aktuell – RP und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NW: ISA 2019/3 erschienen

    nrw isa 2019 3 titel Themen:

    - Lehrerversorgung
    - Qualitätsdebakel Inklusion
    - Bildungsapartheid
    - politische Bildung
    - Deutscher Schulpreis

    ISA 2019/3

  • NRW: Schulen hoch drei (2019-08)

    Das Bündnis Schule³ ist eine Initiative von Schulen, die durch einen besonders schwierigen Standort gekennzeichnet sind. Diese Initiative ist aus der Arbeit der GGG NRW – Verband für integrierte Schulen – entstanden.

    Im Alltag der Schulen im Bündnis Schule³ potenzieren sich die pädagogischen Herausforderungen, denen sie sich stellen, deswegen Schule hoch 3.
    Und die Schulen wollen sich nicht damit abfinden, dass sie weder vom Land NRW und häufig auch nicht von ihren Schulträgern, den Städten und Gemeinden, die personelle und materielle Unterstützung bekommen, die sie für ihre schwere Arbeit benötigen.
    Deswegen die drei Charakteristika:

    • Bunt wie ihre Schülerschaft und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben,
    • Solidarisch im Zusammenschluss mit den anderen betroffenen Schulen, in dieser Initiative,
    • stark das sind sie, diese Schulen die sich hier zusammengeschlossen haben.

    In der Landespressekonferenz hat sich die Initiative vorgestellt und ihre Materialien präsentiert.

  • SH: Abschulungspraxis an Gymnasien (PE 2019-10)

    Presseinformation zur Reaktion der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein auf eine Pressemitteilung des Landeselternbeirates Gemeinschaftsschulen zur Abschulungspraxis der Gymnasien

    Am 10.10.19 reagierte die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, auf eine Pressemitteilung des Landeselternbeirates für Gemeinschaftsschulen zu den Auswirkungen der Abschulungspraxis der Gymnasien auf die Gemeinschaftsschulen mit dem Tweet: „Eine Einzelfallregelung, die das Kindeswohl zum Kriterium macht, und damit inidividuelles Leid verhindert. Wie ideologisch verbohrt muss man sein um das zu skandalisieren.“

    Mit einer solchen Reaktion wird jede sachliche Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Argumenten und Sorgen abgeblockt und lediglich die eigene Sicht der Dinge als die einzig mögliche zugelassen.

    Die vollständige Presseinformation

  • SH: Newsletter 12 ist da! (2019-10)

    SH-Newsletter 12

  • NW: Elterninfos für Gesamtschulen und Sekundarschulen überarbeitet (2019-10)

    Ab sofort können Schulen die Elterninformation für Gesamtschulen bzw. für Sekundarschulen bestellen. Sie können die Broschüren hier einsehen:

    Für Gesamtschulen

    Für Sekundarschulen 

    Die Broschüren kosten 0,65 € für Nichtmitgliedsschulen.

    Für Mitgliedsschulen beträgt der Preis: bis 99 Stück 0,50 € pro Heft  ab 100 Stück 0,45 € pro Heft.

    Bestellungen bitte über Mail mit der Angabe der Schulform, der Stückzahl und den Adressangaben an

  • RP: Keine politische Neutralität bei Grundrechten (2019-10)

    Kritik an Thies Rabes Positionierung zum AfD-"Lehrerpranger"

    Leserbrief an den Spiegel von W. Thiel

    "(...) Es gibt keine politische Neutralität, wenn es um Menschenwürde, Achtung Andersdenkender, wenn es um unsere Grundrechte und die Demokratie geht. Das ist die Lehre nach 12 Jahren Nazi-Terror, nach Auschwitz, nach der Ermordung behinderter
    Menschen im Namen des deutschen Volkes. (...)"

    Leserbrief von W. Thiel

     

  • HE: Beatenberg 2020

    27. Tagung in Beatenberg, Schweiz

    beatenberg 410

    31.01. – 04.02.2020

    Anmeldung bis 10.12.2019

    schriftlich/per E-Mail an  

    (bitte das Formular Anmeldung verwenden!)

