aktuell – RP und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • BE: 75 Jahre Fritz-Karsen-Schule (2024-06)

    ichstehauf 410x102

     

    Die FKS feiert ihr 75-jähriges Bestehen

    14. Juni 2024, 10.00 Uhr bis "in die Puppen"

    Fritz-Karsen-Schule
    Onkel-Bräsig-Str. 76/78
    12359 Berlin (Britz)

     Einladung

  • SH: Presseinformation der GGG zur Veröffentlichung von Daten aus der neuen Hattie-Studie (PM 2024-05)

    Neue Hattie-Studie belegt die Bedeutung von Erfolgserwartung für das Lernen – und entlarvt den „Unfug“ des gegliederten deutschen Schulsystems

    Aktuell erscheint die neue Hattie-Studie: die Fortsetzung des Bildungs-Bestsellers „Visible Learning“, in die viele neue Kriterien und Auswertungen eingegangen sind, was Erfolg und Misserfolg von Lehren und Lernen in der Schule betrifft. Dabei bestätigen die vorab veröffentlichten Statistiken viele der Erkenntnisse, mit denen der neuseeländi­sche Bildungsforscher John Hattie die Fachwelt bereits im Jahr 2008 aufgerüttelt hatte: Der Einfluss der Klassengröße mag – unter sonst günstigen Voraussetzungen – geringer sein als vielfach angenommen; der Einfluss der Lehrkraft ist jedoch meist größer, als dieser selbst bewusst ist.

    Die vollständige PRESSEINFORMATION

  • HE: OSW-BASICS (2022)

    HE 202101 Info für Eltern TitelDas "Schulhandbuch" der Offenen Schule Waldau

    Wir freuen uns außerodentlich: Die Offene Schule Waldau hat uns ihre BASICS – gewissermaßen ihr Schulhandbuch – für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Die nun auf den Stand von 2022 gebrachten BASICS sind hervorgegangen aus den fast schon legendären "Handreichungen der OSW", der "roten Bibel" von 1987. Ein herzliches Dankeschön geht hierfür nach Waldau.

    In den BASICS werden auch noch in der Entwicklung befindliche Vorhaben der Schule beschrieben. Auch hier herzlichen Dank für den Einblick in die "pädagogische Werkstattarbeit".

    Das Kollegium der OSW freut sich, wenn es Anregungen und Ideen geben kann. Die Waldauer freuten sich in einem solchen Fall auch über einen kleinen Hinweis auf die Tipp-Geber.

       OSW-BASICS 

  • NW: ISA 2024/1 erschienen

    ISA 2024 1

    THEMEN:

    - NRW-Landespolitik auf Sparkurs in der Bildung
    - Berufsorientierung
    - MINT-Projekt erfolgreich im Wettbewerb

    ISA 2024/1

  • NRW: Femke Dumstrei, M.A. und Prof. Dr. Thorsten Bührmann, Wissenschaftliche Leitung der SIEGEL-Akademie, stellen das Berufswahl-SIEGEL als Instrument von Qualitätsentwicklung schulischer Berufsorientierung vor (ISA 2024/1)

    Das Berufswahl-Siegel (SIEGEL) ermöglicht Schulen, ihre berufsorientierenden Aktivitäten zu überprüfen und zu verbessern. Schüler, Lehrer, Eltern und Kooperationspartner werden einbezogen, um eine umfassende Bewertung sicherzustellen. Das Siegel ist ein anerkanntes Instrument zur Förderung der beruflichen Orientierung und zur Entwicklung effektiver Praktiken an Schulen.

    Download des ganzen Artikels der ISA

  • NRW: Ibramhim Kaddoura, Französischlehrer an der Clara-Schumann-Gesamtschule in Kreuztal, berichtet über die Teilnahme der Schule am Sprachdiplomprojekt DELF scolaire intégré (ISA 2024/1)

    Die Clara-Schumann-Gesamtschule in Kreuztal nimmt am DELF scolaire intégré-Projekt teil, das den Schülern die Möglichkeit bietet, das französische Sprachdiplom DELF scolaire B1 zu erwerben. Dieses innovative Projekt integriert den schriftlichen Teil der Prüfung in den regulären Unterricht und bietet den Schülern eine vereinfachte Möglichkeit, das Zertifikat zu erlangen. Das NRW-Ministerium für Schule und Bildung führt das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut français durch. Lehrkräfte absolvieren eine Fortbildung zur Durchführung der Prüfung, und die Schulen erhalten Unterstützung von den Bezirksregierungen. Das Projekt zielt darauf ab, das Interesse der Schüler an der französischen Sprache zu fördern und ihnen eine internationale Zertifizierungsmöglichkeit für ihre berufliche Zukunft zu bieten.

