aktuell – BW und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • DIE SCHULE für alle – 2023/4

    GGG MagazinDS232 titel 410x336

    ImFokusSchuleImFokus:
    – Inklusion 2023
    GGGaktiv:
    – Tagung mit dem Grundschulverband
    – Oberstufe
    – Bündnis Eine für alle
  • SH: Presseinformation der GGG-SH anlässlich der Mitgliederversammlung im November 2023

    Gemeinschaftsschulverband wieder mit Doppelspitze und größerem Vorstand – Praxisbeispiele für erfolgreiches Lernen

    Am Freitag, dem 3. November 2023, fand in der Richard-Hallmann-Schule in Trappenkamp die Ordentliche Mitgliederversammlung des Gemeinschafts­schulverbandes (GGG) Schleswig-Holstein statt. Der bisherige Vorstand trat fast vollständig wieder an und wurde zudem um mehrere Mitglieder erweitert. Co-Vorsitzende sind weiterhin Johann Knigge-Blietschau und Dr. Cornelia Östreich.

    Maren Schramm, Schulleiterin der Anne-Frank-Schule in Elmshorn, hatte zuvor den Impulsvortrag über „Gelingensbedingungen von Schulkarrieren“ gehalten. Was ist nötig, damit Schüler*innen ihre Bildungsziele erreichen und obendrein Freude am Lernen entwickeln? Und was können die besonderen Stärken von Gemeinschaftsschulen in diesem Zusammenhang sein? Die Antwort heißt: „Haltung“ – jedem Kind etwas zutrauen, jedes Kind individuell fördern, Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit erleben lassen. (Ein Beispiel an der Anne-Frank-Schule ist das „Schüler-Wassercamp“, in dem Flussbiotope untersucht und geschützt werden.)

    ...

    Die vollständige PRESSEINFORMATION

  • P. Drewes: Prüfungen lerndienlich denken (2023-09)

    – kompetenzorientierte und zeitgemäße  Formen der Leistungsüberprüfung in der Kultur der Digitalität

    Workshop von Patricia Drewes vom Institut für zeitgemäße Prüfungskultur
    beim GGG-Hauptausschuss 2023/2 im September

    Der hohe Stellenwert von Schule resultiert unter anderem daraus, dass Politik und Gesellschaft ihr die Berechtigung zuschreiben, durch ihre Allokationsfunktion berufliche Positionen und sozialen Status von Individuen mitzubestimmen. In diesem Kontext spielt die Beurteilung von Schüler:innenleistungen in Form von Prüfungen eine zentrale Rolle.

  • HH: Newsletter 38 (2023-09)

    hh newsletter 34 titel

     

    Impressionen von der "Bildungswende JETZT!"-Demo am 23.09.2023

    Aussetzung des KESS-Verfahrens

    G9-Initiative ist überflüssig

    Die Schule für alle Heft 2023/3, Thema: Zwei-Säulen-Modell

     

    HH: 2023-09 NEWSLETTER 38 

  • Heraus zum Bildungsprotesttag! (PM 2023-09)

    bildungsprotest2023 300x300Presse­mit­tei­lung 17.09.2023:

    GGG fordert zur Beteiligung am bundesweiten Bildungsprotesttag am 23. September auf.

    In seiner Sitzung am Wochenende hat sich der Hauptausschuss der GGG in Bad Sassendorf erneut mit der Krise, in der sich das deutsche Bildungssystem befindet, auseinandergesetzt. Zur Beseitigung der Krise ist eine grundlegende Bildungsreform unter Beteiligung aller gesellschaftlich relevanten Gruppierungen erforderlich. Die GGG hat dazu bereits im August 2020 mit ihrem Aufruf „Aus der Krise lernen – die Zukunft gestalten“ aufgefordert.

