aktuell – BW und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • SH: An den Gemeinschaftsschulen wird es gemacht (PM 2023-01)

    – Ministerin Prien verlangt „individuelle Förderung“

    Pressemitteilung vom 15. 1. 2023

     In einem Interview zum Schulstart nach den Weihnachtsferien hat Bildungsministerin Karin
    Prien zum Teil widersprüchliche Botschaften verkündet. Die GGG als Verband der
    Gemeinschaftsschulen begrüßt dabei, dass Prien als Reaktion auf kürzlich offenbar
    gewordene Lernlücken an schleswig-holsteinischen Schulen klarstellt, ihr sei „wichtig, dass
    [das einzelne] Kind individuell gefördert werden kann“.

     Pressemitteilung

  • NRW Ruhe hilft weiter (Teil 2)

    Im 2. Teil seines Beitrags beschäftigt sich mit dem Umgang mit traumatisierten Schüler*innen.

  • NRW Nachhaltig - Innovativ - Clever - Engagiert (2022-12)

    Die Didaktische Leiterin der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Dortmund, Wiebke Selig) erklärt, wie an ihrer Schule BNE im Profilfach NICE umgesetzt wird.

  • NRW Medienscouts im Einsatz an der Gesamtschule Norf (2022-12)

    Der Beratungslehrer der Medienscouts NRW, Mirco Lange, beschreibt, was die Medienscouts an der Gesamtschule Norf leisten.

  • NRW Der Deutsche Schulpreis

    Die Lehrerin Nadine Bremisch und die Schulleiterin Anja Strube beschreiben, was Bewerbung und Nominierung zum Schulpreis an ihrer Schule (Heinrich Lübke-Sekundarschule Brilon bewirkt hat.

  • NRW Gesamtschule Höhscheid zur Verleihung des Deutschen Schulpreises

    Der Schulleiter Dirk Braun beschreibt, was Bewerbung und Nominierung zum Schulpreis bewirkt hat.

  • NRW 50 Jahre Bockmühle (2022-12)

    Wie feiert man den Geburtstag einer Schule. Die Lehrerin Birgit Schäfer beschreibt es hier.

  • SH: Unterstützung statt Ausgrenzung (PM 2023-01)

    – Meidingers Idee einer 'Migrantenquote' ist ungeheuerlich!

    Pressemitteilung vom 7. 1. 2023

    Der Vorstoß von Peter Meidinger, dem Präsidenten des Lehrerverbandes, 'Migrantenquoten' an Schulen festzulegen, ist ungeheuerlich und rassistisch.[1] Schülerinnen und Schüler brauchen zum Lernen vor allem zwei Dinge: Akzeptanz und Unterstützung. Herr Meidinger macht deutlich, dass er Kinder mit internationaler Familiengeschichte nur als Problem sieht, das nicht überhand nehmen darf. Ausgrenzung löst keine Probleme.

    Lesen Sie die ganze Pressemitteilung !

     [1] Siehe News4teachers und dpa vom 5.1.23

     

  • Hallo – 'mal zuhören! (2023-01)

    logo buergerrat

    "Das ist ein offener Brief –

    und er geht raus an all die, die darüber bestimmen, wie Bildung und Schule in Deutschland aussehen: die Politik, die Verwaltungen, die Schulleitungen...

    Seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben WIR Schüler*innen gemacht, was IHR von uns verlangt habt: Wir haben verzichtet und zurückgesteckt. Lernen wurde unter diesen Bedingungen noch schwieriger.

    Wäre es jetzt nicht fair, wenn IHR im Gegenzug UNS mal zuhören würdet!? ..."

     (Weiterlesen und Download: Klick auf den Titel!)

  • SH: Pressemitteilung: Die Stadt Kiel muss die Oberstufen-Kooperationsverträge von Gemeinschaftsschulen mit anderen Schulen endlich anerkennen! (2022-12)

    Gestern besuchte der Landesvorstand des Gemeinschaftsschulverbandes (GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule) die Gemeinschaftsschule am Brook. Schulleiter Ulf Daude erläuterte den Anwesenden und den digital Zugeschalteten das pädagogische Konzept seiner Schule.

    Bei diesem Besuch diskutierte der Landesvorstand die Problematik, dass für Schülerinnen und Schüler von Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe in Kiel unklar ist, wo sie gegebenenfalls die Oberstufe besuchen. Johann Knigge-Blietschau, einer der beiden Landesvorsitzenden der GGG meint dazu: „Der zentrale Auftrag von Gemeinschaftsschulen ist es, allen Schüler*innen den Weg zu einem bestmöglichen Abschluss zu öffnen. Auch Schüler*innen von Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe brauchen eine klare Perspektive, wo sie gegebenenfalls das Abitur machen können.“

    PRESSEMITTEILUNG

     

  • Start­chancen-Programm – sofort! (PM 2022-12)

    Presse­mitteilung 2022-12-12:
    Nur wenn sofort gehandelt wird, werden wir unserer Verantwortung gerecht!
    Appell der GGG zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK zur Weiterentwicklung der Grundschule und zur Umsetzung des Startchancen­programms der Bundesregierung.

    In ihrem Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Anlass für dieses Gutachten waren dramatische Verschlechterungen der Leistungen von Grundschüler*innen bei den jüngsten IQB-Bildungstrends. Die Erhebung der Daten erfolgte am Ende des 4. Schuljahres im Jahr 2021....

  • SH: Presseinformation der GGG-SH zur Lehrkräftebedarfsprognose des Bildungsministeriums (2022-12)

    Am 01.12. zeigte das in den vergangenen Monaten vom Bildungsministerium immer wieder gepriesene „Tool zur Lehrerbedarfsprognose“, was alle Fachleute lange wissen: Es gibt zu wenige Lehrkräfte und der Mangel ist ungleich verteilt. Besonders benachteiligt sind die Gemeinschaftsschulen. Dort ist es schon seit Jahren nicht mehr möglich, die freien Stellen mit ausgebildeten Lehrkräften zu besetzen: Zu Hunderten werden Lehrkräfte ohne jeden Abschluss an Gemeinschaftsschulen eingesetzt.

    PRESSEMITTEILUNG

     

  • DIE SCHULE für alle – 2022/4

    GGG-MagazinDS224 titel 410x582

    ImFokus:
    – Oberstufe
    Schule imFokus:
    – 7 Oberstufen­projekte
    GGGaktiv:
    – Gespräch mit der KMK
    – Bürgerrat Bildung und Lernen
    EinBlick Politik:
    – 50 Jahre 'Radikalenerlass'
  • Schulen lernen voneinander (DSfa 2023/1)

    – 5 Lerngeschichten

    Die Beiträge in HEFT 2023/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschreiben, wie fünf Schulen voneinander gelernt, Ideen nicht kopiert sondern für die jeweils eigenen Bedürfnisse adaptiert haben. Die drei Autorinnen Regine Bondick, Barbara Riekmann und Andrea Runge, alle mit der Arbeit der Max-Brauer-Schule in Hamburg eng verbunden, haben nach Spuren gesucht – und gefunden – , die die vielen Besuchskontakte hinterlassen haben bei anderen aber auch in der eigenen Schule. Ein Plädoyer für die intensive Vernetzung von Schulen.

  • L. Sack: Die gemeinsame Schule für alle – auch in der Oberstufe? (DSfa 2022/4)

    Ist die integrierte Sekundarstufe II nur nostalgische Reminiszens an Ideen der 70er Jahre oder weiterhin notwendige und realistische Zielsetzung?...