Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

Tagung mit Workshops
Montag, 11. 10., in Wutöschingen bis Donnerstag, 14. 10. 2021, in Beatenberg

alemannenschule

 

Alemannenschule Wutöschingen
Kirchstraße 6
D-79793 Wutöschingen
Fon 07746 92 85 70

Karte    WEBSITE

 

 

baernermutz

 Institut Beatenberg
Glunten 699
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81

Karte    WEBSITE

Unsere bewährte und geschätzte Tagung im Institut Beatenberg zum Thema „Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion“ werden wir im Oktober 2021 wieder allen Interessierten anbieten.

Neu ist ein Besuch in der Alemannenschule in Wutöschingen. Diese mit dem Deutschen Schulpreis bedachte Gemeinschaftsschule bietet interessante Einblicke, nicht nur fürs Lernen in „Corona-Zeiten".

zur Veranstaltungsseite

zur Veranstaltungsseite

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit dieses Formular fehlerfrei funktioniert.

HE/SL: Beatenberg

Achtung!
Die Anmeldung funktioniert nur, wenn Sie für unsere Website Cookies zugelassen haben
– sowohl auf der Website als auch in Ihrem Web-Browser.

Die optionalen Felder des Anmeldeformulars sind mit (opt.) gekennzeichnet. Alle anderen Felder sind Pflichtfelder.


Freitag, 02. Oktober 2025, in Freiburg bis Montag, 05. Oktober 2025, in Beatenberg

Ich melde mich verbindlich an:


Persönliche Angaben

Wenn Sie aktuell auf der Website angemeldet sind, werden Ihre Registrierungsdaten hier automatisch eingefügt.


Teilnahmebeitrag - Teilnahmebedingungen

Ich habe die  Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen und erkenne sie an.


 Mitteilung an das Organisationsteam

Vorschläge für Themen und eigene Beiträge

Weitere Fragen/Mitteilungen an das Orga-Team:


Datenbezogene Regelungen

Die im Rahmen dieser Anmeldung erhobenen Daten werden nur zur Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung genutzt und danach gelöscht, es sei denn, Sie sind mit einer anderweitigen Verwendung der Kontaktdaten einverstanden.

Ich habe die Datenschutzerklärung der GGG zur Kenntnis genommen und erkenne sie an.

Ich bin damit einverstanden, dass die GGG mich mit den übermittelten Kontaktdaten weiterhin informiert und einlädt.

(Nur erforderlich, wenn bisher keine Einverständniserklärung vorliegt, aber doppelt schadet nicht.)

Nach Prüfung ggf. ganz nach oben scrollen - Fehlermeldungen!

  

 

Auf der Mitgliederversammlung am 20. Januar 2016 in Saarbrücken-Dudweiler wurde  einstimmig der Landesvorstand gewählt.

Es stellen sich vor:

1. Vorsitzender: Günther Clemens
2. Vorsitzender: Rolf Fickeis
Kassenwartin: Sigrid Weber
Schriftführer: Elisabeth Haupenthal
Beisitzer: Thorsten Hartmann
Revisoren: Wolfgang Dietrich, Hans-Joachim Schmidt

Der Vorstand hat in der zurückliegenden Zeit regelmäßig und intensiv im Rahmen seiner Möglichkeiten gearbeitet. Viele Veranstaltungen fanden in Kooperation mit befreundeten Organisationen statt: AK, GEW, Landeselterninitiative, LPM, und HTW, KSB.

Durch Anerkennung der Satzung ist die GGG-LV Saar beglaubigt.

Saarbrücken – Dudweiler 17.06.11

Lieber Wolfgang Vogelsaenger,

den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern, dem Kollegium einschließlich aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den Schulleitungsmitglieder, insbesondere Rolf Ralle und Dir, die ihr uns bei unserem Besuch so wunderbar betreut habt, gratulieren wir herzlich zur Auszeichnung mit dem Deutschen Schulpreis 2011.

Die Georg-Christoph-Lichtenberg IGS Göttingen-Geismar hat ihn zurecht erhalten.

Die saarländischen Gesamtschulen sind neben der IGS Köln-Holweide vor allem dieser Schule verpflichtet, stand sie doch seit 1985/86 der Gesamtschulentwicklung Pate.

Mit diesem jährlichen Seminar für Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Eltern wollen die Veranstalter des Saarländischen Schulpreises, die Stiftung Demokratie Saarland und die Landeselterninitiative für Bildung, in Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien sowie der Robert Bosch Stiftung den Austausch und die Verbreitung vorbildlicher reformorientierter Schulpraxis fördern. Orientierungsrahmen sind die Qualitätsbereiche des Preises: Qualität des Lernens, individuelle Förderung/Umgang mit Vielfalt, Schule als Gemeinwesen, Schulklima, Schule als lernende Organisation und Leistung der Schüler.