  • Einigung beim Startchancen-Programm (PM 2023-09)

    GSV GGG 502x109

    Gemeinsame Presse­mit­tei­lung 12.09.2023:

    GGG und GSV begrüßen
    Einigung von Bund und Ländern zum Startchancen-Programm
    – Jetzt kommt es auf die konkrete Ausgestaltung an

    Mit der Einigung auf Eckpunkte ist ein wesentlicher Schritt zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Startchancen-Programms erfolgt. Damit hat die kontraproduktive öffentliche Auseinandersetzung endlich ein Ende gefunden. Dass das Programm erst mit dem Schuljahr 2024/25 und dann auch noch nicht in voller Ausgestaltung gestartet wird, geht zu Lasten ganzer Jahrgänge von Schülerinnen und Schülern.

  • Bildungsprotesttag 23. Sept. 2023

    Komm zur Demo am 23.09.2023Logo Schule muss anders

    Bildungswende JETZT!

    Deutschland steckt in einer der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik! Bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze. Der Mangel an Lehrkräften und Erzieher*innen steigt immer weiter und trifft auf ein veraltetes und unterfinanziertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Die krassen Folgen spüren Schüler*innen, die Bildungsbeschäftigten in Kita & Schule, die Eltern und die gesamte Gesellschaft.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • HH: Newsletter 37 (2023-09)

    hh newsletter 34 titel

     

    Aufruf zur "Bildungswende JETZT!"-Demo am 23.09.2023


     

    HH: 2023-09 NEWSLETTER 37 

  • C. Östreich SH: Das Zwei-Säulen-Modell in Schleswig-Holstein (DSfa 2023/3)

     Seit rund 10 Jahren bestehen im schleswig-holsteinischen Bildungssystem der Sekundarstufe zwei Säulen – oder vielmehr eine neue verkappte Dreigliedrigkeit? Auch kann von echter Gleichberechtigung zwischen Gemeinschaftsschule und Gymnasium noch kaum gesprochen werden.

  • A. Ammonn, B. Kursch, J. Lohmann, A. Meisner: Zwei Positionen zum Zwei-Säulen-Modell (DSfa 2023/3)

    Ist das Zwei-Säulen-Modell erstrebenswert für die Länder, die es noch nicht haben? Welche anderen Wege zur Schule für alle gibt es?
    Und – darin besteht Einigkeit – Endpunkt der Schulstruktur-Entwicklung ist das Zwei-Säulen-Modell nicht!

  • C. Östreich , U. Erdsiek-Rave SH: Die Einführung der Gemeinschaftsschule in SH (DSfa 2023/3)

    Ute Erdsiek-Rave erinnert sich an die Einführung der Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein, die Motive dafür und wie die große Koalition dafür letzten Endes eine Hilfe war.

  • DIE SCHULE für alle – 2023/3

    GGG SpezialDS232 titel 410x317

    Einführung:
    – Redaktionsbeitrag
    – K.-J. Tillmann
    5 Länder im Fokus:
    BE – HB – HH – SL – SH
    in der Diskussion:
    – 2 Positionen
    – Die Einführung der Gemeinschaftsschule in SH
  • 5 Länder mit dem Zwei-Säulen-Modell (DSfa 2023/3)

    Mehrere Beiträge in HEFT 2023/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschäftigen sich mit den fünf Bundesländern, in denen das Zwei-Säulen-Modell eingeführt ist. Neben erstaunlich vielen Gemeinsamkeiten gibt es – wen wundert's – Ländereigenheiten. 

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Das Zwei-Säulen-Modell in der Diskussion (DSfa 2023/3)

    Zwei Beiträge in HEFT 2023/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle diskutieren, inwiefern das Zwei-Säulen-Modells ein Schritt zur Schule für alle sein kann und wie die Gemeinschaftsschule eingeführt wurde.

    – Joachim Lohmann und Andreas Meisner positionieren sich zum Zwei-Säulen-Modell.
    – Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein aus der Sicht der damaligen Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Das Zwei-Säulen-Modell – eine Einführung (DSfa 2023/3)

    Zwei Beiträge in HEFT 2023/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschäftigen sich einführend mit dem Zwei-Säulen-Modell.

    – Das Redaktionsteam nimmt grundsätzlich Stellung.
    – Klaus-Jürgen Tillmann bringt etwas Ordnung in den "Zoo" der Bundesländer.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)