Aktuell – überregional

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Bundespräsident Frank Walter Steinmeier in der "Demokratiewerkstatt Krefeld"

    Lars Meyer und Bianka Ledermann berichten vom "Werkstatt-Tag - Demokratie im Quartier, das Fortbildungsinstitut der GGG NRW "Forum Eltern und Schule" (FESCH) in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW veranstaltet hat. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender besuchte Bundespräsident Frank Walter Steinmeier den Werkstatt-Tag: Sie arbeiteten und diskutierten mit.

    Den Beitrag lesen.

  • Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Bonn - Schulleben in Vielfalt

    Eine Schule für alle Kinder - das ist in der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Bonn keine lebensferne Utopie, sondern das gemeinsame Projekt, an dem alle arbeiten. Über das WIE berichtet Susanne Müller.

  • Ehrung der Städtischen GE Neukirchen-Vluyn als "MINT-freundliche Schule"

    Mit viel Engagement schafft es eine Gesamtschule im Aufbau ihre Schüler*innen für die MINT-Fächer zu begeistern. Hier ein Bericht über das Konzept der Schule von Dr. Mutlu Kuzu (Abteilungsleiter II und MINT-Koordinator).

  • Weltethos in der GE Niederzier/Merzenich

    Mit der Auszeichnung "Weltethos-Schule" hat sich eine ganze Schulgemeinde auf ethische Grundsätze zum friedlichen Umgang miteinander verpflichtet und arbeitet konsequent an diesem Thema.

    Den Beitrag von Stefan Möller und Wolfgang Wieseler lesen.
  • NRW: Unsere Welt am Berger Feld (2019-02)

    .Die Gesamtschule Berger Feld ist eine der Gründungsgesamtschulen in NRW. Seit 1969 kann sie auf 50 Jahre Schulentwicklung zurückblicken, hat Höhen und Tiefen erlebt, hat daraus gelernt und sich weiterentwickelt.

     

    Den Beitrag lesen.

  • Inklusion - Beispiel aus der Praxis

    Ernst Wadermann (Schulleiter  der Gesamtschule Duisburg-Mitte berichtet, wie sich seine Schule nach dem Wechsel der Landesregierung in NRW der Herausforderung der Inklusion gestellt hat. Seine Erfahrung: Schlechte Bedingungen gefährden den Erfolg.

    Den Beitrag lesen.

  • NRW: Vorschläge zur Realisierung der Neuausrichtung der Inklusion (2019-01)

    Rainer Dahlhaus macht Vorschläge, wie die mit der Formel 25-3-1,5 25 (25 Schüler*innen in inklsiv arbeitenden Klassen - davon 3 Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf - 1,5 Lehrer*innenstellen) geweckten Erwartungen umgesetzt werden können. Das kostet Geld!

    Den Beitrag lesen.

  • NRW: Neuausrichtung der Inklusion: Eine Mogelpackung (2018-11)

    Als die Landesregierung im Juli 2018 das Eckpunktepapier zur Neuausrichtung der Inklusion vorstellte, hofften viele Schulen zumindest auf kleinere Klassen und bessere personelle Voraussetzungen. Dann kam im Oktober der Durchführungserlass...

     

    Den Beitrag von Behrend Heeren lesen.

  • NRW: Schulen mit mehreren Standorten (2019-03)

    Werner Kerski berichtet von einem Treffen von Schullleitungen von Sekundar- und Gesamtschulen mit Teilstandorten. Diese beklagen zu recht die fehlende Unterstützung zur Bewältigung ihrer besonderen Probleme.

     

    Den Beitrag lesen.

  • HH: Newsletter 2019

    Der Hamburg Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Hamburg betreffen.

    2019:

    HH-Newsletter 22  HH-Newsletter 23  HH-Newsletter 24  HH-Newsletter 25  HH-Newsletter 26

  • NW: Newsletter 2019

    Newsletter 2019-03 Newsletter 2019-10

  • NI: Presseerklärung zur Inklusion (2019-02)

    - aktuell in der Stadt Hannover

    Presseerklärung v. 22.02.2019

  • HH-2017: "Noten sind veraltet"

    „Noten sind veraltet.“

    Diese Aussage unterschreiben sowohl Andreas Giese, der Leiter der Abteilung Fortbildung des LI als auch Dr. Felix Winter, Erziehungswissenschaftler und Diplompsychologe. Andreas Giese erläuterte die Arbeit des Schulversuches alles>>könner. 46 Hamburger Schulen arbeiten in unterschiedlichen Fachsets daran, alternative und aussagekräftige Rückmeldeformate zu überfachlichen und fachlichen Kompetenzen zu entwickeln und auszuprobieren. Sie verzichten weitgehend auf Noten bis zum Jahrgang 8. Der Schulversuch ist bis 2019/2020 verlängert und widmet sich in den nächsten drei Jahren der Rückmeldung von fachlichen Kompetenzen. Zwischenergebnisse werden zum Sommer vorliegen.

    Lerndialog statt Noten, unter dieser Überschrift knüpfte Felix Winter an. Leider werde immer noch zu viel Zeit in die Leistungsbewertung und das „Einkasten“ der Schüler gesteckt. Die Lehrer seien gut beraten, die ihnen zur Verfügung stehende Zeit in guten Unterricht, lernförderliche Rückmeldungen und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus zu stecken. Es ginge darum, im Gespräch mit dem einzelnen Schüler und mit der Gruppe herauszufinden, welche persönlichen Ressourcen zur Verfügung stehen, wie gelernt wird und wie die Ergebnisse verbessert werden können. Wichtig sei, an bedeutsamen Inhalten und komplexen Aufgaben zu arbeiten und vorbildliche Leistungen auch öffentlich darzustellen und als solche zu kennzeichnen.

    Beurteilungsraster könnten, so Felix Winter, eine Hilfe bei der Leistungsrückmeldung sein, wenn sie gut gemacht seien, so dass die Schüler wüssten, warum das Kreuz an eben der Stelle gesetzt wurde. Er warnte aber gleichzeitig vor einer „Verrasterung“ des Unterrichts, es wäre nichts gewonnen, wenn die Notenschubladen durch Rasterschubladen ersetzt würden. Schüler brächten immer auch sehr individuelle Erfahrungen mit, die durch jedes Raster fielen.

    Leider war die Zeit wieder einmal viel zu schnell rum. Die Frage nach der angemessenen Rückmeldung ist noch lange nicht abschließend geklärt. Auch aufgrund der Offensive von Seiten der Politik und der BSB, die innere Leistungsdifferenzierung abzuschaffen bzw. die Entscheidung den Schulen zu überlassen, werden wir die Debatte in Zukunft vertiefen und auch politisch führen.

  • SH: Finger weg von abschlussbezogenen Klassen (PE 2019-02)

    Presseinformation vom 22.2.2019 zum Antrag der AfD-Fraktion bezüglich einer Änderung des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes

    Neben Schleswig-Holstein haben weitere Bundesländer wie z.B. Baden-Württemberg und Berlin die Gemeinschaftsschule eingeführt. Gemeinsam ist allen die Idee des längeren gemeinsamen Lernens und zwar für die gesamte Sekundarstufe I.

    Lesen Sie die ganze PE!  Presseerklärung v. 22.02.2019

  • GGG NRW kritisiert Inklusion und schlägt Gesetzesänderungen vor

    Die GGG NRW hat zusammen mit der Landeselternschaft der integrierten Schulen (LEiS) eine

    Vorstoß zur Änderung des Schulgesetzes

    unternommen und den Landtagsfraktionen übermittelt. Anlass sind die gravierenden Mängel bei der Inklusion.