Entstehung - Entwicklung - Stand
Die Berliner Gemeinschaftsschule wurde in einer "Pilotphase Gemeinschaftsschule" , beginnend 2007, geplant und gegründet. Sie ist inklusiv, umfasst alle Schuljahre vom 1. bis zum 13. Schuljahr und vergibt alle Schulabschlüsse. Die Schulgesetzänderung 2018 verankerte die Gemeinschaftsschule gesetzlich als stufenübergreifende Regelschule. 2019 gibt es 26 derartige Schulen in Berlin.
Video: Gemeinschaftsschulen leben Vielfal (2018) Liste der Gemeinschaftsschulen 2019
Grundlagen
Koalitionsvertrag 2006: Auszug
PM der Senatsverwaltung zur Interessenbekundung der Schulen (2007-06)
PM der Senatsverwaltung zum Start der ersten Gemeinschaftsschulen (2007-11)
Beschluss des Abgeordnetenhauses von Berlin 25.6.2009: Weiterentwicklung der Berliner Schulstruktur
Rahmenbedingungen (2015) Aufnahmebedingungen (2015)
Koalitionsvertrag 2016: Auszug
Berliner Schulgesetz von 2018: Auszug Gesamttext
Wiss. Begleitung
H.-G. Holtappels (2008-03): Expertise zur Gemeisnchaftsschule in Berlin
Konzept der wiss. Begleitung (2008)
Erster Zwischenbericht (2009) Zweiter Zwischenbericht (2010)
Gemeinschaftsschule gestalten: Ein Prasixleitfaden (2011) Materialisammlung (2011)
Dritter Zwischenbericht (2012) Vierter Zwischenbericht (2013) Vierter Zwischenbericht - Anlage qualitative Fallstudien (2013)
GGG-BE / Runder Tisch Gemeinschaftsschule
Der Runde Tisch Gemeinschaftsschule Berlin, eine Initiative von interessierten Menschen, die z.T. dort auch ihre Organisationen vertreten haben, hat die Pilotphase der Gemeinschule 2007 bis 2015 konstruktiv kritisch begleitet. Außer der GGG-Berlin waren u.a. GEW und Grundschulverband beteiligt.
Stellungnahmen
Runder Tisch: Aufruf für eine Gemeinsame schule für alle (2006-12)
Runder Tisch: Gemeinschaftsschule - Ziele, Grundsätze, Regelungen (2007-05)
Was der Runde Tisch will (2008-06)
Runder Tiach: Zu kurz gesprungen! Stellungnahme zu Zöllners Schulstrukturplänen (2008-10)
GGG-Stellungnahme zum Senatsbericht (2009-04)
Runder Tisch: Stellungnahme zur Schulstrukturreform (2010-03)
GGG-Stellungnahme zur Inklusion (2011-05)
GGG-Stellungnahme zur Schüleraufnahme (2011-05)
Runder Tisch: 10 Punkte für die Weiterentwicklung der integrierten Schulen (2012-05)
Veranstaltungen
2007-06: Fachtagung in der Friedrich-Ebert-Stiftung
L. Sack (2007): Gemeinschaftsschule in Berlin -Eckpunkte, Prüfsteine, Ideen, Probleme
M. Ekholm (2007): Schwedische Erfahrungen - Änderung des Schulsystems
2008-10: 1. Forum
Gesellschaftspolitische, wirtchaftliche und pädagogische Begründung der gemeinsamen Schule für alle
M. von Saldern (2008): Vortragsfolien
2009-03: 2. Forum
Gemeinsames Lernen in der Schule - neueErkenntnisse, neues Bewusstsein, neue Wege
S. Thurn (2009-11): 20 gute Gründe für gemeinsames Lernen
2009-05: 3. Forum
Das Schulhaus als dritter Pädagoge
2010-05: 4. Forum
Neue Schulstruktur in Berlin - Chance oder Sackgasse?
K.-J. Tillmann (2010-05): Zweigliedrigkeit - Aufbruch oder Sackgasse?
2010-11: 5. Forum
Lernen lernen - Lehren lernen - Lernen fördern - Anmerkungen aus Sicht eines Hirnforschers
2012-06: Stärkung und Weiterentwicklung der Gemeinschaftsschule als inklusive Schule
Runder Tisch: 10 Punkte für die Weiterentwicklung der Gemeinschaftsschulen