Pädagogik ist noch immer durch Gewalt geprägt, auch wenn sie meist subtil auftritt. Der Erziehungswissenschaftler Benno Hafeneger fordert eine neue Schulkultur.

"Lehrer darf kein Beschämungspädagoge sein" | Frankfurter Rundschau vom 17.07.2012

Helena Päßler, Leiterin der Heinrich-von-Kleist-Schule in Wiesbaden, streitet seit Jahren für die Umwandlung in eine integrierte Gesamtschule. Im FR-Interview spricht sie über Sparzwänge und Kinder, um die sie sich sorgt.

Das vollständige Interview mit Helena Päßler in der FR vom 8. Juni 2011.

"Das Bildungssystem gehört abgeschafft" | Frankfurter Rundschau vom 08.06.2011

sagt Professor Hans Wocken und fordert die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. "Stattdessen untergräbt und verfälscht ein Großteil der Kultusminister die inklusive Idee."

"Die Sonderschulen gehören aufgelöst" | Frankfurter Rundschau vom 08.11.2011 (zuletzt abgerufen: 16.02.2017)

Bildungserfolg durch Sprachförderung

Seit dem 01.08. 2014 gilt in Niedersachsen der neue Erlass „Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache“ (RdErl. d. MK v. 1.7.2014 -25 -81 625 -VORIS 22410). Der Erlass bildet die Grundlage für verschiedene Konzepte zu Sprachlernklassen, die sich hier vorstellen.

Die beteiligten neun Schulen beschreiben ihre jeweiligen Ausgangsbedingungen und Zielsetzungen. Einige Schulen stellen auch Materialien vor, beispielsweise zur Unterrichtsplanung und Leistungsbewertung.

(Weiter mit Klick auf den Titel)

Ein Beitrag von Joachim Lohmann

In Ballungsräumen verletzt die Grundschule die Chancengleichheit massiv. Für die gravierenden Leistungsunterschiede zwischen den Grundschulen ist nicht eine liberale Schulpolitik der Stadtstaaten verantwortlich. Schuld ist die Siedlungsstruktur, die Flucht von Eltern vor unterprivilegierten Grundschulen sowie eine Liberalisierung bei den Schuleinzugsbereichen. Die Ideologie des Wettbewerbs zwischen Schulen bedroht den Auftrag des Grundgesetzes: Nicht einmal in der Grundschule kommen noch Kinder aller Schichten zusammen.
Die soziale Segregation in der Siedlungsstruktur wird durch die Abwahl von sozial unterprivilegierten Schulen potenziert. Diese Abschottung bildet ein gefährliches Konfliktpotential, das sich im Ausland schon mehrfach entladen hat.
Nur eine integrierte Politik von Stadt- und Schulentwicklung kann den Konfliktstoff entschärfen und den sozial und ethnisch Benachteiligten bessere Chancen auf Entfaltung und Teilhabe vermitteln.

Die Konkurrenz zerstört die Grundschule