Bildung&Politik Stellungnahmen – SH und mehr

 

Der Flyer der GGG-SH informiert über die GGG.


Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • SH: Unterstützung für den Übergang Schule-Beruf wird gekürzt - mit dramatischen Folgen (PM 2021-05) (3)

    Presseinformation vom 25. 5. 2021

    Zum 31.7.2021 läuft das aus EU-Mitteln geförderte Handlungskonzept Plus aus. Finanziert werden damit Coaches, die Schüler*innen aus Gemeinschaftsschulen beim Übergang von der Schule in den Beruf beraten und begleiten. Es handelt sich um Jugendliche, die den Ersten allgemeinbildenden oder Mittleren Schulabschluss erreichen, jedoch in der Vorabgangsklasse ohne berufliche Orientierung sind, sowie leistungsschwache Regelschüler*innen, die den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss im Rahmen einer Flexiblen Übergangsphase anstreben.  Schon vor einem Jahr waren die Mittel aus dem Programm für diese sinnvolle und effektive Maßnahme stark gekürzt worden. Die Schulen behalfen sich kompensatorisch sofern möglich mit Mitteln aus anderen Unterstützungsprogrammen, wie z.B. dem Perspektivschulprogramm, in der Annahme, dass die Kürzung wie angekündigt nur ein Übergangsjahr beträfe.

    Wie die Schulen jetzt auf Nachfrage erfuhren, wird das bisherige Handlungskonzept Plus durch das Handlungskonzept Step ersetzt. Mit der Konsequenz, dass es bei einer gekürzten Mittelzuweisung bleibt und dass der Kreis der berücksichtigungsfähigen Schülerinnen und Schüler stark eingeschränkt wird. Damit werden die Mittel für eine Adressatengruppe gekürzt, die durch die Corona-Pandemie besonders betroffen ist und dringend professionelle Hilfe benötigt.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • SH: Gemeinschaftsschulen im Aufwind: Eltern wollen mehr Oberstufen (PM 2021-05)

     Presseinformation vom 3. 5. 2021

    Aus den gerade vom Bildungsministerium veröffentlichten Zahlen der Übergänge von den Grundschulen zu den weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein geht eine außerordentliche Wertschätzung der Eltern für die Gemeinschaftsschulen hervor. Nahezu 56% der Schüler*innen dieses Jahrgangs wurden an den Gemeinschaftsschulen angemeldet, das sind ca. 1% mehr als im Jahr zuvor. Eltern wissen es zu schätzen, dass Gemeinschaftsschulen bei bestmöglicher Förderung sensibel auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kinder reagieren.  

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • SH: Presseinformation Schulbeginn nach den Osterferien: Worauf es jetzt ankommt! (2021-04)

    1. Das Schuljahr sicher für alle zu Ende bringen und optimistisch in die Zukunft gehen!

    2. Für die Zukunft planen: Von der Schülerin, vom Schüler ausgehen!

    3. Abschulungen von den Gymnasien untersagen!

    4. Die Arbeit der Lehrkräfte würdigen und unterstützen!

    5. Die Personalversorgung verbessern, Bildungsausgaben steigern!

    6. Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten!

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • SH: Presseinformation "Morddrohungen gegen Eltern-Vertreter" (2021-04)

    Am Montag, d. 12.4.21, machten die Elmshorner Nachrichten mit der Schlagzeile „Morddrohungen gegen Eltern-Vertreter“ auf die Auseinandersetzung aufmerksam, die zwischen Eltern um die vom Bildungsministerium verordnete Testpflicht an den Schulen Schleswig-Holsteins entbrannt ist. Nach den Osterferien sollen alle Schüler*innen als Voraussetzung für eine Teilnahme am Unterricht verbindlich an zwei Selbsttests in der Woche in der Schule teilnehmen.Der Landeselternbeirat für Gemeinschaftsschulen, vertreten durch seinen Landesvorsitzenden Thorsten Muschinski, unterstützt die Entscheidung des Bildungsministeriums und hat dies auch in einer Pressemitteilung kundgetan. Natürlich kann und darf man auch anderer Meinung sein, dafür Argumente haben und diese in die Debatte einbringen. Unsere Demokratie lebt von Diskussion und Beteiligung.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • SH: Presseinformation zur Umsetzung der KMK-Vereinbarung zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Weihnachtsferien in Schleswig-Holstein (2021-01)

    Die GGG ist besorgt wegen der mit der Wiederaufnahme des Unterrichts für die Gemeinschaftsschulen verbundenen Belastungen und hält weitere Anpassungen und Maßnahmen für zwingend erforderlich.

