Bildung&Politik – BE und mehr

  • L. Sack: Die Anfänge – Start der Pilotphase Gemeinschaftsschule (DSfa 2025/3)

    Start der Pilotphase Gemeinschaftsschule

    Die aus den Abgeordnetenhauswahlen im September 2006 hervorgegangene rot-rote Koalition hat sie ermöglicht: die Gemeinschaftsschule. Die Pilotphase Gemeinschaftsschule sollte erproben, wie (weniger ob) integrative und nicht-aussondernde Schulen entwickelt werden können – mit grundsätzlich heterogenen Lerngruppen, also ohne äußere Leistungsdifferenzierung und unter Einbeziehung der Grundstufe, also Jahrgänge 1–10/13.

  • R. Giese, L. Sack: Höhen und Tiefen – Berliner Gemeinschaftsschulen 2008–2025 (DSfa 2025/3)

    Berliner Gemeinschaftsschulen 2008–2025

    2008 gingen 11 Schulen an den Start der Pilotphase Gemeinschaftsschule. Heute gibt es in Berlin 26 öffentliche Gemeinschaftsschulen und etliche private. Der Weg dahin war keineswegs immer einfach. Gab es zu Anfang erfreuliche Unterstützung, erfuhren die Schulen in der Folge doch manchen Widerstand, wo eigentlich Support insbesondere aus der Politik und der Verwaltung nötig und hilfreich gewesen wäre. Dann gäbe es heute deutlich mehr dieser Schulen.

  • T. Barthl, R. Giese, L. Sack, K.Schmahl: … und wie weiter? – Ein Ausblick (DSfa 2025/3)

    Ein Ausblick

    Die bisherige Stellung der Gemeinschaftsschulen als eine eher geduldete Schulart neben anderen kann nicht befriedigen. Wir skizzieren hier, warum und wie es weitergehen kann, welche Hindernisse überwunden werden müssen und was dafür auch im Einzelnen erforderlich ist.

  • DIE SCHULE für alle – 2025/3

    GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

    Einblick – Überblick:
    Schulen konkret – Berliner "GemSen"
    Rückblick – Ausblick:
    Die Anfänge – Höhen und Tiefen –... und weiter ?!
  • BE: Kennen Sie das Berliner Schul­gesetz von 1948?

    DIE BERLINER EINHEITS­SCHULE

    Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.

    Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.

  • Neues GGG-Positionspapier (2025-08)

    Ergebnis der Mitgliederanhörung

    Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

  • BE: Gemeinschafts­schulen – In Berlin rumort es (2025-07)

    Die Linken, die Grünen und der Landes­schülerausschuss wollen mehr Gemeinschaftsschulen

  • BE: Die Grünen wollen mehr Gemeinschaftsschulen (2025-07)

    grüne-logo-241x241Verdopplung der Anzahl der Schulen bis 2031 beabsichtigt

    Die Fraktion von B90/Grüne hat die FiBS-Studie in Auftrag gegeben. Sie wurde im Abgeordnetenhaus vorgestellt. Der Tagesspiegel berichtete darüber.

    Und die LAG-Bildung hat eine Stellungnahme zu Fragen der Gemeinschaftsschule vorgelegt. 

  • BE: Zukunfts­forderungen – Der LSA will Gemeinschafts­schulen (2025-07)

    grüne-logo-241x241"Als Landesschüler­ausschuss fordern wir die Abschaffung des mehrgliedrigen Bildungssystems und das Ersetzen in Form von Gemeinschafts­schulen als einzige Schulform."

  • BE: Die Linken wollen mehr Gemeinschafts­schulen (PM 2025-07)

    linke logo 420x252Berliner Linksfraktion will Anzahl der Gemeinschaftsschulen bis 2031 verdoppeln

    "Unser Ziel ist es, dass bis 2031 in jedem Bezirk mindestens 2 neue Gemeinschaftsschulen auf den Weg gebracht werden und somit die Anzahl der Gemeinschaftsschulen in Berlin zu verdoppeln."

  • BE: Chaos beim Übergang in die Oberschulen (PM 2025-07-01)

    GSV BE logo 410x221GGG Logo BE 2024 410x180

    Akute Probleme des Wechsels von der Grundschule in die weiterführenden Schulen 2024/2025

    Gemeinsame Pressemitteilung der Berliner Landesverbände von GSV und GGG vom 2025-07-01

    Mit der Neuregelung des Wechsels von der Grundschule in die weiterführenden Schulen zeichnet sich die Berliner Schulpolitik durch eine Skandalkette aus!

    Das ist keine lernförderliche Bildungspolitik.“ kritisiert Dr. Ines Garlisch, Vorsitzende des Grundschulverbandes in Berlin. „Viele unserer Kinder fühlen sich demotiviert und missachtet und gehen mit Ängsten in das neue Schuljahr und in die völlig unbekannten Schulumgebungen!“

  • BE: Ausbau von Gemeinschaftsschulen (FiBS 2025-07)

    fibs logo klein 515x276Potenzialstudie Ausbau von Gemeinschaftsschulen

    Die Studie untersucht  die Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen strategischen Ausbau auf mindestens 50 Prozent Gemeinschaftsschulen in Berlin.

    Das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat die Studie für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin angefertigt.

  • Bertelsmann Stiftung: Empfehlungen für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur (2025-06)

    bs Empfehlungen 2025 06 380x538

    Plädoyer für mutige Entschei­dungen

    Die Schule muss sich ändern – an zentralen Stellschrauben. Lassen Sie uns gemeinsam mit mutigen Entscheidungen Schritt für Schritt vorangehen. 9 Empfehlungen einer Expertenkommission für eine Veränderung der Lern- und Prüfungskultur.

     Empfehlungen

  • S. Ruppaner: Unterricht verhindert lernen! (2025-06)

    Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast

     

    Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".

  • GEW bekennt sich zur "Eine(n) Schule für alle" (2025-05-23)

    gew logo 295x29830. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin

    Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik  verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.