Im Zentrum der Mitgliederversammlung im September 2018 stand die Entwicklung und Situation der Stadtteilschule im Zweisäulensystem. Drei Aspekte bestimmten die Diskussion: Wie durch Steuerung über Wohnungsbau, gute Durchmischung der Stadtteile und durch entsprechende Standortplanung für neue Schulen mehr Bildungsgerechtigkeit erreicht werden könnte, zudem die Frage der Übergänge von der Grundschule in die weiterführenden Schulen und das „Schulwechslerproblem“ (in 2018 wechselten nach Klasse sechs 905 (!) Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium in die Stadtteilschule), das sich als als zunehmend drängend erweist. Gemeinsam war man überzeugt, dass eine planvolle und mit Ressourcen ausgestattete pädagogische Weiterentwicklung der Stadtteilschulen (Stichwort: Lernendes Netzwerk der Stadtteilschulen) sinnvoll und zu fordern ist.
Zum 10.12. luden die „Patriotische Gesellschaft“ und die Initiative zusammen leben zusammen lernenzu einer Diskussionsveranstaltung ein, in deren Mittelpunkt die Fragen der Bildungsgerechtigkeit in der „wachsenden Stadt“ und die dafür notwendigen Planungsprozesse standen.
HH: Der Newsletter 21 (2018-11)
26. November 2018, 18.00 Uhr, Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg, Alter Teichweg 200, 22049 Hamburg
Dienstag, 06. Nov. 2018, 19.00 Uhr,im Hühnerposten, Hühnerposten 1a, 20097 Hamburg
mit Johannes Bastian und Ulrich Vieluf
HH: Der Newsletter 20 (2018-10)
Noch knapp zwei Jahre bis zur nächsten Hamburger Bürgerschaftswahl, doch schon heute wird die Absicht der Regierungsparteien deutlich, den sog. Schulfrieden zu verlängern. Damit scheint frühzeitig besiegelt, dass wie in den letzten Jahren und nun bis 2025 die Debatte um die Schulstruktur tabuisiert und das Zwei-Säulen-Modell seitens (Schwarz-)Rot-Grün als erfolgreich und alternativlos dargestellt werden soll.
Der Hamburg Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Hamburg betreffen.
2018:
HH-Newsletter 17 HH-Newsletter 18 HH-Newsletter 19 HH-Newsletter 20 HH-Newsletter 21
HH: Der Newsletter 19 (2018-04)
HH-Newsletter 19
vom 26. März bis 06. April 2018
Im Januar 2018 hat der Senat die Bürgerschaft über die geplante Reform der universitären Lehrerausbildung informiert. Danach wird es künftig in Hamburg für die allgemeinbildenden Schulen ein eigenständiges Lehramt an Grundschulen geben und ein Lehramt für die Sekundarstufe I und II an Stadtteilschulen und Gymnasien. Bei Letzterem handelt es sich allerdings um das alte, lediglich geringfügig modifizierte Lehramt an Gymnasien. Damit wird die GGG-Forderung nach einem einheitlichen Lehramt mehr als konterkariert. Unsere Forderung bleibt eine modularisierte Lehrerausbildung, die mit Spezifizierungen für unterschiedliche Anforderungen der Schulstufen für den kompetenten Umgang mit Vielfalt, mit den Herausforderungen der Inklusion und der Migration qualifiziert.
Auf Einladung der Kampagne „zusammen leben zusammen lernen“, einem Verbund der GGG Hamburg, des Verbandes Integration an Hamburger Schulen und des Grundschulverbandes Hamburg, kamen am 20.2.2018 über 200 Teilnehmer/innen in der Patriotischen Gesellschaft zu der Veranstaltung stadt macht bildung zusammen, in der es um Bildungsgerechtigkeit in armen Stadtteilen ging.
HH: Der Newsletter 18 (2018-01)
Seite 7 von 11
KontaktImpressum
DatenschutzDisclaimer
GGGGemeinnützige Gesellschaft GesamtschuleVerband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V
GGG