    Vor dem Hintergrund der Pandemieentwicklung in Schleswig-Holstein und der Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz sowie derjenigen der Ministerpräsident*innen der Länder hat das Bildungsministerium Maßnahmen getroffen, die sowohl die weitere Ausbreitung des Corona-Virus unterbinden als auch den jetzigen Bedürfnissen unserer Schüler*innen Rechnung tragen sollen. Uns ist bewusst, dass es sich dabei im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsschutz einerseits und dem Bildungsrecht sowie Kindeswohl andererseits nur um eine Kompromisslösung handeln kann, die mit Härten für alle Betroffenen, Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte, verbunden ist.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • KMK setzt falsche Prioritäten (2020-12)

    Stellungnahme zur KMK-Ländervereinbarung  vom 15.10.2020

    KMK setzt falsche Prioritäten – weder Bildungsgerechtigkeit noch Zukunftsfähigkeit unseres Bildungssystems stehen im Fokus! Wir sehen dennoch Perspektiven!

    Diese KMK-Ländervereinbarung ist so kein Fortschritt. Als habe es die Corona-Pandemie mit den dabei in den Fokus gerückten überwiegend schon lange bekannten Mängeln des deutschen Bildungssystems nicht gegeben, wird in einem Zustand eines „buiseness as usual“ verharrt. Die in einer Zusatzvereinbarung beschriebenen politischen Vorhaben sollen zu mehr Qualität und Transparenz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit führen, ignorieren aber die wahren Missstände unseres Bildungssystems.

    Stellungnahme

  • SH: Presseinformation Die erneuten Schulschließungen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Die Vorgaben der Ministerin reichen nicht aus! (2020-12)

    Der GGG Landesvorstand blickt mit großer Sorge sowohl auf die zurückliegende Zeit seit den Sommerferien als auch auf die von unseren Schulen noch zu bewältigenden Aufgaben im laufenden Schuljahr. Die heute von der Bildungsministerin Karin Prien in einer Medien-Information bekanntgegebenen Orientierungen für die Zeit nach den Weihnachtsferien reichen nicht aus.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • SH: Presseinformation aus Anlass der Anhörung des Bildungsausschusses zum Thema Corona und Schule am 3.12.2020

    Der Bildungsausschuss hat es erkannt. Nur gemeinsam kommen wir voran. Deshalb die Anhörung. Bei allem Respekt vor der geleisteten Arbeit unserer Bildungsministerin, schönreden wie in der Medieninformation des Ministeriums vom 26.11.2020 geschehen, ist der Situation nicht angemessen. Richtig ist, dass alle an den Schulen in Schleswig-Holstein Beteiligte (Lehrkräfte, Schüler*innen, Eltern) unter großem Einsatz und persönlichem Verzicht das Beste aus der Situation gemacht haben. Dennoch sind unsere Schulen am Limit.

     

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • Aus der Krise lernen - 10 Impulse (2020-10)

    Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten

    In der Corona-Krise ist offensichtlich geworden, dass bildungspolitischer Anspruch und Schulwirklichkeit oft noch weit auseinanderklaffen. Wir wollen mit diesem Aufruf dazu beitragen, die Krise als Chance zu sehen und zum Anlass zu nehmen, unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Erforderlich ist eine grundlegende Bildungsreform.

    Nachdem der Bundesvorstand im August 2020 den Aufruf zu einer grundlegenden Bildungsreform formuliert hatte, diskutierte der GGG-Hauptausschuss Konsequenzen daraus und formulierte hierzu

    10 zentrale Impulse für das Bildungssystem

    Lesen Sie die Stellungnahme, die in einer Kurz- und einer Langfassung vorliegt.

  • SH: Presseinformation zur Sabotage einer Umfrage des Landeselternbeirates der Gemeinschaftsschulen zur Verlängerung der Maskenpflicht im Unterricht (2020-10)

    Mit Bestürzung und Entrüstung haben wir die Sabotage der Umfrage des Landeselternbeirates Gemeinschaftsschule zur Verlängerung der Maskenpflicht im Unterricht zur Kenntnis nehmen müssen. Nach Information des Vorsitzenden des Landeselternbeirates Thorsten Muschinski haben diverse Gruppen von Corona-Leugnern und Maskenverweigerern dazu aufgerufen, die Umfrage zu manipulieren. Darüber hinaus wurden Thorsten Muschinski und seine Familie beleidigt und bedroht

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • efa: Neue Wege - statt weiter wie bisher! (2020-09)

    efa 202008 410x210

    Die Corona-Pandemie hat den gewohnten Betrieb von Schule zum Erliegen gebracht.

