-
Das Forum Eltern und Schule bietet neue Fortbildungsangebote zu Finanzbildung, Traumakompetenz, Resilienz und Stressmanagement. Die praxisnahen Seminare richten sich an Lehrkräfte und stärken ihre Handlungskompetenz im Schulalltag. Eine Förderung über das Startchancenprogramm oder Krankenkassen ist möglich.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-
Im Rahmen von „Rent a Prof“ begeisterte Prof. Dr. Daniel Stein Schüler:innen der Clara-Schumann-Gesamtschule mit Vorträgen zur US-Bürgerrechtsbewegung und den Präsidentschaftswahlen. Die Oberstufenschüler:innen lobten die Relevanz für das Englisch-Abitur und den Einblick in akademische Perspektiven. Eine Kooperation mit großem Mehrwert.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-
Anastasios Papadopoulos machte an der Hans-Jonas-Gesamtschule den Weg vom Förderschüler zum Jahrgangsbesten mit 1,0 im Abitur. Dank individueller Förderung, Eigeninitiative und eines unterstützenden Schulumfelds konnte er sein Potenzial entfalten. Seine Geschichte zeigt, was mit Mut, Hilfe und Vertrauen möglich ist.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-
Die Gesamtschule Wulfen begeistert seit Jahren mit großer Beteiligung am Informatik-Biber-Wettbewerb. 2024 nahmen über 300 Schüler:innen teil – fast die Hälfte davon Mädchen. Mit kreativen Aufgaben weckt der Wettbewerb spielerisch Interesse an Informatik. Herausragend: ein erster Preis für einen Fünftklässler.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-
Im Bündnis „Schule³“ vernetzen sich Schulen mit hohen Herausforderungen, um gemeinsam für bessere Lernräume, faire Ressourcenverteilung und mehr pädagogische Spielräume zu kämpfen. Das Positionspapier formuliert konkrete Forderungen an Politik und Schulträger. Nächste Aktion: Landespressekonferenz im März 2025.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-
Die Halbzeitbilanz der schwarz-grünen Landesregierung zeigt enttäuschende Ergebnisse für integrierte Schulen: fehlende Entlastung, ungleiche Ressourcenzuteilung und keine wirksamen Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel. Versprochene Reformen bleiben aus, dringend notwendige strukturelle Änderungen werden vertagt.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-
Die Europaschule Troisdorf hat erstmals einen Sozialtag durchgeführt. Schüler:innen aller Jahrgänge engagierten sich in sozialen Projekten – von Altenheimbesuchen bis Müllsammelaktionen. Ziel ist es, Empathie, Verantwortung und gesellschaftliches Bewusstsein zu stärken. Die Aktion wirkt über den Tag hinaus und dient als Modell für andere Schulen.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-
Der GGG NRW Landeskongress 2025 steht unter dem Motto „Demokratiebildung“ und findet am 19. November in der Prismaschule Langenfeld statt. Neben Grußworten von Ministerin Feller ist Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani für die Keynote angefragt. Im Anschluss folgt die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-
Die Gesamtschule Bad Driburg wurde für ihre starke MINT-Verzahnung mit Wirtschaft und Wissenschaft ausgezeichnet. Mit praxisnahen Angeboten, Partnerschaften und moderner Ausstattung fördert sie gezielt naturwissenschaftliche Talente. Der „Förderpreis der Wirtschaft“ unterstreicht den Erfolg dieses Konzepts.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-
Integrierte Schulen übernehmen in NRW die Hauptlast der Inklusion und Abschulung, während Gymnasien sich kaum beteiligen. Trotz politischer Zusagen fehlt es an konkreter Unterstützung wie kleineren Klassen oder mehr Personal. Die ungleiche Verteilung der Aufgaben gefährdet Chancengleichheit und überfordert die Schulen, die Inklusion wirklich leben.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
-

THEMEN:
- Hattie-Studie, Schuldaten, nicht eingelöste Versprechen
- Auszeichnungen
- Demokratiebildung
ISA 2025/1
-
Eine „Flexible Oberstufe für Hamburg“?
Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD
Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD hatte am 18.Februar 2025 in die Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg zu einer Veranstaltung „Flexible Oberstufe“ eingeladen. Der Hintergrund: Im Regierungsprogramm der SPD für 2025 bis 2030 war ein Pilotprojekt für eine „Flexible Oberstufe“ festgeschrieben worden. Ein ähnliches Vorhaben hatten auch die GRÜNEN zuvor in Ihrem Regierungsprogramm verkündet.
-
Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur
Montag, 07. April, bis Freitag, 11. April 2025
Nach dem großen Erfolg der Schulbesuchstage 2024 hat sich auch der neue Vorstand dazu entschieden, im Jahr 2025 erneut Schulbesuchstage zu organisieren, diesmal mit dem Rahmenthema „Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur“.
Hamburger Schulen laden zum Besuch ein.
zur Veranstaltungsseite
-
Lernen muss anders gestaltet werden – aber wie?
GGG Tagung in Beatenberg und Freiburg
Donnerstag, 02.10., im Montessori-Zentrum Angell in Freiburg bis
Sonntag, 05.10.2025, in Beatenberg

Institut Beatenberg
Waldeggstr. 195
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81
Karte WEBSITE Institut Beatenberg
zur Veranstaltungsseite
-
Lernen muss anders gestaltet werden – aber wie?
GGG Tagung in Beatenberg und Freiburg
Donnerstag, 02.10., im Montessori-Zentrum Angell in Freiburg bis
Sonntag, 05.10.2025, in Beatenberg

Institut Beatenberg
Waldeggstr. 195
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81
Karte WEBSITE Institut Beatenberg