-
Die Gesamtschule Bad Driburg wurde für ihre starke MINT-Verzahnung mit Wirtschaft und Wissenschaft ausgezeichnet. Mit praxisnahen Angeboten, Partnerschaften und moderner Ausstattung fördert sie gezielt naturwissenschaftliche Talente. Der „Förderpreis der Wirtschaft“ unterstreicht den Erfolg dieses Konzepts.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-
Integrierte Schulen übernehmen in NRW die Hauptlast der Inklusion und Abschulung, während Gymnasien sich kaum beteiligen. Trotz politischer Zusagen fehlt es an konkreter Unterstützung wie kleineren Klassen oder mehr Personal. Die ungleiche Verteilung der Aufgaben gefährdet Chancengleichheit und überfordert die Schulen, die Inklusion wirklich leben.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-

THEMEN:
- Hattie-Studie, Schuldaten, nicht eingelöste Versprechen
- Auszeichnungen
- Demokratiebildung
ISA 2025/1
-
Die Landesregierung NRW plant, bestehende PRIMUS-Schulen rechtlich abzusichern, verzichtet aber auf Neugründungen trotz deren Erfolg im Schulversuch. Diese Schulen verbinden Grund- und Sekundarstufen, fördern Bildungsgerechtigkeit und erzielen gute Leistungen – auch bei benachteiligten Schüler:innen. Kritik kommt von Bildungsexpert:innen, die das Modell als zukunftsfähig und sozial integrativ sehen. Gefordert werden mehr PRIMUS-Schulen als Chance für nachhaltige Bildung.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Die Heinz-Sielmann-Schule in Oerlinghausen überzeugte mit ihrem „Batmobil“ beim Solar Racing Cup 2024 in Herford. Das solargetriebene Bobby Car gewann den Design- und Videowettbewerb und erreichte im Geschicklichkeitsrennen den zweiten Platz. Mit Unterstützung von Hanning Elektro-Werken und großem Einsatz der Schüler:innen gelang ein nachhaltiges und innovatives Projekt, das technische Kreativität, Teamarbeit und Klimaschutz vereint.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Die Europaschule Dortmund hat die Nutzung von Smartphones auf dem Schulgelände untersagt, ausgenommen ist die Oberstufe. Diese Regelung soll den Fokus auf Unterricht und soziale Interaktion lenken. Unterstützt durch iPads im Unterricht wird digitales Lernen strukturiert. Erste Erfolge zeigen eine entspanntere Atmosphäre und verbessertes Schülerverhalten. Die Schule setzt ein Zeichen für eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und Gemeinschaft.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Die Integrierte Gesamtschule Paffrath empfing 15 Schüler:innen aus Butscha, Ukraine, für eine Woche kulturellen Austauschs. Gemeinsam entstanden Projekte, etwa zu „Strohweisheiten“, und Ausflüge nach Köln oder ein Stadtlauf stärkten die Verbindung. Die ukrainischen Gäste berichteten von Kriegsrealitäten, was für alle bewegend war. Der Austausch vertiefte Freundschaften und Verständnis – ein Beitrag zu internationaler Solidarität und Hoffnung auf Frieden.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Die Laborschule Bielefeld feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Festwoche voller Highlights. Eine Bildungsmeile, Lesungen, Schülerfeste und Open-Air-Konzerte boten Einblicke in ihre reformpädagogische Geschichte. Besondere Momente wie das Ästhetik-Festival und ein Tanzabend bis zum Morgengrauen zeigten die kreative und gemeinschaftliche Atmosphäre der Schule. Mit Blick auf Innovation und Zusammenarbeit freut sich die Laborschule auf die nächsten 50 Jahre.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Die Europa-Gesamtschule Delbrück reiste mit Interrail durch 6 Länder, um Europas Vielfalt hautnah zu erleben. Von NS-Gedenkstätten in Wien bis zur Begegnung mit Schülern in Rumänien und kulturellen Highlights in Budapest und Split war die Tour eine Mischung aus Abenteuer, Reflexion und Entdeckung. Nachtzüge boten Einblicke in Klimafreundlichkeit und Grenzerfahrungen. Fazit: Europa ist ein Kontinent voller Unterschiede, der persönliches Erkunden wert ist.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Der Projektkurs „Natur und Kultur im Alpenraum“ der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule kombiniert Theorie und Praxis: Schüler:innen erkunden ökologische, kulturelle und geografische Aspekte der Alpen. Höhepunkt ist eine einwöchige Wanderung über den Alpenhauptkamm, die körperliche und mentale Herausforderungen bietet. Die Exkursion fördert Gemeinschaftsgefühl und praxisnahes Lernen, während spannende Ziele wie die Similaunhütte und Apfelplantagen erkundet werden.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Die Herbert Grillo-Gesamtschule in Duisburg zeigt, wie gesunde Schulverpflegung gelingen kann. Mit vegetarischer Küche, frischen Bio-Zutaten und lokaler Zubereitung versorgt die Mensa täglich 300-350 Schüler:innen. Das Konzept ist fest im Schulalltag verankert und fördert Tischkultur, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Ein engagiertes Team, Kooperationen und flexible Finanzierung, auch durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), machen das Projekt zum Vorbild für andere Schulen.
Ein Nachtrag: Das WDR hat die Herbert-Grillo-Gesamtschule ein Jahr lang begleitet.
Hier geht es zu dem Bericht im WDR.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Das „Forum Eltern und Schule“ bietet praxisnahe Weiterbildungen an: Eine Online-Reihe zum kreativen Schreiben hilft Lehrkräften und Schulsozialarbeitern, frische Unterrichtsideen zu entwickeln (Januar 2025). Zudem fördert die „aula“-Botschafter:innen-Ausbildung Demokratiebildung und Partizipation in Schulen, mit Workshops in Dortmund (Februar 2025). Ziel ist die Unterstützung von Selbstwirksamkeit und Engagement durch innovative Methoden.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Zwischen vererbter Intelligenz und erworbenen Fähigkeiten: Lernen bei John Hattie heißt Ausbau des individuellen, noch nicht verwirklichten Potenzials.
-
Begabungsförderung ist Teil der inklusiven Schulkultur in der Gesamtschule Münster Mitte.
-
Gesamtschule Berger Feld: hier haben Mario Neuer, Benedikt Höwedes und Alexandra Popp gelernt und ihre Karriere gestartet.