    Alle Bundesländer sind mittlerweile in das Schuljahr 2020/2021 gestartet. Schnell wurde deutlich, dass Corona die Schulen im Lande weiter beeinflussen wird. Eine Vielzahl von Klassen und einzelne Schulen mussten bereits in Quarantäne gehen. Und höchstwahrscheinlich stehen wir erst am Anfang dieser Entwicklung. Die besondere Herausforderung lässt die Schwächen unseres Bildungssystems deutlich hervortreten. Welche Lehren müssten daraus gezogen werden?

    Die gemeinsame Presseerklärung des Bündnisses „Eine für alle - Die inklusive Schule der Demokratie“ weist auf diese Schwächen hin und fordert die Kultusministerien der Länder auf aus der Krise die richtigen Schlüsse zu ziehen. Es darf danach nicht zum Zurück zum Davor kommen.

  • Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten (2020-08)

    efa 202008 410x210

    Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten

    In der Corona-Krise ist offensichtlich geworden, dass bildungspolitischer Anspruch und Schulwirklichkeit oft noch weit auseinanderklaffen. Wir wollen mit diesem Aufruf dazu beitragen, die Krise als Chance zu sehen und zum Anlass zu nehmen, unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Erforderlich ist eine grundlegende Bildungsreform.

  • SH Presseinformation: Schule zwischen Normalität und Ausnahmezustand - der Corona-Regelbetrieb beginnt (2020-08-05)

    Nach den Sommerferien treffen wir uns wieder, dann ist alles wie früher und der Spuk endlich vorbei!
    Das haben wir Ende Juni wohl alle gehofft und viele auch wirklich geglaubt. Nun lehrt uns die Realität etwas ganz Anderes. Die Infektionszahlen steigen, Ausgangsbeschränkungen werden regional verschärft, verpflichtende Coronatests sind da, sogar das Gespenst eines neuen Lockdowns taucht auf.
    In dieser Situation der Verunsicherung öffnen die Schulen.

    Die vollständige Presseinformation

  • SH: Presseinformation zur Vorstellung des Rahmenkonzeptes für das Schuljahr 2020/21 durch die Bildungsministerin (2020-06-24)

    Unter falschen Schwerpunktsetzungen wird die Quadratur des Kreises versucht 

    Schon die Bezeichnung des Konzeptes „Ein Schuljahr im Corona-Regel-Betrieb“ weist darauf hin, wie problematisch das Unterfangen ist. In Coronazeiten kann es keinen Regelbetrieb geben. Wir sehen sehr wohl, dass die von der wissenschaftlichen Beratung unterstützte und auch in der KMK abgestimmte weitgehende Öffnung der Schulen nach den Sommerferien unumgänglich ist. Genau so richtig ist, dass die Schulen Orientierungen und Rahmenbedingungen benötigen. Tatsache ist aber auch, dass niemand die Augen davor verschließen sollte, dass das Schuljahr 2020/21 kein normales Schuljahr werden wird. Wir haben den Eindruck, dass das Besondere der Situation und auch die bisher in der Corona-Krise gemachten Erfahrungen nicht ausreichend berücksichtigt werden.

    Die vollständige Presseinformation

  • SH: Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts in Zeiten einer Pandemie - was jetzt zu bedenken ist (PI 2020-05-28)

    Es darf nicht nur um Prüfungen, Zensuren, Abstände und Desinfektionsvorschriften gehen – es geht um Menschen

    Am 16. März wurden in Schleswig-Holstein die Schulen geschlossen, um die Ausbreitung des Corona Virus‘ einzudämmen. Inzwischen wurde mit den Abschlussprüfungen begonnen und einzelne Schülerinnen und Schüler aus ausgewählten Jahrgängen stundenweise wieder in die Schule gerufen. Die allermeisten jedoch erleben seit über 8 Wochen eine Zeit des Homeschoolings und des individualisierten Lernens mit digitalen Medien und der Unterstützung der Eltern, sofern beides möglich war und ist. Es hat sich gezeigt, dass diese Ersatzform des Unterrichts vor allem für Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten Elternhäusern wenig wirkungsvoll gewesen ist.

    Die vollständige Presseinformation