aktuell – SH und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • efa (2021-11): 100 Jahre Schulreform in Deutschland (Video-Veranstaltung)

     – Wie geht's weiter?

    efa zeitreise2

    Dienstag, 18. Nov. 2021, 18.30 - 21.00 Uhr im Web

    Das Bündnis  Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie lädt ein.

  • SH: Mitgliederversammlung 2021 - Vorstandswahlen

    des GGG-Landesverbandes Schleswig -HolsteinRHS Logo white 250x147px e1568894529719

    23. Sept. 2021, 17.00 bis 20.15 Uhr

    Richard-Hallmann-Schule
    Gablonzer Str. 42
    24610 Trappenkamp

    mit öffentlichem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema:

    Die extreme soziale Selektivität übersteht das deutsche Schulsystem nicht!
    (Dr. Joachim Lohmann)

    Alle GGG-Mitglieder aus Schleswig-Holstein sind herzlich eingeladen.

  • SH: Aufholen nach Corona (PM 2021-09)

     Presseinformation vom 22.9. 2021

    Was brauchen die Gemeinschaftsschulen nach eineinhalb Jahren Corona-Lernen wirklich?

    Die Corona-Pandemie hat Defizite des deutschen Bildungssystems schonungslos aufgedeckt und vorhandene, gravierende Ungerechtigkeiten noch verstärkt. Mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ für Kinder und Jugendliche investiert die Bundesregierung 2 Mrd. Euro zum Aufholen der Lernrückstände und zur Beseitigung seelischer und körperlicher Beeinträchtigungen. Schleswig-Holstein hat davon 35 Mio. Euro erhalten. Wie die Mittel in Schleswig-Holstein verwendet werden, wird in einem Rahmenkonzept für das Schuljahr 2021/22 mit dem Namen „Lernen aus der Pandemie“ beschrieben. Kernstück darin ist ein sog. „Lernchancen“-Programm.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • WZBrief Bildung (2021-09): Mangelhafte Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung

    - Bundesländer verstoßen gegen Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention

    Marcel Helbig, Sebastian Steinmetz, Michael Wrase und Ina Döttinger untersuchen im "WZBrief Bildung 44" den Stand der Inklusion im deutschen Schulsystem und kommen zu einem wenig schmeichelhaften Ergebnis.

  • K. Klemm (2021-08): Alle Jahre wieder

    Zur Konstanz sozialer Ungleichheit in und durch Deutschlands Schulen
    DGB-Expertise

    Klaus Klemm wirft einen kritischen Blick auf die Versuche, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten auf Grund der sozialen Herkunft in der deutschen Schule zu beseitigen. Erstaunlich ist schon, wie wenig sich in den letzten 20 Jahren geändert hat.

  • GGG Bundesarbeitstagung 2021 - Materialien

    BAT-MIV-2021-Plkat

     

    Sonnabend, 20. November 2021, 10.00 - 13.00 Uhr

    mit einem Vortrag zum Tagungsthema von

    Prof. Olaf Köller

    u.a. Ko-Vorsitzender
    der Ständigen wissenschaftlichen Kommission
    der Kultusministerkonferenz (StäwiKo)

    Die im Anschluss vorgesehene Mitgliederversammlung 2021 ist auf den 22. 01. 2022 verlegt.

    Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule
    Schulweg 22
    D-37083 Göttingen
    Tel:  +49 0551 400 5134

    Schweren Herzens haben wir die Bundesarbeitstagung und die Mitgliederversammlung wegen der Entwicklung des Covid-19-Geschehens abgesagt. Eine Ersatzveranstaltung für die Bundesarbeitstagung ist in der Planung.

  • SH: Mitgliederversammlung 2021 - Einladung / Programm

    des GGG-Landesverbandes Schleswig -HolsteinRHS Logo white 250x147px e1568894529719

    23. Sept. 2021, 17.00 bis 20.15 Uhr

    Richard-Hallmann-Schule
    Gablonzer Str. 42
    24610 Trappenkamp

    mit öffentlichem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema:

    Die extreme soziale Selektivität übersteht das deutsche Schulsystem nicht!
    (Dr. Joachim Lohmann)

    Alle GGG-Mitglieder aus Schleswig-Holstein sind herzlich eingeladen.

    Zur Veranstaltugsseite

  • "Aufholen nach Corona" ist ein Flickenteppich (PM 2021-08)

    Pressemitteilung 2021-08-25:
    GGG erneuert ihren Aufruf zu einer grundlegenden Bildungsreform

    Die Corona-Pandemie hat Defizite des deutschen Bildungssystems schonungslos aufgedeckt und vorhandene, gravierende Ungerechtigkeiten noch verstärkt. Mit ihrem Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022 investiert die Bundesregierung 2 Mrd. Euro zum Aufholen der Lernrückstände und zur Beseitigung seelischer und körperlicher Beeinträchtigungen. Die Umsetzung ist Sache der Länder. Erwartet wird, dass diese zusätzliche Mittel bereitstellen.

