Benutzerdaten
In NRW endet 2023 der sogenannte Schulfrieden. Carsten Plechnik (GEW Herne) sieht darin eine große Chance, aber niemand schaut genau hin. Hier sein Beitrag.
Andreas Tempel (Vorsitzender GGG NRW) beurteilt in seinem Beitragdie Fehler beim Abiturdownload und das Datenleck beim QUA-LiS-Server, ferner die Ausstattung mit digitalen Endgeräten bei Schüler*innen.
ISA 2023/2
Namensergänzung für die GGG-Hamburg
Aussetzung des KESS-Verfahrens
GEST-Veranstaltung am 12. Juni 2023: Herkulesaufgaben für die Stadtteilschulen ab dem Schuljahr 2023/24?
Die Schule für alle Heft 2023/2, Thema: Startchancen-Programm
Die Linke –Veranstaltung am 15. Juni 2023:Corona und die Folgen für die Stadtteilschulen
HH: 2023-06 NEWSLETTER 36
ABi-Desaster, Lehrkräftemangel, zusätzliche Aufgaben und dazu kontraprduktive Empfehlungen der SWK.
Barbara Riekmann, Anna Ammonn
Am 29. November 2022 hatten wir eingeladen: „Zu aktuellen Herausforderungen und den Folgen der IQB-Ergebnisse für die Stadtteilschulen“. Es war die erste Präsenzveranstaltung seit Beginn der Pandemie; sie war mit 80 Teilnehmer:innen gut besucht. Das lag sicherlich auch an dem Referenten Ulrich Vieluf, von dem man weiß, dass er „trockenes“ statistisches Material spannend aufbereitet und es auch für Laien verständlich bildungspolitisch zuzuspitzen weiß.
Kiel Mettenhof, ein Stadtteil in herausfordernder Lage – und trotzdem gelingt hier Schule, auch dank der Unterstützung durch das PerspektivSchul-Programm.
Das Startchancen-Programm des Bundes muss diese Erfahrungen aus Schleswig-Holstein aufgreifen.
Die Erich-Kästner-Schule ist „Talentschule“ in NRW. Finden Erfahrungen mit diesem Schulversuch Eingang in das Startchancen-Programm?
Das Team als Garant für eine sichere Lernumgebung.
Struktur und Transparenz schaffen Verbindlichkeit und Sicherheit im Alltag – für alle! Inklusion ohne darüber zu reden.
Struktur und Transparenz schaffen Verbindlichkeit und Sicherheit im Alltag – für alle! Inklusion ohne darüber zu reden
Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli: von einer „failing school“ zur übernachgefragten Schule. Was hat den Erfolg möglich gemacht?
Eine neue Zeit- und Fächerstruktur liegt dem HAFEN-Konzept der Elisabeth-Lange-Schule zu Grunde. Neugierig? Auf jeden Fall lesen!
Was können 23+Starke Schulen dem Bundesprogramm empfehlen? Wir fragen nach Gelingensbedingungen und Wirkungsfaktoren.
Seite 14 von 74
KontaktImpressum
DatenschutzDisclaimer
GGGGemeinnützige Gesellschaft GesamtschuleVerband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V
GGG