aktuell – BW und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • SH: Newsletter 2022

    Der Schleswig-Holstein Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Schleswig-Holstein betreffen

    2022:

    SH-NEWSLETTER 19  ERGÄNZUNG: ANTWORT DER GRÜNEN SH-NEWSLETTER 20 

  • Der Wolf im Schafsfell (PM 2022-07)

    Presse­mitteilung 2022-07-21:
    Wie Heinz-Peter Meidinger die gravierenden Probleme unseres selektiven Schulsystems weichzeichnet

    Am 17. Juli 2022 erschien in den Lübecker Nachrichten unter dem Titel „Die meisten fallen ja nicht ins Nichts“ ein Interview mit dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Meidinger. Der Deutsche Lehrerverband ist eine Dachorganisation verschiedener Lehrerverbände, deren Ziel der Erhalt und die Weiterentwicklung eines vielfältig gegliederten selektiven Schulsystems ist. Unter dem Deckmantel des Schulexperten verkündet Meidinger seine scheinbar fachlich begründeten Botschaften. In Wirklichkeit sind diese ideologisch gefärbt und interessengeleitet.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • SH: Presseinformation der GGG-SH zum Koalitionsvertrag (2022-06)

    Die wirklichen Herausforderungen werden nicht angepackt!

    Bei den bildungspolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrages handelt es sich im Wesentlichen um eine Fortschreibung und partielle Weiterentwicklung der Bildungspolitik der letzten Legislaturperiode. Der selbstgestellte Anspruch, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu lösen und dafür neue Wege zu gehen, wird nicht eingelöst. Insbesondere bleibt die von uns geforderte Stärkung der Gemeinschaftsschulen weit hinter dem Erforderlichen zurück.

    PRESSEMITTEILUNG

     

  • NRW: Endlich raus aus dem Corona-Stess im Unterricht (2022-06)

    Anknüpfend an den ersten Teil des Artikels (ISA IV/2021), in dem es um das Sicherheitsgefühl als Grundlage des Lernens geht, stellt Horst Hofmann (Dozent für körperorientierte Pädagogik) hier stressabbauende Übungen vor und beschreibt die Bedeutung der Lehrkraft für die Selbstregulation seiner Schüler*innen.

    Hier der neue zweite Teil seines Beitrags

    ... und hier finden Sie aus iSa 4/2021 den ersten Teil seines Beitrags.

  • NRW: Öffnung von Schule in Freizeit und Berufsorientierung (2022-06)

    Die Gesamtschule Bad Driburg kooperiert mit dem Luftsportverein Egge e.V. und lässt ihre Schüler und Schülerinnen mit Segelflugzeugen in die Luft „gehen“, passend zum schulischen Schwerpunkt „Sport und Gesundheit“.

    Simone Flottmeier ist Lehrerin und zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gesamtschule Bad Driburg und beschreibt die Zusammenarbeit mit dem Luftsportverein.

    Wo finde ich eine Praktikumsstelle? Was soll ich nach der Schule machen? Welchen Abschluss brauche ich für meinen Traumjob? Wie fin- de ich einen Ausbildungsplatz? Diese und weitere Fragen beschäftigen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern.

    Dr. Hendrik Lange (Lehrer und Pressewart der Gesamtschule Gescher) zeigt in seinem Beitrag auf, wie Partnerschaften zwischen Schulen und Betrieben gelingen können

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1)

    Acht Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beleuchten den Themenbereich der nachhaltigen Entwicklung und welche Aufgaben sich daraus für die Schule ergeben. Lesen Sie die Beiträge von Chantal Breyer, Ursula Carle, Timo Graffe, Ole Horn, Sophie Krüger/Birgit Xylander, Kersten Reich, Lothar Sack und Dieter Zieleinski.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – Schulbeispiele

    Fünf Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Schulen, die die nachhaltige Entwicklung zum Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit gemacht haben (CoR-Schulen, Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule in Berlin, die Lernwerft in Kiel, Gesamtschule Borbeck in Essen, Helene-Lange-Schule in Wiesbaden). Vier weitere Schulen haben aktuell auf die Kriegsereignisse in der Ukraine reagiert (IGS Lindenfeld in Offenbach, Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg,IGS Kastellstr. in Wiesbaden, IGS Süd in Frankfurt a.M).

