– Lernen in eigener Verantwortung
Positionspapier der GGG-Hessen
Vorwort: Themen der Schulentwicklung aus Sicht des Landesvorstands der GGG Hessen
Die GGG Hessen setzt sich ein für die eine Schule für alle Kinder. Zentrales Ziel für diese integrierte Gesamtschule ist es, das Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler konsequent in den Mittelpunkt zu stellen. Dies kann gut gelingen, wenn der Lernweg zum Bildungserfolg für die Lernenden individuell gestaltbar wird, Ziele transparent sind und durch Mindeststandards erreichbar formuliert werden.
Dieses individuelle Lernen kann nur in einem sozialen Bezugsrahmen, in und mit der Gruppe und einem entsprechend gestalteten Lernort gelingen. Für die GGG Hessen ist dieser Lernort eine ganztägig arbeitende, rhythmisierte Schule.
Eine Schule, die Lernen für Schüler in eigener Verantwortung fördert und einfordert, braucht Verantwortliche, die ebenfalls eigenverantwortlich agieren. Die Lehrerrolle ändert sich zentral; die veränderten Rollenzuschreibungen hin zum Lernberater und Lernbegleiter sind für die Lehrkräfte nützlich und notwendig. Von Beginn der Ausbildung an wird auf die veränderte Rolle intensiv hingearbeitet.
Die Akteure innerhalb der einzelnen Schulen finden zu neuen Haltungen und einem neuen Selbstverständnis. Auch alte Denk- und Handlungsmuster, alte Glaubenssätze werden hinterfragt und gegebenenfalls aufgegeben. Dies gilt für alle Lernenden, die Lehrkräfte, Mitarbeiter in Schulen, Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kooperationspartner. Diese Schule arbeitet konsequenterweise als eigenverantwortliche Schule.
Notwendig hierfür ist der Aufbau eines konsequent auf die Schule bezogenen und dem Hauptziel der Verbesserung des Lernens verpflichteten wirksamen Beratungs- und Unterstützungssystems. Die Unterstützung und Beratung der Schulen sowie schulnahe Fortbildungsformen sind rasch aufzubauen und bedarfsdeckend anzubieten.
Unterstützung dafür kann der Hessische Referenzrahmen Schulqualität (HRS) bieten. In der GGG Hessen sehen wir ihn als ein hilfreiches Instrument für gelingende Schulentwicklung, weil er eine gute Systematik für Veränderungsbemühungen vorgibt. Ein weiteres notwendiges Bezugssystem stellt der vom Dortmunder Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) erarbeitete Qualitätsrahmen für Ganztagsschulen vor. Er definiert nicht nur entscheidende Bereiche für gute Ganztagsschulen, sondern stellt auch ein überzeugendes Entwicklungsmodell für Ganztagsschulen dar. Hier wird zwischen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität unterschieden und damit der Blick auf die verschiedenen Qualitätsbereiche systematisiert. Einerseits wird dadurch die Frage der Ausstattung und der Kontextbedingungen thematisiert und andererseits der Blick auf die notwendige Verschränkung von Schulentwicklung mit Hilfe von Referenzrahmen und Qualitätsrahmen für Ganztagsschulentwicklung gelenkt.
Dieser Anspruch bedeutet Entwicklungsbedarf auch für die Gesamtschulen. Integrierte Gesamtschulen bzw. Grundschulen sind in hoher Anzahl Gewinner z.B. beim „Deutschen Schulpreis“. Auch werden integrierte Gesamtschulen in verschiedenen Forschungsergebnissen als „aktive“, als sich „im Aufbruch befindliche Schulen“ als „lernende Organisationen“ geschildert. Als lernende Organisationen sind auch sie im ständigen Prozess sich zu verbessern.
Bei solchen Entwicklungsprozessen wird sich die hessische GGG mit der Unterstützung der Gesamtschulen gern aktiv beteiligen.
Dieses Positionspapier der GGG Hessen soll dabei Orientierungshilfe sein. Alle Schulen werden sich auf dem Weg zu einer Schule für alle radikal verändern.
Im Folgenden stellt der Landesvorstand Hessen der GGG seine Positionen zu aktuellen Themen der Schulentwicklung dar.
- Inklusive Bildung - ein Menschenrecht
- Lernen als individueller Prozess
- Bildungsstandards als Mindeststandards
- Eigenverantwortliche Schule
- Ganztägig arbeitende Schule
Ziel für die GGG Hessen ist die Realisierung der inklusiven Schule für alle Kinder und Jugendlichen. In dieser Schule werden Jede und Jeder wert geschätzt, Partizipation gelebt und gefördert sowie selbstverantwortliches Lernen entwickelt.
Wir lehnen damit die frühe Selektion ab, wir halten die an die Grundschule anschließende gegliederte Struktur des Bildungssystems pädagogisch und wissenschaftlich erwiesen für überholt und wenig nutzbringend für eine demokratische und auch wirtschaftlich erfolgreiche Gesellschaft. Die gegenwärtigen politischen Bemühungen im Umgang mit Ganztagsschulentwicklung ohne Veränderung der Lernkultur und des Lernrhythmus, mit Regelstandards und der Umsetzung des gymnasialen Bildungsangebots (G8) halten wir für kontraproduktiv.
Das Positionspapier der hessischen GGG wurde vom Vorstand 2009/10 entwickelt und bei der Frühjahrstagung der GGG am 06. März 2010 in Gießen an der IGS Busecker Tal in Arbeitsgruppen diskutiert, vorgestellt und einstimmig angenommen.
Die Erweiterung um das Kapitel Inklusive Bildung – ein Menschenrecht erfolgte im Frühjahr 2011 durch den Landesvorstand in Vorbereitung auf die Frühjahrstagung 2012 mit dem Schwerpunktthema Inklusion. In der Mitgliederversammlung 2012 wurde diese Erweiterung vorgestellt und diskutiert. Die korrigierte Seite liegt nun vor.
Für den Landesvorstand
Gabriele Zimmerer