZUKUNFT – BNE an der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
    Förderung von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Enagement gehören seit ihren Anfängen als IGS 1986 zum Profil der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden.

        HELENE-LANGE-SCHUle

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – Schulbeispiele

    Fünf Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Schulen, die die nachhaltige Entwicklung zum Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit gemacht haben (CoR-Schulen, Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule in Berlin, die Lernwerft in Kiel, Gesamtschule Borbeck in Essen, Helene-Lange-Schule in Wiesbaden). Vier weitere Schulen haben aktuell auf die Kriegsereignisse in der Ukraine reagiert (IGS Lindenfeld in Offenbach, Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg,IGS Kastellstr. in Wiesbaden, IGS Süd in Frankfurt a.M).

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – Schule aktuell

    In Anbetracht des Krieges in der Ukraine bringen Schüler*innen viele Fragen, Sorgen und neue Themen mit in die Schule. So ist die Frage nach Frieden und Gerechtigkeit durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine aktueller denn je.

    Darauf wollen wir in diesem Heft reagieren. Ohne Frieden und Gerechtigkeit gibt es keine nachhaltige Entwicklung. Frieden ist aus gutem Grund einer der fünf Grundpfeiler der Agenda 2030, mit der sich die Staatengemeinschaft zu weltweit nachhaltiger Entwicklung verpflichtet hat.

    Viele Schulen engagieren sich seit Kriegsbeginn in verschiedenen Projekten, drücken ihre Solidarität mit der Ukraine aus, demonstrieren für den Frieden, organisieren Geld- und Sachspenden und realisieren konkrete Unterstützung für Geflüchtete. Die folgenden Beispiele zeigen, wie schulisches Engagement gegen den Krieg aussieht. Die Gefährdung unseres Planeten bleibt im Blick und wird hier durch ein beeindruckendes Projekt im Kunstunterricht aufgegriffen. Die Rolle der SDG im Alltag wird in einem Gespräch mit Schüler*innen der 10.Klasse einer IGS erörtert.


    Nina Baumann
    Zeichen des Friedens – an der IGS Lindenfeld in Offenbach

           IGS LINDENFELD


    Stefanie Zonouzi
    DEM FRIEDEN EIN GESICHT GEBEN – Friedenstag an der Heinrich-Hertz-Schule Hamburg

          HEINRICH-HERTZ-SCHULE


    Eva Giovannini
    "GEBET AN DEN PLANT" – ein Videoprojekt im Kunstunterricht der IGS Kastellstr. Wiesbaden

          IGS KASTELLSTR.


    Konstanze Schneider
    „WIR HABEN DIESE SCHULE AUCH ENTWICKELT!“ – 12 Jugendliche und ihre Erfahrungenmit dem BNE-Schulkonzept der IGS Süd (Frankfurt a. M.)

          IGS Süd

  • NW: ISA 2022/2 erschienen

    ISA 2022 2

    THEMEN:

    - Wieder fehlen Gesamtschulplätze
    - Solidarität mit Geflüchteten
    - Interessante Kooperationen

    ISA 2022/2

  • SL: Mitgliederversammlung 2022

    Montag, 30.05.2022, 17.00 - 18.00 Uhr

    anschließend  VORTRAG ULRICH STEFFENS

    Arbeitskammer des Saarlandes
    Fritz-Dobisch-Str. 6 – 8
    66111 Saarbrücken

    Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.