aktuell – RP und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HH: Übergabe an die nächste Generation (LB 2024-11)

    – Kontinuität bei der Problembearbeitung

    Bianca Thies

    Die letzten Monate standen intern im Zeichen des Generationenwechsels im Vorstand der GGG, den der alte Vorstand (Anna Ammon, Barbara Riekmann, Helga Wendland und Uwe Timmermann) mit langem Atem vorbereitet hatte. Diese Vier haben innerhalb der letzten Monate Marne Benedetti, Michael Kraft, Katja Schlünzen und mich, Bianca Thies, dafür gewonnen, gemeinsam mit Uwe Timmermann für den Vorstand zu kandidieren. Besonders ist, dass wir „Neulinge“ noch im aktiven Dienst stehen.

  • NI: Wieso ist die KGS ersetzende Schulform, die IGS jedoch nicht? (LB 2024-11)

    Schritte auf dem Weg zu mehr gemeinsamem Lernen in Niedersachsen

    Andreas Meisner

    In Niedersachsen gibt es einerseits das gegliederte System mit Gymnasium, Real- und Hauptschule. Teilweise wurden Real- und Hauptschulen zu Oberschulen zusammengefasst. Alternativ dazu existieren die Gesamtschulen, überwiegend Integrierte Gesamtschulen (IGSen), bis auf einige Ausnahmen alle mit gymnasialer Oberstufe, und im Bestandsschutz sind einige Kooperative Gesamtschulen (KGSen). Letztere hatten in der ersten Gründungsphase besondere Akzeptanz im ländlichen Bereich und konnten voll ersetzende Schulform sein. IGSen sind nach Schulgesetz nicht voll ersetzend; es muss immer ein Gymnasium in erreichbarer Nähe sein. Es gibt über 130 Gesamtschulen in Niedersachsen. Die Förderschulen Lernentwicklung laufen gerade in Niedersachsen aus.

  • NW: Das Startchancen-Programm – ein Scheinriese? (LB 2024-11)

    Das große Glück ist manchmal ganz klein –

    …und dann vielleicht bestenfalls auch nur ein kleines Glück

    meint Andreas Tempel.

    Kennen Sie die Geschichte von Herrn Tur Tur, dem Scheinriesen, aus Michael Endes Buch ‚Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer‘? Ist er weit weg, wirkt er riesengroß, je näher man ihm kommt, desto mehr schrumpft seine Person und steht man schließlich vor ihm, hat er eine normale Größe, wirkt er eher klein. Genauso verhält es sich mit dem Startchancen-Programm. In Berlin am Start wirkt es riesig, in Düsseldorf angekommen, wesentlich zierlicher und am Ziel, der Einzelschule, regelrecht klein.

  • SL: Neuer Landesvorstand (LB 2024-11)

    – und weitere Aktivitäten

    Günther Clemens

    Die diesjährige Mitgliederversammlung stand im Zeichen der Neuwahlen des Vorstands. Bestätigt in ihren Ämtern wurden Günther Clemens, Rolf Fickeis, Sigrid Weber und Elisabeth Haupenthal. Neu in den Vorstand gewählt wurde Silke Weyand – herzlichen Glückwunsch. Den Vortrag zur Versammlung hielt Ulrich Steffens „Was ist das Wichtigste beim Lernen“ – Zentrale Erkenntnisse aus der Schul- und Unterrichtsforschung für die Schulgestaltung. Die gut gefüllte Aula der Gemeinschaftsschule Dudweiler bot hierfür einen geeigneten Rahmen.

  • SH: Licht und Schatten in Schleswig-Holsteins Schulen (LB 2024-11)

     – und die GGG-SH versucht das Licht zu verstärken.

    Johann Knigge-Blietschau

    In Schleswig-Holstein gibt es Licht und Schatten. Zu den wichtigsten bildungspolitischen Entwicklungen zählt leider ein neuerlicher Sparkurs in der Bildung. Die Bildungspolitiker*innen der schwarz-grünen Koalition werden zwar nicht müde zu betonen, in der Bildung sei „unterproportional“ gespart worden. Das regt aber nicht zum Applaus an. Die Ergebnisse der letzten Bildungssurveys haben katastrophale Ergebnisse für Schleswig-Holstein (SH) erbracht, insbesondere bei den „basalen Kompetenzen“ und der Demokratiebildung der leistungsschwächeren Schüler*innen. Diese besuchen aufgrund des Zwei-Säulen-Modells in Schleswig-Holstein nahezu alle die Gemeinschaftsschulen. Allen Verantwortlichen ist klar, dass hier massive Investitionen notwendig wären. Die GGG wird sich an Protesten der GEW und anderer Akteure des Bildungsbereiches gegen die Kürzungen beteiligen.