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • DIE SCHULE für alle – 2022/1

    Titelseite DSfa 2022/1GGG Magazin

    imFokus – Schule imFokus:
    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Schule aktuell:
    Für Frieden und Gerechtigkeit

    GGGaktiv:
    Arbeitsgemeinschaften – Mitgliederversammlung

    ———

  • SH: Presseinformation der GGG-SH zum Ausgang der Landtagswahlen (2022-05)

    Gleichberechtigung für Gemeinschaftsschulen und bessere Vernetzung

    Am 17. Mai hat die GGG das Ergebnis der vorausgegangenen Landtags­wahlen beraten. Wir bedauern, dass das Ergebnis keine Perspektive für eine Entwicklung des Schulsystems in Richtung einer Schule für alle bietet. Tatsächlich gehen von diesem Wahlausgang erhebliche Risiken für die Zukunft des bisher erreichten gemeinsamen Lernens aus. Die GGG wird sich weiter für eine grundlegende Schulreform einsetzen. In den kommenden Jahren wird es aber darum gehen, im Rahmen des Zwei-Säulen-Systems Gleichberechtigung für die Gemeinschaftsschulen zu erreichen und geplante Verschlechterungen zu verhindern.

      PRESSEMITTEILUNG

     

  • DIE SCHULE für alle (DSfa) – 2022

    Die Schule für alle ist die GGG-Verbandszeitschrift seit 2020. Sie erscheint mind. zweimal im Jahr. Jedes GGG-Mitglied erhält die Zeitschrift im Rahmen seiner Mitgliedschaft zugesandt.

    Die Schule für alle 2022:

    DSFA 2022/1  DSFA 2022/2  DSFA 2022/3  DSFA 2022/4

  • SH: Personalnotstand an den Gemeinschaftsschulen (2022-04)

    Erklärung der GGG-SH – Gemeinschaftsschulverband
    und Pressemitteilung

    Der Landtagswahlkampf geht in die letzte Runde. Die dramatische Weltlage hat viele Themen der Landespolitik überlagert. So wurde der Bildungspolitik im Allgemeinen und der akuten Notlage in den Gemeinschaftsschulen bei der Besetzung offener Stellen im Besonderen bislang kaum Beachtung geschenkt. Das ist problematisch,...

  • SH: Die Parteien zur Wahl (2022-04)

    sh flagge wappen422x254Die Parteien nehmen Stellung zu den GGG-Wahlprüfsteinen

    Im SH-Newsletter 18 hat die GGG-SH bildungspolitische Wahlprüfsteine für die Landtagswahl am 8. Mai 2022 veröffentlicht. Die politischen Parteien haben darauf geantwortet. Im Folgenden finden Sie die Antworten. Sie sind auch im Newsletter 19 und der Ergänzung dokumentiert.

  • NRW: Rezension zu "Mein Schulalltag - Out Of The Box" (2022-04)

    Helmut Schaffhausens Buch widmet sich der Frage: Wie kann ich meine Schüler*innen in ihrem Lernen und in ihrer Entwicklung unterstützen. Wie ihm das gelingt, rezensiert Rainer Kopp in seinem Beitrag für die iSa.

  • NRW: Politikersein ist gar nicht einfach (2022-04)

    Schüler*innen der Gesamtschule Langerfeld in Wuppertal stellen eine UN-Klimakonferenz nach, übernehmen die Interessen bestimmter Länder und verhandeln ihre Vorschläge in einer nachgestellten Klimakonferenz. Sebastian Fischer (Koordinator für nachhaltige Bildungsprojekte an der GE Langerfeld) beschreibt die Aufgabe, die Strategien und die Reflexion.

  • NRW: Projekt "Klezmer in School & Concert" (2022-04)

    Die Euregio-Gesamtschule Epe hat ein Projektwoche zu 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland durchgeführt. Im Mittelpunkt standen Wissensvermittlung, künstlerische Ausdrucksfähigkeit und persönliche Erlebnisse der Schüler*innen für eine intensive Auseinandersetzung mit Jüdischem Leben in Deutschland. Die Lehrerin Carmen Holtmannspötter berichtet darüber.