  • SH: Die Unterstützer (Dsfa 2021/3)

    Aus Die Schule für alle Heft 2021/3 - 50 Jahre GE-Schule in Schleswig-Holstein:

    Ohne Unterstützung von außen wäre es für die Schule weitaus schwieriger gewesen.
    Einmalig in der Republik wird am damaligen IPTS ein Landesseminar für Gesamtschulen gegründet – toll, was da geleistet wurde.
    Außerdem: Die Schuleiter*innen bilden eine Arbeitsgemeinschaft und die GEW richtet eine eigene Landesfachgruppe für die Gesamtschulen und später für die Gemeinschaftsschulen ein.
  • SH Spezial: DIE SCHULE für alle – 2021/3

    SH SpezialDSfa 2021 1

    Jubiläumsbroschüre
    50 Jahre Gesamt-/Gemeinschaftsschule
    in Schleswig-Holstein
     
  • SH: Online-Austausch (2021-09-02)

    ggg online trans. 482x200


    02. 09. 2021,  17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr

    Videokonferenz

     

    Liebe Mitglieder, liebe Schulleiter*innen, liebe Lehrkräfte, liebe Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, liebe
    Interessierte,

    Nach 18 Monaten Pandemie blicken wir zurück und schauen nach vorn:

    Aus den Erfahrungen lernen und neue Ziele formulieren

    Wir bieten Ihnen wieder Raum und Zeit zu einem Austausch – ganz bequem von zu Hause aus!

    (Klick auf den Titel)

  • SH: Newsletter 17 ist da! (2021-06-09)

    SH-NEWSLETTER 17

  • Aktionsprogramm Aufholen nach Corona (2021-05)

    3logosStellungnahme und Forderungen von GEW, GGG und Grundschulverband

    GGG, GEW und GSV haben 11 Forderungen an die Bildungspolitik erhoben. Die zunächst vom Bund zur Verfügung gestellten Geldmittel müssen für langfristig tragfähige Lösungen eingesetzt werden. In erster Linie sind Unterstützungsmaßnahmen für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu ergreifen; sie sind in besonderer Weise die Leidtragenden der Corona-Zeit. Lediglich eine Rückkehr zum status quo ante reicht nicht!

  • SH: Stellungnahme des SEB der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule in Elmshorn (2021-05)

    Anschreiben des Schulelternbeirates der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn an die GGG vom 24.5.2021

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir, der Schulelternbeirat, unterstützen die politische Forderung unserer Schulleitung aus tiefstem Herzen.

    Wir sind entsetzt darüber, dass so ein wichtiges Projekt wie das Handlungskonzept Plus einfach durch ein Folgeprojekt zum 31.07.2021 abgelöst werden soll, bei dem dann die finanziellen Mittel stark gekürzt werden, was ein Wegfall bzw. Abbau der Coachingstellen durch das WAK Elmshorn zur Folge hat.

    Wir befinden uns mitten in der Coronapandemie. Neben schwierigen Elternhäusern, Migrationshintergrund und Kinderarmut stellt für viele Schüler und Schülerinnen ein erfolgreicher Schulbesuch eine große Hürde dar. Die berufliche Orientierung ist dadurch sehr schwierig und oftmals nicht möglich.

    Das vollständige Anschreiben

  • SH: Unterstützung für den Übergang Schule-Beruf wird gekürzt - mit dramatischen Folgen (PM 2021-05) (3)

    Presseinformation vom 25. 5. 2021

    Zum 31.7.2021 läuft das aus EU-Mitteln geförderte Handlungskonzept Plus aus. Finanziert werden damit Coaches, die Schüler*innen aus Gemeinschaftsschulen beim Übergang von der Schule in den Beruf beraten und begleiten. Es handelt sich um Jugendliche, die den Ersten allgemeinbildenden oder Mittleren Schulabschluss erreichen, jedoch in der Vorabgangsklasse ohne berufliche Orientierung sind, sowie leistungsschwache Regelschüler*innen, die den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss im Rahmen einer Flexiblen Übergangsphase anstreben.  Schon vor einem Jahr waren die Mittel aus dem Programm für diese sinnvolle und effektive Maßnahme stark gekürzt worden. Die Schulen behalfen sich kompensatorisch sofern möglich mit Mitteln aus anderen Unterstützungsprogrammen, wie z.B. dem Perspektivschulprogramm, in der Annahme, dass die Kürzung wie angekündigt nur ein Übergangsjahr beträfe.

    Wie die Schulen jetzt auf Nachfrage erfuhren, wird das bisherige Handlungskonzept Plus durch das Handlungskonzept Step ersetzt. Mit der Konsequenz, dass es bei einer gekürzten Mittelzuweisung bleibt und dass der Kreis der berücksichtigungsfähigen Schülerinnen und Schüler stark eingeschränkt wird. Damit werden die Mittel für eine Adressatengruppe gekürzt, die durch die Corona-Pandemie besonders betroffen ist und dringend professionelle Hilfe benötigt.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION