Hamburg
­

Hamburger Politiker äußern sich zum bildungspolitischen Teil des Koalitionsvertrages

Der Landesvorstand der Hamburger GGG hat im Dezember des vergangenen Jahres Interviews mit den schulpolitischen Sprecherinnen der Hamburger Bürgerschaft zum Koalitionsvertrag geführt. Die Zusammenfassung der Interviews finden Sie in unserem Newsletter.

Darüber hinaus hatten die fünf Politiker*innen Gelegenheit, ihre wichtigsten Anliegen in einem kurzen Live-Statement auszuführen.

Die Leitfrage dazu lautete:

Worin sehen Sie kurz- und langfristig die wichtigsten Handlungsfelder für Schulpolitik.

(Mehr mit Klick auf den Titel)

Ulrich Vieluf  stellt in Die Schulefür alle 2020/0 den Entwurf der Linken für das Hambuger Schulgesetz vor. Die Grundidee: Absolutes Elternwahlrecht bei Schüler-Anmeldung und Verbleib in der Einzelschule.

    HH: Inklusives Schulegesetz

- von der Einheitsschule zum zweigliedrigen Schulsystem

Klaus-Jürgen Tillmann beschäftigt sich mit der heutigen Struktur unseres Schulsystems auf dem Hintergrund der über 50-jährigen Geschichte der Gesamtschule und kommt zu dem Schluss, dass die gemeinsame Schule für alle notwendig ist, es wohl jedoch dahin noch ein beträchtlicher Weg sein wird. Er hat dazu bei der GGG-Hamburg im Novemver 2019 einen Vortrag gehalten.

Was bedeutet das für Unterricht und Erziehung?

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
Vortrag mit anschließender Diskussion

Donnerstag, 15. Juni 2017, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ida Ehre Schule, Pausenhalle im Oberstufenhaus
Lehmweg 14, 20144 Hamburg