     

    Thema:

    Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion
    Tagung mit Workshops

    Ingrid Burow-Hilbig und Günther Clemens

     

    Beatenberg 27 Einladung

    Beatenberg 27 Anmeldung

     

       

     

  • SH: OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" (PE 2019-09)

    Presseinformation zum Bericht OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2019"

    Schleswig-Holsteins Schulpolitik hat eine falsche Orientierung

    Schleswig-Holstein fehlt es an Hochqualifizierten - das sollte uns aufrütteln!

    Doch unsere Bildungsministerin Karin Prien relativiert und beschwichtigt: „Die Zahlen dürfen uns nicht zufriedenstellen, aber man muss sie auch richtig lesen.“ (Zitat: KN vom 12.9.19)

    Ihre Konsequenzen daraus: Fehlanzeige. Das ist auch nicht überraschend, weil konstruktive Maßnahmen zur Verbesserung der kritischen Situation die aktuelle Schulpolitik der Landesregierung als falsch entlarven würden.

    Die vollständige Presseinformation

  • NRW: "50 Jahre Gesamtschule - Geschichten aus der Schule der Zukunft" (2019-02)

    Rechtzeitig zum 50-jährigen Jubiläum von Gesamtschulen hat die Gesamtschulstiftung die Broschüre "50 Jahre Gesamtschule - Geschichten aus der Schule der Zukunft" herausgegeben. Reinhart Herford hat sie für die iSa rezensiert.
    Die Rezension lesen und die Bestelladresse erfahren.

  • NRW: Stellungnahme zum 15. Schulrechtsänderungsgesetz (2019-09)

    Die GGG NRW hat zum 15. Schulrechtsänderungsgesetz wie folgt Stellung genommen. Als Nachtrag haben wir im November noch folgende Ergänzung zu Schulversuchen vorgenommen.

  • HE: Forum IGS 2019

    FORUM IGS

    MONTAG, 28.10.2019

    09.30 - 16.00 Uhr

    Carl-von-Weinberg-Schule

    Zur Waldau 21

    60529 Frankfurt

     

    Ich freue mich auf Ihr/Euer Kommen und eine produktive Sitzung!

    Hanka Mühe

     

  • BE: Gemeinschaftsschule in Berlin (2019-08)

    Entstehung - Entwicklung - Stand

    Die Berliner Gemeinschaftsschule wurde in einer "Pilotphase Gemeinschaftsschule" , beginnend 2007, geplant und gegründet. Sie ist inklusiv, umfasst alle Schuljahre vom 1. bis zum 13. Schuljahr und vergibt alle Schulabschlüsse. Die Schulgesetzänderung 2018 verankerte die Gemeinschaftsschule gesetzlich als  stufenübergreifende Regelschule. 2019 gibt es 26 derartige Schulen in Berlin.

  • Uni HH 2018: EiBiSch

    Evaluation inklusiver Bildung in Schulen

    Die Uni Hamburg hat die Entwicklung der Inklusiven Bildung an Hamburger Schulen untesucht. Detlef Fickernmann hat einige Ergebnisse zusammengestellt:

    EiBiSch-Präsentation  EiBiSch-Zusammenfassung

    Website des EiBiSch-Projektes

    Brigitte Schumann hat die Studie im Bildungsklick kommentiert:

    B.Schumann: Inklusive Bildung - ein Spielball bildungspolitischer Interessen

  • SH: Newsletter 11 ist da! (2019-06)

    SH-Newsletter 11

  • BE: Stellungnahme zum Entwurf der Schulverordnungen (2019-06)

    Viel Richtiges, aber die Vision fehlt!

    Die Senatsverwaltung hat den Referentenentwurf für folgende Verordnungen zur Stellungnahme geschickt:

    • Grundschulverordnung (GsVO)
    • Sekundarstufen I - Verordnung (Sek IVO)
    • Verordnung zur gymnasialen Oberstufe (VO-GO)
    • Sonderpädagogik-Verordnung (Sopäd-VO

    Die Schulgesetzänderung vom Dezember 2018 macht eine Novellierung der nachgeordneten Verordnungen notwendig. Insbesondere die Einführung der Gemeinschaftsschule als stufenübergreifende Regelschulart musste eingebaut werden. Leider wird die Gelegenheit nicht genutzt, den Schulen Mut zu machen, ihre Pädagogik zu überdenken und weiter zu entwickeln.

    Stellungnahme zum Entwurf der Schulverordnungen