    Download des ganzen Artikels der ISA

  • NRW: Torben Pohl, Lehrer an der Gesamtschule Aspe in Bad Salzuflen berichtet über "Ehemalige Schüler als Ausbildungsbotschafter" (ISA 2024/1)

     An der Städtischen Gesamtschule Aspe in Bad Salzuflen besuchen regelmäßig Auszubildende aus verschiedenen Berufsfeldern die Schule, um den Schülern aus erster Hand Einblicke in betriebliche Ausbildungen, duale Studiengänge und Karrierechancen zu geben. Das Projekt "Ausbildungsbotschafter NRW" ergänzt das Berufsorientierungsprogramm und ermöglicht authentische Gespräche auf Augenhöhe, die echtes Interesse wecken. Die Auszubildenden werden geschult und von ihren Ausbildungsbetrieben freigestellt. Die Besuche der ehemaligen Schüler als Ausbildungsbotschafter geben den aktuellen Schülern wertvolle Einblicke in die Berufswelt und dienen als Best-Practice-Beispiele für ihre berufliche Orientierung.

    Download des ganzen Artikels der ISA

  • NRW: Thomas Tempel, Vorsitzender der GGG-NRW, zum Reformstau in der Bildungspolitik NRWs (ISA 2024/1)

    Die Schulfinanzierungsreform in Nordrhein-Westfalen ist unter der gegenwärtigen Landesregierung verschoben, da zwei Gutachten erst bis 2025 bzw. voraussichtlich erst im Laufe des Jahres 2026 vorliegen werden. Ein akuter Mangel an Schulpersonal, insbesondere an Schulsozialarbeitern und Schulpsychologen, stellt sich als Problem dar, insbesondere nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse der PISA-Studie unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Schul- und Bildungsreform. Trotz der Einführung von Maßnahmen wie Lesezeit und interaktiven Mathematikmaterialien bleibt die Frage offen, ob diese ausreichend sind, um die Bildungsqualität zu verbessern.

    Download des ganzen Artikels der ISA

  • SH: Oberstufe neu denken – Freiräume nutzen – 2024-02

    Fachtag

    09. Februar 2024

    Baltic-Schule
    Lübeck

    Hier dokumentieren wir den Fachtag vom 09.02.2024. Zur Keynote von Cornelia von Ilsemann und zu den meisten Workshops finden Sie die vorgestellten Präsentationen zum Download.

    (Mehr mit Klick auf den Titel)

  • HE: "Eine (Koalition) für alle?" (2024-04)

    – eine Schule für alle!!!

    efa he 3Stellungnahme zum bildungspolitischen Teil des Koalitionsvertrages von CDU und SPD
    vom 14.12.2023 „Aus Überzeugung für beste Bildung“

    (Die in Anführungszeichen gesetzten Formulierungen sind Zitate aus dem Koalitionsvertrag)

    Die neue Koalition schreibt in ihrem Bildungskapitel trotz der allseits bekannten Mängel explizit die aktuelle Ausgestaltung des Schulsystems in Hessen ohne jede Änderung fort!

    Dabei stellt sie sicher absichtsvoll fast zynisch eine Einordnung voran: „ …vom Kind aus gedacht und das Individuum in den Mittelpunkt“ – wohl wissend, dass im aktuellen Schulsystem tagtäglich formal vergleichend schulisch Erfolgreiche festgestellt und von weniger Erfolgreichen geschieden werden, statt alle bestmöglich zu fördern.

    (Weiter mit Klick auf den Titel!)

  • Im Fokus: Schulstruktur in NRW (DSfa 2024/1)

    Der Beitrag von Dietrich Scholle in HEFT 2024/1 des GGG-Magazinst Die Schule für alle beschäftigt sich mit der Schulstruktur im Land Nordrhein-Westfalen.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Im Fokus: Inklusion (DSfa 2024/1)

    Zwei Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle beschäftigen sich mit der schulischen Inklusion in NRW. 

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Im Fokus: Bildungsfinanzierung (DSfa 2024/1)

    Mehrere Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle beschäftigen sich Fragen der Bildungsfinanzierung, insbesondere der Rolle des Sozialindex. 

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • NRW-Schulprojekte (DSfa 2024/1)

    Drei Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle berichten von konkreten Schulprojekten in NRW.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • NRW-Gesamtschule – unsere Wurzeln (DSfa 2024/1)

    Die Beiträge dieser Rubrik in HEFT 2024/1 der GGG-Magazins Die Schule für alle zeichnen die Entwicklung der Gesamtschule(n) in NRW nach.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)