aktuell – HE und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NI: Wieso ist die KGS ersetzende Schulform, die IGS jedoch nicht? (LB 2024-11)

    Schritte auf dem Weg zu mehr gemeinsamem Lernen in Niedersachsen

    Andreas Meisner

    In Niedersachsen gibt es einerseits das gegliederte System mit Gymnasium, Real- und Hauptschule. Teilweise wurden Real- und Hauptschulen zu Oberschulen zusammengefasst. Alternativ dazu existieren die Gesamtschulen, überwiegend Integrierte Gesamtschulen (IGSen), bis auf einige Ausnahmen alle mit gymnasialer Oberstufe, und im Bestandsschutz sind einige Kooperative Gesamtschulen (KGSen). Letztere hatten in der ersten Gründungsphase besondere Akzeptanz im ländlichen Bereich und konnten voll ersetzende Schulform sein. IGSen sind nach Schulgesetz nicht voll ersetzend; es muss immer ein Gymnasium in erreichbarer Nähe sein. Es gibt über 130 Gesamtschulen in Niedersachsen. Die Förderschulen Lernentwicklung laufen gerade in Niedersachsen aus.

  • NI: GGG Niedersachen verurteilt Treffen extremer Rechter in Potsdam (PM 2024-01)

    GGG-NI Pressemitteilung vom Januar 2024

    Die GGG Niedersachsen als Verband für das gemeinsame Lernen und für eine Schule für alle ist entsetzt über die Aktivitäten extremer Rechter in Potsdam. Hier wurde versucht, eine Etablierung faschistoiden Gedankenguts vorzunehmen. Das dort Verhandelte ist menschen- und demokratieverachtend. Es erinnert an den Plan der Nationalsozialisten, europäische Jüdinnen und Juden nach Madagaskar zu deportieren.

  • NI: Qualitätsentwicklung in der Schule gestalten (2023-11)

    ggg herbsttagung 800x442Herbsttagung 2023

    6. – 8.11.2023 in Osnabrück

    Zum Thema "Qualitätsentwicklung in der Schule gestalten" trafen sich die niedersächsischen Gesamtschulleitungen zu ihrer Herbsttagung vom 06. - 08.11.2023 nach Corona erstmals wieder in Präsenz in Osnabrück.

  • St. Niemann, H. Sancken: Forum L Bremen – Schulen als Quartiersorte (DSfa 2023/4)

    Das afrikanische Dorf im modernen Städtebau

    Die Schule als Bestandteil des (afrikanischen) Dorfes

  • Claudia Berger

  • R. Klinke u.a. NI: IGS Langenhagen / ERS Pattensen – Neue Oberstufe (DSfa 2022/4)

    Zwei Gesamtschulen aus Niedersachsen haben sich auf den Weg gemacht und berichten über ihre Erfahrungen bei der Einführung von Pulsaren und der Lernexpedition in der gymnasialen Oberstufe....

  • NI: Wahlprüfsteine 2022

    Die GGG-Niedersachsen bezieht Stellung

    2022 wird in Niedersachsen der Landtag neu gewählt. Die GGG hat Wahlprüfsteine zur Situation und Perspektiven von Gesamtschulen in Niedersachsen erstellt, zu denen sich die politischen Parteien im Wahlkampf positionieren können.

  • NI: Erlassänderung behindert Schulen (PM 2021-06)

    Pressemitteilung vom 22. 06. 2021

    Änderung des Erlasses „Dienstrechtliche Befugnisse und sonstige Aufgaben und Befugnisse sowie Zuständigkeiten nach dem NBG“ behindert Arbeit der Schulen

    Kurz vor der Veröffentlichung der Plattform EiS-Online-NileP ist den weiterführenden Schulen durch die Änderung des o.g. Erlasses die Zuständigkeit für die Einstellung von nichtlehrendem Personal entzogen worden. Die GGG Niedersachsen hat zusammen mit den Schulleitungen der Gesamtschulen im Februar 2021 gegen diesen schwerwiegenden Eingriff in die Eigenverantwortlichkeit der Schulen protestiert. Neben der angeprangerten Verfügungsbeschränkung der Schulleitungen über das eigene Schulbudget und die damit verbundene Entrechtung des Schulvorstandes wurden Einschränkungen der schulischen Arbeit durch lange Bearbeitungszeiten und zunehmende Bürokratisierung befürchtet.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • NI: Testkit-Chaos (PM 2021-04)