  • P. Schreiber: Begabungsförderung in SH (DSfa 2024/4)

    Die Fortbildungsverantwortliche für Begabten- und Begabungsförderung in Schleswig-Holstein beantwortete unsere Fragen.
  • D. Kesting: Wo Vielfalt auf Potenzial trifft – Gesamtschule Münster Mitte (DSfa 2024/4)

    Begabungsförderung ist Teil der inklusiven Schulkultur in der Gesamtschule Münster Mitte.
  • M. Sommerfeld: Nicht nur eine DFB-Eliteschule – Gesamtschule Berger Feld (DSfa 2024/4)

    Gesamtschule Berger Feld: hier haben Mario Neuer, Benedikt Höwedes und Alexandra Popp gelernt und ihre Karriere gestartet.
  • K. Baumeister: Heterogenität und Potenzialentwicklung – Comenius-Gesamtschule Voerde (DSfa 2024/4)

    Potenzialentwicklung für eine heterogene Schülerschaft – Lernbüros an der Comenius-Gesamtschule Voerde
  • I. König: Gemeinsam einfach stark – Lobdeburgschule Jena (DSfa 2024/4)

    Begabten- und Begabungsförderung an der Lobdeburgschule Jena – Von der Grundschule bis zur Oberstufe greifen inner- und außerschulische Angebote ineinander.
  • L. Kunze: Begabungsförderung im Dialog – Anne-Frank-Schule Bargteheide (DSfa 2024/4)

    Eine großartige Idee, wie eine gute Feedbackkultur Begabungen entdecken und entwickeln kann – Anne-Frank-Schule Bargteheide
  • NW: ISA 2024/4 erschienen

    nw isa 4 2024

         THEMEN:

         - Referentenentwurf zum 17. SchRÄG
         - Klimaschutz mit Bobby Car
         - Besondere Projekte


    ISA 2024/4

  • NW: Hauptschulbildung an Realschulen: Chance oder halbherziger Kompromiss? (ISA 2024/4)

    Das 17. Schulrechtsänderungsgesetz plant Hauptschulbildungsgänge an Realschulen, um Abschulungen zu reduzieren. Ab Klasse 5 oder 7 könnten Schüler:innen dort ihren Abschluss machen. Kritisiert wird, dass nicht alle Schulen diese Option erhalten sollen. Bildungsexperten fordern eine klare „Kultur des Behaltens“, um Schüler:innen in ihrem vertrauten Umfeld zu fördern, statt sie in andere Schulen abzuschulen – ein entscheidender Schritt für mehr Bildungsgerechtigkeit.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV

  • NW: Erfolg mit Sonnenkraft: Batmobil begeistert beim Solar Racing Cup (ISA 2024/4)

    Die Heinz-Sielmann-Schule in Oerlinghausen überzeugte mit ihrem „Batmobil“ beim Solar Racing Cup 2024 in Herford. Das solargetriebene Bobby Car gewann den Design- und Videowettbewerb und erreichte im Geschicklichkeitsrennen den zweiten Platz. Mit Unterstützung von Hanning Elektro-Werken und großem Einsatz der Schüler:innen gelang ein nachhaltiges und innovatives Projekt, das technische Kreativität, Teamarbeit und Klimaschutz vereint.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV

  • NW: Digitalisierung trifft Balance: Handyverbot an der Europaschule(ISA 2024/4)

    Die Europaschule Dortmund hat die Nutzung von Smartphones auf dem Schulgelände untersagt, ausgenommen ist die Oberstufe. Diese Regelung soll den Fokus auf Unterricht und soziale Interaktion lenken. Unterstützt durch iPads im Unterricht wird digitales Lernen strukturiert. Erste Erfolge zeigen eine entspanntere Atmosphäre und verbessertes Schülerverhalten. Die Schule setzt ein Zeichen für eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und Gemeinschaft.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV