Bildung&Politik – MV und mehr

  • R. Bondick, B. Riekmann, A. Runge HH: StS Helmuth Hübener – Schulen lernen (DSfa 2023/1)

    Ein neuer Blick auf die Schülerschaft, Vielfalt wird begrüßt, Auslese war gestern: von der kooperativen Gesamtschule zur integrierten Stadtteilschule.

  • R. Bondick, B. Riekmann, A. Runge HH: StS Bergedorf – Schulen lernen (DSfa 2023/1)

    Schon früh wurden mit einem inklusiven Konzept Maßstäbe gesetzt und praktisches mit theoretischem Lernen verbunden: eine Gesamtschule mit Profil(en).

  • HH: DIE SCHULE für alle – 2023/1

    GGG SpezialDS224 titel 410x582

    Spuren finden –
    Schulen lernen voneinander
    5 Lerngeschichten
  • HH: Newsletter 35 (2023-02)

    hh newsletter 36 titel

     

    Bündnis für zukunftsfähige Schulen –
    Veranstaltung am 22. Febr. 2023:
    Mehr Nachhaltigkeit! – Mehr Zukunftskompetenzen! –
    Mehr Lernen! – Mehr Beteiligung!

    Das "Projekt: Kultur" der Neumayer-Stifung

     

    HH: 2023-02 NEWSLETTER 35 

  • HH: Newsletter 34 (2022-12)

    hh newsletter 34 titel

     

    Bericht über unsere Veranstaltung mit Uli Vieluf am 29.11.2022.

    Zu den aktuellen Herausforderungen der Stadtteilschule und den Folgen der IQB-Ergebnisse für die Stadtteilschulen

     

    HH: 2022-12 NEWSLETTER 34 

  • HH: Newsletter 2023

    Der Hamburg Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Hamburg betreffen.

    2023:

    HH-NEWSLETTER 35  HH-NEWSLETTER 36  HH-NEWSLETTER 37   HH-NEWSLETTER 38

  • Veranstaltung mit Uli Vieluf am 29.11.22

  • B. Riekmann u.a. HH: Max-Brauer-Schule Hamburg – Profiloberstufe (DSfa 2022/4)

     Fast dreißig Jahre gibt es an der Max-Brauer-Schule in Hamburg ein Lernen in Profilen. Welche Motive haben dazu geführt, welche Anforderungen an die Beteiligten sind damit verbunden, welche Wirkungen hatten und haben die bildungspolitischen Vorgaben?...

  • HH: Gymnasiale Oberstufe in HH (LB 2022-11)

    Länderbericht Hamburg 2022-11

    Das Zweisäulensystem in Hamburg aus Gymnasien und Stadtteilschulen wurde 2010 rechtlich so konzipiert, dass jede Stadtteilschule, wenn möglich, eine gymnasiale Oberstufe einrichten darf. Für die Stadtteilschule gilt die Vorgabe 13 Jahre, für die Gymnasien 12 Jahre bis zum Abitur. Die meisten Stadtteilschulen in Hamburg haben heute eine eigene Oberstufe, nur wenige kooperieren mit Oberstufen von Stadtteilschulen oder Gymnasien. Mittlerweile stellen die 58 Stadtteilschulen in der Stadt ca. ein Drittel der Abiturient:innen, was als ein riesiger Erfolg gewertet werden darf, im Bundesdurchschnitt stellen die Schulen des gemeinsamen Lernens 14 % der Abiturient:innen.

  • HH: Bildungspol. Sprecher befragt (LB 2022-05)

    Länderbericht Hamburg 2022-05

    Barbara Riekmann

    Der Landesverband Hamburg hat den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zum Anlass genommen, die bildungspolitischen Sprecher:innen der Hamburger Bürgerschaftsfraktionen nach ihrer Einschätzung hierzu zu befragen. Alle standen Rede und Antwort für ein halbstündiges Interview und gaben anschließend live und in Farbe gerne auch ein persönliches, filmisch dokumentiertes Statement ab. Im Zentrum der Interviews stand die Frage, wie langfristig Kinderarmut bekämpft und mehr Bildungsgerechtigkeit hergestellt werden könnte. Gefragt wurde zudem, wie Schule in Zeiten von Corona und danach gestaltet werden sollte. Wir waren überrascht, wie hoch der Grad der Übereinstimmung bei aller erwarteten Unterschiedlichkeit war. Wer mehr wissen möchte, kann die Zusammenfassungen der Interviews und die Statements auf unserer Homepage lesen.

  • Andreas Baumgarten

  • HH: Newsletter 2022

    Der Hamburg Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Hamburg betreffen.

    2022:

    HH-NEWSLETTER 33  HH-NEWSLETTER 34 

  • HH: Bildungspolitik aus Hamburg live (2022-01)

    Hamburger Politiker äußern sich zum bildungspolitischen Teil des Koalitionsvertrages

    Der Landesvorstand der Hamburger GGG hat im Dezember des vergangenen Jahres Interviews mit den schulpolitischen Sprecherinnen der Hamburger Bürgerschaft zum Koalitionsvertrag geführt. Die Zusammenfassung der Interviews finden Sie in unserem Newsletter.

    Darüber hinaus hatten die fünf Politiker*innen Gelegenheit, ihre wichtigsten Anliegen in einem kurzen Live-Statement auszuführen.

    Die Leitfrage dazu lautete:

    Worin sehen Sie kurz- und langfristig die wichtigsten Handlungsfelder für Schulpolitik.

    (Mehr mit Klick auf den Titel)

  • HH: Der Newsletter 33 ist da! (2022-01)

     hh newsletter 33 titel

     

    HH: NEWSLETTER 33 (2022-01)

  • HH: Maßnahmenkatalog „Schule in Zeiten von Corona“ (2021-12)

    Stellungnahme der
    Vereinigung der Schulleiter*innen der Hamburger Stadtteilschulen in der GGG
    vom 21. Sept. 2021

    Beginnend mit der Schulausschusssitzung im März 2021 machen wir Schulleitungen der Hamburger Stadtteilschulen darauf aufmerksam, dass es dringender, notwendiger Maßnahmen in drei Handlungsfeldern in unseren Schulen bedarf.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)