-
Die GGG NRW hat ihren Newsletter 2020/2 , den zweiten in diesem Jahr, an die Schulen versandt. In ihm finden Sie Stellungnahmen zum Umgang mit der Corona Pandemie.
-
Anna Holl (Kollegin an der Else-Lasker-Schüler Gesamtschule Wuppertal) berichtet im Rahmen der Aktionen von Schule3 über Erfahrungen mit ihren Schüler*innen aus der 7. Klasse über gelebte Demokratie, die ihre Schüler*innen in ihrer Schule erfahren haben.
-
Die städtische Gesamtschule Kaarst-Büttgen wurde vom WDR und Planet Schule als bienenfreundliche Schule ausgezeichnet. Nadine Graber (Lehrerin für Biologie und Sport) berichtet, wie die Schule schon seit mehreren Jahren eine Imker- und eine Schulacker-Arbeitsgemeinschaft anbietet.
-
Heterogenitätsbezogene Leistungsbewertung in einer Schule des gemeinsamen Lernens verankern - wie geht das?
Michael Wildt (Lehrer an der Gesamtschule Münster Mitte) beschreibt in seinem Beitragden Prozess, in dem die Gesamtschule Münster Mitte die Leistungsbewertung heterogenitätsgerecht gestaltet hat.
-
Thomas Zander (Schulleiter der Herbert Grillo Gesamtschule in Duisburg) berichtetüber einen "Demonstrativen Unterrichtsgang" in der Duisburger Innenstadt,
-
Im Rahmen der Aktionen von Schule3 veranstaltet die Sekundarschule Rheinhausen einen Smart Mob "Wir sind Zukunft" in der Duisburger Innenstadt. Die Schulleiterin Martina Zilla Seifert beschreibt den Mut, den es braucht, Missstände an der eigenen Schule zuzugeben.
-

Themen:
- Schule³
- Leistungsbeurteilung
- Bienen im Schulgarten
ISA 2020/1
-
Deutscher Gewerkschaftsbund Nordrhein-Westfalen, Landeselternschaft der integrierten Schulen NRW, Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule NRW, Schule hoch 3-Bündnis von Schulen in prekären Lagen, Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW e.V., Grundschulverband Landesgruppe NRW, Elternnetzwerk NRW Integration miteinander, Progressiver Eltern- und Erzieherverband NRW, Landeselternkonferenz Nordrhein-Westfalen, Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit in NRW e.V. und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW haben eine gemeinsame Erklärung zur Wiedereröffnung der Schulen erarbeitet und in einer Presseerklärung vorgestellt. Themen sind: Hygienische Standards, Chancengleichheit und Zentrale Prüfungen.
-
Dorothee Kleinherbers-Boden beschreibt die Aktionen des Verbundes Schule3: Wie im Jahr 2019 angekündigt, finden regelmäßig öffentliche Aktionen gegen unhaltbare Zustände an Schulen an schwierigen Standorten statt. Sie berichtet über Proteste gegen den Schulträger in Wuppertal.
-
Die GGG NRW hat kriisch zum Gesetz der Landesregierung NRW zur Covid-19-Pandemie Stellung genommen und eine Stellungnahmezum Abitur und zu den Abschlüssen nach Jahrgang 10 an das Ministerium gesandt.
Ebenso hat die Landeselternschaft integierte Schulen (LEiS) eine Stellungnahmeverfasst.
Auch die Schulleitungsvereinigung für Gesamtschulenj (SLVGE) hat ihre Stellungnahme abgegeben.
Die Gesamtschulstiftung hat zu Abschlüssen, den Zentralen Prüfungen, Abschulungen und Versetzungen einen Offenen Brief an die Ministerin geschrieben.
GGG NRW, LEiS und SLVGE haben gefordert, dass sie zur Landtagsanhörung über Schulabschlüsse eingeladen werden, LEiS hat nach Aufforderung des Ministeriums im Namen der GGG NRW und der SLVGE eine Stellungnahme abgegeben.
-
Newsletter 2020/1 Newsletter 2020/2 Newsletter 2020/3
-
Die GGG NRW hat ihren ersten Newsletter 2020 herausgegeben. Sie können sich ihn herunterladen: Newsletter 2020-04 .
-
Die GGG NRW hat zum Entwurf des Kernlehrplans Gesellschaftslehre gegenüber dem Schulministerium eine Stellungnahme abgegeben.
-
Rainer Dahlhaus hat anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Gesamtschulen in NRW für die Zeitschrift "Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen" einen Beitrag zur Geschichte, Situation und Zukunft der Gesamtschulen in NRW geschrieben. Mit Genehmigung des Verlags können Sie ihn downloaden.
-
Die GGG NRW hat zum 15. Schulrechtsändeungsgesetz ihre ausführliche Stellungnahme abgegeben.
Hier ist unsere Stellungnahme vom März 2020.