    Pressemitteilung vom 24. 04. 2021

    Land stiftet Chaos mit Testkits in Gesamtschulen und Berufsschulen

    Über eine Verpflichtung von Antigentests für Schüler:innen mit stigmatisierendem Schulausschluss bei Nichttestung lässt sich streiten und das wird man sicher auch noch vor Gericht.

    Über Selbsttests zuhause oder in der Schule lässt sich ebenfalls im Sinne eines wirksamen Infektionsschutzes streiten.

    Wenn aber eine Testpflicht zuhause im Land beschlossen ist und das Land nicht in Lage ist, hinreichende Tests zur Verfügung zu stellen, dann kann man von Versagen sprechen.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • NI: 50 Jahre Gesamtschule in Niedersachsen (2021-10)

    Buko 2019 plakat 408x410

     Festveranstaltung

    12. 10. 2021

    IGS Langenhagen
    Konrad-Adenauer-Str. 21/23
    30853 Langenhagen
    Tel. 0511 7307-9640
    e-MAil: verwaltung(at)igs-langenhagen.de

  • NI: Forderungen an die Politik (2020-09)

    Die Mitgliederversammlung am 17.09.2020 hat Ziele beschlossen, die bildungspolitisch für Gesamtschulen in Niedersachsen in den nächsten Jahren zu verfolgen sind:

    (Mehr mit Klick auf den Titel.)

  • NI: Neue Normalität in der Corona-Zeit (PM 2020-09)

    Pressemitteilung vom 14. 09. 2020

    Die Gesamtschulen sind in der sogenannten neuen Normalität in Coronazeit angekommen: Alle Schülerinnen und Schüler sind wieder in der Schule – aber unter Hygienebedingungen. Der allgemeine Eindruck ist, dass sich alle freuen, wieder gemeinsam zu lernen. Alle verhalten sich verantwortungsvoll und Rücksicht nehmend, damit der Zustand der Gemeinsamkeit nicht wieder aufgegeben werden muss. Die GGG-Niedersachsen begrüßt daher die Entscheidung nach den Schulferien im Szenario A ein gemeinsames Lernen allen Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • NI: Neues Schulgesetz (PM 2020-06)

    GGG/GEW-Pressemitteilung vom Juni 2020

    Gesamtschulen mit ihrer vielfältigen Schülerschaft und ihrer in höchstem Maße differenzierende Arbeit als „Einheitsschule“ zu verunglimpfen um Privilegien für die eigene Schulform zu retten, ist schlechter Stil und zeigt von mangelnder Sachkenntnis. Anders als alle anderen Schulen werden Gymnasien besonders „geschützt“ – dafür sorgt das neue Schulgesetz.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • NI: Corona-Öffnung (PM 2020-04)

    Pressemitteilung vom 22. 04. 2020

    Die Zeiten sind besonders und brauchen auch besondere Vorgehensweisen. Die GGG erkennt in den Schreiben des Ministeriums und in den Erlassen sehr wohl das Bemühen, die besonderen Umstände nicht zum Schaden der Schülerinnen und Schüler werden zu lassen. Dies trifft auf Anerkennung der GGG.

    Allerdings sind einige Aspekte nicht konkret zu Ende gedacht und führen trotz der Spielräume zu nicht lösbaren Situationen.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • NI: Neuordnung der Schulbehörden (PM 2019-09)

    Mehr Service für Schulen, weniger Reibungsverluste in der Schule

    Pressemitteilung vom 19. 09. 2019

    Die GGG begrüßt Abbau von Bürokratie grundsätzlich. Wenn de Schulbehörden wirklich von einem „Drei-Ebenen-System“ auf ein „Zwei-Ebenen-System“ umgestellt werden sollten, wären dies Schritte in die richtige Richtung, um Schulen effektiver zu unterstützen.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .